1600-1750 Barock

  • Reihe
    Die Stadt Warendorf, Kreis Warendorf
  • Titel
    Das "Münstertor" am Westrand der Warendorfer Altstadt, errichtet 1823 auf geschliffenen Befestigungsanlagen (ehemalige Toranlage der 1803 säkularisierten Abtei Marienfeld)
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Raimund Beerwerth: Wasserschloss Körtlinghausen im Glennetal zwischen Rüthen und Warstein, erbaut 1716-1743 nach Plänen von Justus von Wehmer, seit 1830 Familiensitz der Freiherrn von Fürstenberg
  • Ort
    Rüthen-Kallenhardt
  • Erstellungsdatum
    03.04.2006
  • Urheber
    Beerwerth, Raimund
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Axel Hahn: "Westfälisches Versailles" - das barocke Wasserschloss Nordkirchen, heute Sitz der Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen
  • Ort
    Nordkirchen
  • Erstellungsdatum
    26.06.2010
  • Urheber
    Hahn, Axel
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Kloster Dalheim, Innenhof: Besucherführung durch die Anlage - Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Kloster Dalheim: Besucherführung in der Klosterkirche - Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Weinachtlich beleuchtet: Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    12/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Weihnachtlich beleuchtet: Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    12/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Weihnachtlich beleuchtet: Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    12/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Ev. St. Laurentius-Kirche, Bünde: Barocke Kanzel von 1660 mit Darstellung der Evangelisten. Kirchengründung 9. Jh., heutiger Kernbau 13. Jh. Ansicht im April 2015.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    13.04.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Zur Unbefleckten Empfängnis: Chor mit Seitenaltar - ehem. Franziskaner-Klosterkirche, erbaut als Kapelle 1705-1708, erweitert 1728
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    07/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Zur Unbefleckten Empfängnis: Kirchenhalle Richtung Orgelprospekt - erbaut als Kapelle 1705-1708, erweitert 1728, ehem. Franziskaner-Klosterkirche
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    07/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Torhaus von Schloss Ahaus, Sitz des Schulmuseums, eröffnet 2002
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    08/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Historische Rathäuser Westfalens - Diareihe Kulturdenkmäler in Westfalen, Heft 11, 1995
  • Titel
    Marktplatz mit Rathaus, erbaut im 13. Jh. als Zunfthaus, Barockfassade (um 1755) mit Nischenskulptur des Hl. Petrus und Madonnen-Bildstock, im Hintergrund: Propsteikirche St. Petrus und Andreas
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    07/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Historische Rathäuser Westfalens - Diareihe Kulturdenkmäler in Westfalen, Heft 11, 1995
  • Titel
    Marktplatz mit Rathaus, erbaut im 13. Jh. als Zunfthaus, Barockfassade (um 1755) mit Nischenskulptur des Hl. Petrus und Madonnen-Bildstock, im Hintergrund: Propsteikirche St. Petrus und Andreas
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    07/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Stadtbildwandel am Euthymia-Platz
  • Titel
    Maria Euthymia-Platz mit St. Clemens-Kirche und Seniorenresidenz, errichtet 2006/2007 auf dem Gelände der ehem. Krankenhausapotheke der Clemensschwestern (Aufnahmestandort Erbdrostenhof)
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Stadtbildwandel am Euthymia-Platz
  • Titel
    Seniorenresidenz am Maria Euthymia-Platz, erbaut 2006/2007 auf dem Gelände der ehem. Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, im Hintergrund: St. Clemens-Kirche, vorn: Skulptur "Ascension" (Auffahrt), Otto Freundlich, 1929
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Schloss Velen, seit 1988 Hotel "SportSchloss Velen", Hauptgebäude
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Schloss Adolfsburg am Ortseingang von Kirchhundem-Oberhundem, Wasserschloss aus dem 17. Jh.
