Holzwickede

Ehrenmal für das 1. Lothringische Infanterieregiment in Metz 1914-18 (Fritz Richter-Elsner, 1929)
10_666
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede, an der Grenze zur kreisfreien Stadt Dortmund, Bundesstraße B1 im Norden und Autobahn A1 im Südosten der Stadt
100_769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche im Ortsteil Opherdicke, romanische Basilika, erbaut um 1220-1250
11_308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsteil Opherdicke mit ev. Pfarrkirche, romanische Basilika, erbaut um 1220-1250
11_310
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Holzwickede am Marktplatz, erbaut 1915
11_4237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Holzwickede, Allee 5 (Baudenkmal) - Ansicht im Oktober 2017 vor Sanierung und Angliederung eines modernen Erweiterungsbaus (Stadtverwaltung und Bürgerhalle) um 2019 ff.
11_5164
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Holzwickede, Allee 5 (Baudenkmal) - Ansicht im Oktober 2017 vor Sanierung und Angliederung eines modernen Erweiterungsbaus (Stadtverwaltung und Bürgerhalle) um 2019 ff.
11_5165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Holzwickede (Baudenkmal), Eingangsportal Allee 5. Ansicht im Oktober 2017.
11_5166
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt: Wohnsiedlung Hamburger Allee Höhe Kirchstraße. November 2017.
11_5167
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt: Wohnsiedlung Hamburger Allee Höhe Kirchstraße. November 2017.
11_5168
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt: Verkehrsknotenpunkt Haupt- und Bahnhofstraße mit Eisenbahnunterführung Richtung Nordstraße (links). Januar 2018.
11_5169
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt: Wohnviertel mit Geschäftszeile an der Hauptstraße. Januar 2018.
11_5170
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt: Wohnblock Hauptstraße 2-6. Ansicht im Januar 2018.
11_5171
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt: Hauptstraße mit China Restaurant "Bambus Garten" (Hausnr. 18). Ansicht im Januar 2018.
11_5172
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt: Hauptstraße mit China Restaurant "Bambus Garten" (Hausnr. 18). Ansicht im Januar 2018.
11_5173
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Holzwickede-Opherdicke (Teilansicht), Unnaer Straße - romanische Basilika, erbaut 1120-1150. Ansicht im Oktober 2017.
11_5174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Holzwickede-Opherdicke (Teilansicht), Unnaer Straße - romanische Basilika, erbaut 1120-1150. Ansicht im Oktober 2017.
11_5175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Holzwickede-Opherdicke, Unnaer Straße - romanische Basilika, erbaut 1120-1150. Ansicht im Oktober 2017.
11_5176
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Holzwickede-Opherdicke, Unnaer Straße - romanische Basilika, erbaut 1120-1150. Ansicht im Oktober 2017.
11_5177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwicke Altstadt: Ev. Kirche Am Markt, neugotischer Bau von 1907. Ansicht aus Richtung Goethestraße. November 2017.
11_5178
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwicke Altstadt: Ev. Kirche Am Markt, neugotischer Bau von 1907. Ansicht aus Richtung Allee. November 2017.
11_5179
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt: Hauptstraße mit Aloysiusschule (Hausnr. 64). Ansicht im Januar 2018.
11_5180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzwickede-Innenstadt: Aloysiusschule, Hauptstraße 64. Ansicht im November 2018.
11_5181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Montanhydraulik-Stadion" Holzwickede, vormals "Emscher-Stadion" - Fußball- und Leichtathletikstadion, Heimspielstätte der SV Holzwickede, seit 2007 benannt nach der ortsansässgen Montanhydraulik GmbH. November 2017.
11_5182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Montanhydraulik-Stadion" Holzwickede, vormals "Emscher-Stadion" - Fußball- und Leichtathletikstadion, Heimspielstätte der SV Holzwickede, seit 2007 benannt nach der ortsansässgen Montanhydraulik GmbH. November 2017.
11_5183
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Montanhydraulik-Stadion" Holzwickede, vormals "Emscher-Stadion": Haupttribüne des Fußball- und Leichtathletikstadions mit 800 Plätzen, Heimspielstätte der SV Holzwickede, seit 2007 benannt nach der ortsansässgen Montanhydraulik GmbH. November 2017.
11_5184
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Montanhydraulik-Stadion" Holzwickede, vormals "Emscher-Stadion": Haupttribüne des Fußball- und Leichtathletikstadions mit 800 Plätzen, Heimspielstätte der SV Holzwickede, seit 2007 benannt nach der ortsansässgen Montanhydraulik GmbH. November 2017.
11_5185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) mit eingefasstem Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus nebst Stallanbau (rechts) und Backhaus (links), erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus (im Bild) nebst Stallanbau und Backhaus, erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus nebst Stallanbau und Backhaus, erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Insekten-Kuben am Emscherquellhof Holzwickede, Quellenstraße: "The Insect Societies", Installation von Henrik Håkansson (Schweden) - errichtet im Zuge der EMSCHERKUNST 2016 [internationale Ausstellung für Kunst im öffentlichen Raum] für Bienenvölker und andere bedrohte Insektenarten als Symbol für den Umbau des Industrieflusses Emscher zu einem renaturierten Lebensraum. Oktober 2017.
11_5189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus nebst Stallanbau und Backhaus, erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich - Stallanbau des Haupthauses. Fachwerkhof von 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3), seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich - Stallanbau des Haupthauses. Fachwerkhof von 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3), seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Backhaus auf dem Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof von 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5193
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) mit eingefasstem Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus (rechts) nebst Stallanbau und Backhaus (links), erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Blaue Röhre", Kunstinstallation aus einem Rohrverbindungselement am Emschquellhof Holzwickede, Oktober 2017.
11_5195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Oktober 2017
11_5196
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Boulebahn, Oktober 2017
11_5197
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Boulebahn und Turm der Liebfrauenkirche, Oktober 2017
11_5198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...