Werne

  • Reihe
    MZA 228.2 Die Lippe entlang. Heimatkundliche Wanderungen durchs Herz Westfalens bis Lünen
  • Titel
    Barockaltäre der Kapuzinerklosterkirche St. Petrus und Paulus
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Christophorus: Doppelmadonna im Strahlenkranz, Gotik, um 1490 (Eichenholz, 152 cm)
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    01/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Christophorus: Doppelmadonna im Strahlenkranz, Gotik, um 1490 (Eichenholz, 152 cm)
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    01/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Christophorus: Achteckiger Taufstein mit Reliefbildern des Sündenfalls und der Vertreibung aus dem Paradies, Gotik, 16. Jahrhundert (Baumberger Sandstein, 127 cm)
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    01/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Christophorus: Heiligenfigur im Sockelrelief des Taufsteins, Gotik, 16. Jahrhundert (Baumberger Sandstein)
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    01/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Christophorus: Der Sündenfall, Reliefdetail des Taufsteins, Gotik, 16. Jahrhundert (Baumberger Sandstein)
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    01/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Christophorus: Moses am Roten Meer, Reliefdetail des Taufsteins, Gotik, 16. Jahrhundert (Baumberger Sandstein)
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    01/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kapuzinerklosterkirche St. Peter und Paul: Kirchenhalle mit Blick zum Hochaltar
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    08/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Klosterkirche: Barocker Hochaltar aus dem 17. Jh. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Klosterkirche - Blick zur Orgel. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Refektorium. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Refektorium. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Refektorium. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Gebetsraum. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Gebetsraum. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Klosterbibliothek mit einem Bestand von 20.000 Büchern. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Klosterbibliothek mit einem Bestand von 20.000 Büchern. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Klosterbibliothek mit einem Bestand von 20.000 Büchern. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Klosterbibliothek mit einem Bestand von 20.000 Büchern. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    11/2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...