Baustil

Villenarchitektur nach 1870: Villa Kisker
01_892
Villenarchitektur nach 1870: Villa Kleine junior
01_894
Villenarchitektur nach 1870: Villa Kleine senior
01_895
Villenarchitektur nach 1870: Eingang Villa Schwemann
01_897
Villenarchitektur nach 1870: Villa Cosack
01_898
Das Osthofentor (erbaut 1523), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_941
Kath. Nikolai-Kapelle, Blick durch die romanische Hallenkirche, gestiftet im 12. Jh. von der Kaufmannsbruderschaft der Schleswigfahrer, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_942
Evangelische Pfarrkirche St. Maria zur Wiese, ca. 1913.
01_946
Wandmalerei im Chor der Propsteikirche St. Patrokli, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_949
Romanisches Antependium, Tafelmalerei, Westfälisches Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_951
Westwerk und Turm der Patrokli-Kirche, Wahrzeichen der Stadt, ca. 1913.
01_957
Das "Romanische Haus" (12. Jh.) auf dem Burghof, ca. 1913.
01_961
Das "Romanische Haus" auf dem Burghof (Hofseite), ca. 1913.
01_962
Bogengang des ehemaligen Gildehauses (16. Jh.) an der Marktstraße, ca. 1913.
01_963
Die evangelische Pfarrkirche St. Maria zur Wiese in Soest, ca. 1913.
01_972
Das Soester Rathaus von 1713, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_976
Die Pfarrkirche Alt-St. Thomae, ca. 1913.
01_981
Ostwerk der St. Pauli-Kirche, ca. 1913.
01_982
Burghofmuseum: Haupthaus des ehem. Burghofes, errichtet 1559/60, einstiger Wohnsitz u.a. der Familie von Fürstenberg, seit 1909 stadtgeschichtliches Museum, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_995
Nordseite der St. Patrokli-Kirche
01_999
Osthofentor (erbaut 1523)
01_1005
Bogengang am Westwerk des Patrokli-Münsters
01_1006
Evangelische Pfarrkirche in Oberholzklau
01_1063
Krombach, ev. Pfarrkirche, ehem. St. Ludgerus
01_1064
Evangelische Pfarrkirche (erbaut 1675)
01_1065
Schloss Wehrden, Beverungen, errichtet im 16. Jh.als Wasserburg, umgebaut zum Barockschloss Ende 17. Jh. - Baumeister Ambrosius von Oelde im Auftrag des Paderborner Fürstbischofs Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht. Undatiert, um 1920?
01_1180
Das Rathaus, Fachwerkbau der Weserrenaissance mit achteckigem Treppenturm, errichtet um 1610
01_1193
Höxter-Altstadt: Küsterhaus der ev. Kiliani-Kirche, errichtet 1565, Weserrenaissance, Holenbergstraße 11. Neuer Standort nach einer späteren Flächensanierung: An der Kilianikirche 5. Undatiert, um 1920?
01_1194
Höxter-Altstadt, Nicolaistraße 10: Ehemaliges Pfarrhaus, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1200
Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei: Weserbrücke mit Blick zur St. Stepahnus und Vitus-Kirche
01_1210
Kloster Corvey, ehemalige Benediktinerabtei, Höxter: Barocke Toranlage, errichtet zur Zeit des Abtes Maximilian von Horrich (reg. 1714-1721). Undatiert, um 1920?
01_1212
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Die 112 Meter lange Westfassade des Hauptflügels (Grundsteinlegung am 25.05.1699 durch Abt Florenz von dem Velde), links der Bibliotheksturm (errichtet 1702), rechts das karolingische Westwerk der Klosterkirche (errichtet im Kern 873-885). Undatiert, um 1920?
01_1214
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höster: Nordflügel der Barockanlage. Undatiert, um1920?
01_1215
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Kreuzhof und Chor der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus. Undatiert, um 1920?
01_1220
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Nördlicher Kreuzgang an der St. Stephanus und Vitus-Kirche mit Triumphkreuz (um 1250). Undatiert, um 1920?
01_1221
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Kreuzhof nach Südwesten - rechts: Westflügel des Hauptgebäudes, links: Langhaus der barocken Klosterkirche St. Stephanus und Vitus und Doppelturm des karolingischen Westwerks. Undatiert, um 1920?
01_1222
Kloster Corvey, Höxter: Klosterkirche St. Stephanus und Vitus Richtung Hochaltar, gestiftet 1675 von Christoph Bernhard von Galen. Undatiert, um 1920?
01_1223
St. Franz Xaver (ehemalige Jesuitenkirche)
01_1232
Das Rathaus, Westernstraße, erbaut 1613-20 im Stil der Weserrenaissance und des frühen Barock durch den Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg, Aufnahme von Friedrich Hundt, um 1869
01_1234
Seitenansicht des Dom St. Liborius in Paderborn
01_1235
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...