  • Ort
    Kirchhundem-Oberhundem
  • Erstellungsdatum
    08/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Eingangstor der barocken Dreiflügelanlage, Torgitter 1917 nach historischem Vorbild rekonstruiert
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    10.01.2009
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Kirche des Klosters Bredelar bei Marsberg, gegr. im 12. Jh., nach Säkularisierung 1804 in Privatbesitz, später Nutzung als Eisengießerei, 2002-2008 Sanierung und Umbau zur kulturellen Begegnungsstätte
  • Ort
    Marsberg
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Barocke Dreiflügelanlage des Jesuitenkollegs in Büren, erbaut 1719-1728 nach Plänen der Baumeister Gottfried Laurenz Pictorius und Johann Conrad Schlaun
  • Ort
    Büren
  • Erstellungsdatum
    2010
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Cappenberg, Selm - erbaut ab Mitte des 17. Jh. auf dem Gelände des im Dreißigjährigen Krieg zerstörten ersten deutschen Prämonstratenserstiftes Cappenberg - im Bild das 1708 vollendete Hauptgebäude, ab 1816 im Besitz des Freiherrn vom und zum Stein (1757-1831)
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Cappenberg, Selm: Blick vom 1830 errichteten Altan der Südfassade in die Lippeniederungen
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Vorburg mit Toranlage, Brücke und Schilderhäuschen (1722-1758)
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Groteske an der Toranlage (um 1720)
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Das barocke Kirchenschiff der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Barockes Chorgestühl in der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Dalheim bei Lichtenau: Innenhof der barocken Konventsgebäude - 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Barocke Toranlage des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Zur Unbefleckten Empfängnis auf der "Oberen Freiheit" der Burg Gemen, erbaut als Kapelle 1705-1708, erweitert 1728, ehemalige Franziskaner-Klosterkirche
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    22.04.2008
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Grafschaft, Schmallenberg, ehemaliges Benediktinerkloster (1072-1804), 1729-1743 vollständiger Neubau in Barock-Architektur, seit 1948 Barmherzige Schwestern vom Hl. Karl Borromäus und Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH (Schwerpunkt Lungenheilkunde)
  • Ort
    Schmallenberg-Grafschaft
  • Erstellungsdatum
    24.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Grafschaft, Schmallenberg, ehemaliges Benediktinerkloster (1072-1804), 1729-1743 vollständiger Neubau in Barock-Architektur, seit 1948 Barmherzige Schwestern vom Hl. Karl Borromäus und Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH (Schwerpunkt Lungenheilkunde)
  • Ort
    Schmallenberg-Grafschaft
  • Erstellungsdatum
    24.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Grafschaft, Schmallenberg: Portal mit Skulptur des Hl. Benedikt (Melchior Klug, 1734) am Südbau der Dreiflügelanlage - ehemaliges Benediktinerkloster (1072-1804), 1729-1743 vollständiger Neubau in Barock-Architektur
  • Ort
    Schmallenberg-Grafschaft
  • Erstellungsdatum
    24.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Grafschaft, Schmallenberg-Grafschaft, ehemaliges Benediktinerkloster (1072-1804), 1729-1743 vollständiger Neubau in Barock, seit 1948 Barmherzige Schwestern vom Hl. Karl Borromäus und Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH (Schwerpunkt Lungenheilkunde)
  • Ort
    Schmallenberg-Grafschaft
  • Erstellungsdatum
    24.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kreuzgangportal (um 1260) zum Refektorium des ehemaligen Klosters Hardehausen, gegründet 1140 als erstes Zisterzienserkloster Westfalens, aufgehoben 1803
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    16.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Gewölbeschlussstein im Kreuzgang des ehemaligen Klosters Hardehausen, gegründet 1140 als erstes Zisterzienserkloster Westfalens, aufgehoben 1803
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    16.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Doppelschiffiger Kreuzgang im ehemaligen Kloster Hardehausen, erbaut um 1700 im Zuge des Neubaus der Klosteranlage zwischen 1675 und 1730 - ursprüngliche Anlage gegr. 1140 als erstes Zisterzienserkloster Westfalens, aufgehoben 1803
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    16.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Barockportal am Abtshaus des ehemaligen Klosters Hardehausen, Warburg, heute Eingang zur Landvolkshochschule - Gründung 1140 als erstes Zisterzienserkloster Westfalens (bis 1803), seit 1945 Jugendbildungs- und Begegnungsstätte des Erzbistums Paderborn, ausgestattet mit Sporteinrichtungen, Jugendbauernhof, Eine-Welt-Laden und Café, seit 1949 auch Sitz der Landvolkshochschule Anton Heinen
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Liesborn, Wadersloh (um 1130-1803): Abtsresidenz im Mittelbau der barocken Dreiflügelanlage, Neubau von 1724, Architekt: Michael Spanner, seit 1966 Museum
  • Ort
    Wadersloh-Liesborn
  • Erstellungsdatum
    01.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Liesborn, Wadersloh (um 860-1803): Barockportal der einstigen Abtsresidenz im Mittelbau der barocken Dreiflügelanlage, Neubau von 1724, Architekt: Michael Spanner, seit 1966 Museum
  • Ort
    Wadersloh-Liesborn
  • Erstellungsdatum
    01.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...