Dortmund-Hörde

Eisenbahnbrücke über die Ruhr unterhalb der Hohensyburg
01_2569
Pfarrkirche St. Urbanus in Huckarde
01_2904
Dortmund-Hörde: Siedlung Salzbrunnstraße, erbaut durch die Ruhr-Lippe-Siedlungsgesellschaft Dortmund
03_3747
Dortmund-Hörde: Siedlung Salzbrunnstraße, erbaut durch die Ruhr-Lippe-Siedlungsgesellschaft Dortmund
03_3748
Dortmund-Benninghofen: Siedlung mit zweigeschossigen Mietshäusern, ohne Straßenangabe
03_3751
Haus Husen: ehemaliger mittelalterlicher Wohnturm
04_658
Haus Husen: ehemaliger mittelalterlicher Wohnturm
04_659
Brücke über den Hengsteysee mit Blick auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Ruine Hohensyburg
05_1767
Brücke über den Hengsteysee mit Blick auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Ruine Hohensyburg
05_1768
Zusammenfluss von Ruhr und Lenne am Hengsteysee bei Syburg
05_1809
Zusammenfluss von Ruhr und Lenne am Hengsteysee bei Syburg
05_1810
Zusammenfluss von Ruhr und Lenne am Hengsteysee bei Syburg
05_1811
Zusammenfluss von Ruhr und Lenne am Hengsteysee bei Syburg
05_1812
Blick vom Vincke-Turm auf Syburg
05_1813
Blick vom Vincke-Turm auf den Stadtteil Hörde-Syburg und die ev. Pfarrkirche, ehem. St. Peter
05_1814
Ardey-Landschaft bei Hohensyburg (später besiedelt), im Vordergrund die ev. Pfarrkirche, ehem. St. Peter, um 1960?
05_1815
Blick von Hohensyburg auf einen Campingplatz und in das Ruhrtal
05_1816
Blick von der Hohensyburg über den Hengsteysee
05_1817
Blick über den Hengsteysee in das Ruhrtal bei Hohensyburg
05_1818
Hengsteysee mit Brücke und Blick zur Hohensyburg
05_1833
Hengsteysee mit Brücke und Blick zur Hohensyburg
05_1834
Haus Husen: ehemaliger mittelalterlicher Wohnturm
05_1835
Hochöfen in Hörde
05_1841
Hochöfen mit Pipeline in Hörde
05_1842
Pipelinesystem an einem Hochofen in Hörde
05_1843
Die Ruhr mit Blick zur Hohensyburg
05_4581
Einweihung der Provinzial-Jugendherberge Dortmund-Hohensyburg, 1921 - errichtet durch den Provinzialverband Westfalen
07_1250
Provinzial-Jugendherberge Dortmund-Hohensyburg, eröffnet 1921, errichtet durch den Provinzialverband Westfalen, undatiert, um 1921?
07_1256
Provinzial-Jugendherberge Hohensyburg, Tagesraum - eröffnet 1921, errichtet durch den Provinzialverband Westfalen, undatiert, um 1921?
07_1295
Fotoalbum Richard Schirrmann: "Fahrender Jugendherbergselternlehrgang im Gau Sauerland-Münsterland 1932" - vor der Jugendherberge Hohensyburg
07_2471
Fotoalbum Richard Schirrmann: "Fahrender Jugendherbergselternlehrgang im Gau Sauerland-Münsterland 1932" - an der St. Peter-Kirche Hohensyburg
07_2472
Siedlungsbau um 1915: Werkssiedlung der Hüttenwerke Phoenix AG, Steinkühlerweg/Am Sommerberg
10_331
Schieferverkleidetes Fachwerkhaus: Restaurant 'Treppchen' in der Faßstraße 3
10_332
Hörder Burg, Erweiterungsbau von 1894-1913, ein Verwaltungsgebäude der Hoesch Stahl AG
10_333
Standuhr "Schlanke Mathilde", Hermannstraße: Nachbau (1983) des Originals von 1908
10_334
Hochhaussiedlung am Clarenberg: Sozialer Wohnungsbau der 1960er und 70er Jahre
10_337
Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde, errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001.
10_338
Hengsteysee mit "Koepchenwerk" (Bildhintergrund) - erstes Pumpspeicherkraftwerk der Welt, erbaut 1930
10_355
Die Ruhr-Lenne-Mündung mit Blick in das weite Ruhrtal
10_356
Spielcasino Hohensyburg, erbaut 1985: Blick in den Roulette-Saal
10_357
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...