Baustil

Neubausiedlung in Hamm [Bockum-Hövel?]. Standort unbezeichnet, undatiert.
17_718
Neubausiedlung in Hamm [Bockum-Hövel?]. Standort unbezeichnet, undatiert.
17_719
Hamm, Caldenhofer Weg 56: Mehrfamilienwohnhaus mit schmiedeeisernem Jugendstiltor von Schlossermeister Heinrich Klaus (Hamm) - um 1905 gebaut von und für Lenhartz & Fiik. Undatiert, um 1990.
17_761
Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - eingeweiht 1959, Architekt Otto Weicken, Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte. Um 2014 abgetragen für den Neubau einer Kindertagesstätte. Undatiert, um 1960.
17_788
Herz-Jesu-Kirche mit freistehendem Kirchturm, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - eingeweiht 1959, Architekt Otto Weicken, Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte. Um 2014 abgetragen für den Neubau einer Kindertagesstätte. Undatiert, um 1960.
17_789
Freistehender Turm der Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - eingeweiht 1959, Architekt Otto Weicken. Um 2014 abgetragen für den Neubau einer Kindertagesstätte. Undatiert, um 1960.
17_790
Freistehender Turm der Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - eingeweiht 1959, Architekt Otto Weicken. Um 2014 abgetragen für den Neubau einer Kindertagesstätte. Undatiert, um 1960.
17_791
Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - eingeweiht 1959, Architekt Otto Weicken, Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte. Um 2014 abgetragen für den Neubau einer Kindertagesstätte. Undatiert, um 1960.
17_792
Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - Kirchenhalle Richtung Orgelempore, um 1960. Einweihung 1959, Architekt Otto Weicken, Innengestaltung Bildhauer Josef Baron, Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte. Undatiert.
17_793
Orgel in der Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - um 1960. Kircheneinweihung 1959, Architekt Otto Weicken, Innengestaltung Bildhauer Josef Baron, Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte. Undatiert.
17_794
Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - Kirchenhalle Richtung Altar, 1960. Einweihung 1959, Architekt Otto Weicken, Innengestaltung Bildhauer Josef Baron, Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte. Undatiert.
17_795
Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - Altarraum mit Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte, um 1960. Einweihung 1959, Architekt Otto Weicken, Innengestaltung Bildhauer Josef Baron, Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte. Undatiert.
17_796
Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - Pastor Halbeisen während einer Trauzeremonie, um 1960. Kircheneinweihung 1959, Architekt Otto Weicken, Innengestaltung Bildhauer Josef Baron, Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte.
17_797
Herz-Jesu-Kirche, Hamm-Bad Hamm, Ostenallee - Partie der Kirchenhalle, um 1960. Einweihung 1959, Architekt Otto Weicken, Innengestaltung Bildhauer Josef Baron, Glasbausteinfenster von Wilhelm Buschulte.
17_798
Evangelische Versöhnungskirche, Hamm-Heessen - eingeweiht 1970. Architekten: Kurt Römer und Herbert Dunkel. Undatiert, um 1970.
17_848
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey. Höxter, 1975.
18_3026
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey. Höxter, 1975.
18_3027
Schloss Vinsebeck, Steinheim
18_3036
Telgte am Kardinal-von-Galen-Platz, August 1981: Blick vom Clemens-Kirchplatz zur Wallfahrtskapelle Beatae Mariae V. (Gnadenkapelle), erbaut 1654-1657 von Peter Pictorius d. Ä.
18_3046
Münster-Alstadt, 1974 - Caférestaurant an der Salzstraße mit Blick zum Erbdrostenhof.
18_3074
Münster-Alstadt, 1974 - Caférestaurant an der Salzstraße mit Blick zum Erbdrostenhof.
18_3075
Münster-Alstadt, 1974 - Caférestaurant an der Salzstraße mit Blick zum Erbdrostenhof.
18_3076
Münster-Alstadt, 1974 - Caférestaurant an der Salzstraße mit Blick zum Erbdrostenhof.
18_3077
Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
18_3084
Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
18_3085
Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
18_3086
Rathaus-Neubau in der Altstadt von Rheda, erbaut 1972 nach Plänen von Harald Deilmann. Undatiert, 1980er Jahre?
18_3087
Rathaus-Neubau (im Hintergrund) in der Altstadt von Rheda, erbaut 1972 nach Plänen von Harald Deilmann. Undatiert, 1980er Jahre?
18_3088
Betonarchitektur der 1970er Jahre: Baukomplex mit Geschäfts-, Gastronomie und Wohnfunktion. Standort nicht überliefert, undatiert, um 1980? [Bochum-Querenburg, Hustadt?]
18_3102
Wasserschloss Haus Bodelschwingh, Dortmund, 1981 - Stammsitz der Adelsfamilie von Bodelschwingh. Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance.
18_3128
Wasserschloss Haus Bodelschwingh, Dortmund, 1981 - Stammsitz der Adelsfamilie von Bodelschwingh. Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance.
18_3129
Wasserschloss Haus Bodelschwingh, Dortmund, 1981 - Stammsitz der Adelsfamilie von Bodelschwingh. Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance.
18_3130
Rathaus Paderborn, erbaut 1613-1620, Weserrenaisscance. Undatiert.
21_4
Franziskanerkloster Warendorf: Portal am Westflügel des 1652 errichteten Barockbaus. Wappen: Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg, bez. 1683. Aufnahme 1939-1945.
21_15
Franziskanerkloster Warendorf: Portal am Westflügel des 1652 errichteten Barockbaus. Wappen: Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg, bez. 1683. Aufnahme 1939-1945.
21_16
Haus Rüschhaus (Gartenfront), Münster-Nienberge, erbaut 1745 ff. von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Undatiert.
21_117
Burg Vischering, Lüdinghausen (Teilansicht), 1939-1945.
21_163
Burg Vischering, Lüdinghausen (Teilansicht), 1939-1945.
21_164
Burg Vischering, Lüdinghausen (Teilansicht), 1939-1945.
21_165
Burg Vischering, Lüdinghausen (Teilansicht), 1939-1945.
21_167
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...