Sakralarchitektur 1900-1949

  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Katholische St. Pauluskirche in Recklinghausen, 1921 - Kirchenhalle mit Blick Richtung Altar. Neo-Romanik, Grundsteinlegung 1905, zerstört im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombenangriff am 6. November 11.1944. Wiederaufbau und Altarweihe am 11. November 1949. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3080.
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    03.01.1921
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Blick in die Herz Jesu-Kirche des Franziskanerklosters Stuckenbusch, eingeweiht 1911, Neoromanik, Architekt C. Pinnekamp, Bochum - ab 1982/83 umbenannt auf St. Franziskus von Assisi und Neugestaltung im römisch-byzantinischen Stil
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    02.07.1914
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Kirchenhalle der kath. Pfarrkirche St. Antonius in Osterfeld-Klosterhardt, erbaut 1913-1915
  • Ort
    Oberhausen-Osterfeld
  • Erstellungsdatum
    13.08.1919
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius, Holsterhausen: Kirchenhalle Richtung Chor - eingeweiht 1913, im zweiten Weltkrieg weitestgehend zerstört
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.08.1918
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Kath. Herz Jesu-Kirche, Kirchenhalle Richtung Altar - Kirchenbau eingeweiht im Mai 1914, im 2. Weltkrieg durch ein Luftmine zerstört, Wiederaufbau bis Mai 1949
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    14.08.1918
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Margareta, erbaut 1928: Kirchenhalle mit Altar
  • Ort
    Lengerich
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Neue Wallfahrtskirche St. Maria Heimsuchung, Werl: Kirchenschiff Richtung Chor - Franziskanerklosterkirche, neuromanische Basilika, erbaut 1904-1906
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Neue Wallfahrtskirche St. Maria Heimsuchung, Werl: Chorraum mit Altar - Franziskanerklosterkirche, neoromanische Basilika, erbaut 1904-1906
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Neue Wallfahrtskirche St. Maria Heimsuchung, Werl: "Trösterin der Betrübten", romanische Ringpfostenstuhlmadonna, Roterlen- und Eichenholz, um 1170
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Heilig Geist, Orgelempore - Baudenkmal, errichtet 1928/29, Architekt Walther Kremer, Duisburg (Metzer Straße 35)
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    03/2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Heilig Geist, südlicher Seitentrakt - Baudenkmal, errichtet 1928/29, Architekt Walther Kremer, Duisburg (Metzer Straße 35)
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    03/2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Heilig Geist, Kirchenhalle Richtung Altar - Baudenkmal, errichtet 1928/29, Architekt Walther Kremer, Duisburg (Metzer Straße 35)
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    03/2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Heilig Geist, Kirchenhalle Richtung Orgelempore - Baudenkmal, errichtet 1928/29, Architekt Walther Kremer, Duisburg (Metzer Straße 35)
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    03/2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 1911/12: Kirchenhalle Richtung Orgelprospekt
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    04.05.2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 1911/12: Kirchenhalle Richtung Altar, Bildmitte: Madonna im Strahlenkranz, 18. Jh.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    04.05.2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 1911/12: Chorraum und Alttar
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    04.05.2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius von Padua, Blick in die Kirchenhalle - erbaut 1900-1905 von Johann Franz Klomp, Dortmund
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius von Padua, Kirchenhalle Richtung Altar - neuromanische Basilika, erbaut 1900-1905 von Johann Franz Klomp, Dortmund
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Chorraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    02/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Sakralraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    02/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf: Sakralraum mit Wandausmalungen von Andreas Wilhelm Ballin (Gelsenkirchen), in den 1960er Jahren übermalt, 1993 wieder freigelegt - Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    02/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Heilig-Kreuz-Kirche, Gelsenkirchen-Ückendorf - Partie der Kirchenhalle mit Glaskunstfenstern von Prof. Gerhard Kadow (Krefeld), ca. 1965. Kirchenbau von 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    02/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Gemälde zum Thema "Kreuzigung" von Reinhard Wiezcorek in der Kunstkirche Christ-König, Bochum, Steinring - seit 2010 Arbeits- und Präsentationsort für Kunstschaffende aller Sparten, Veranstaltungsort der "Kulturhauptstadt RUHR.2010"
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Trinitatiskirche, erbaut 1924: Altarraum mit Glasmalereifenstern - ev. Thomasgemeinde, zweitälteste Kirchengemeinde Münsters, Straßburger Weg 51
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    05/2009
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Trinitatiskirche, erbaut 1924: Kirchenhalle Richtung Orgelempore mit Blick auf die Glasmalereifenster - ev. Thomasgemeinde, zweitälteste Kirchengemeinde Münsters, Straßburger Weg 51
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    05/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Trinitatiskirche, erbaut 1924: Glasmalereifenster der Kirchenhalle - ev. Thomasgemeinde, zweitälteste Kirchengemeinde Münsters, Straßburger Weg 51
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    05/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Josefskirche, Hammer Straße: Kirchenschiff Richtung Altar, erbaut 1899-1905 im neugotischen Stil
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    St. Josefskirche, Hammer Straße: Kirchenschiff Richtung Orgelprospekt, erbaut 1899-1905 im neugotischen Stil
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Josefskirche, Hammer Straße: Blick in eine Gebetsecke - neugotischer Bau, errichtet 1899-1905
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius, Dorsten-Holsterhausen: Kirchenhalle Richtung Altar - neugotischer Bau von 1912/1913, Architekt Josef Kaufhold, Düsseldorf - Umbau und Neugestaltung 1967 bis 1981 nach schweren Sturmschäden
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Blick in die kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz in Gladbeck, Horsterstaße, erbaut 1910/14, neoromanische Basilika mit Zentralbau, Architekt: Otto Müller-Jena
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Blick in die kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz in Gladbeck, Horsterstaße, erbaut 1910/14, neoromanische Basilika mit Zentralbau, Architekt: Otto Müller-Jena
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Nicolai-Kirche, Dortmund-Innenstadt, Lindemannstraße: Altarbereich mit Glasmalerei von Gottfried von Stockhausen (1963) - Kirchenbau errichtet 1929 aus unverputztem Beton, Architekten: Karl Pinno, Peter Grund (Dortmund)
  • Ort
    Dortmund-Innenstadt-West
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Nicolai-Kirche, Dortmund-Innenstadt, Lindemannstraße: Kirchenhalle Richtung Orgel und Portal, Glasmalerei von Gottfried von Stockhausen (1963) - Kirchenbau errichtet 1929 aus unverputztem Beton, Architekten: Karl Pinno, Peter Grund (Dortmund)
  • Ort
    Dortmund-Innenstadt-West
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Nicolai-Kirche, Dortmund-Innenstadt, Lindemannstraße: Partie der Innenfassade mit Glasmalerei von Gottfried von Stockhausen (1963) - Kirchenbau errichtet 1929 aus unverputztem Beton, Architekten: Karl Pinno, Peter Grund (Dortmund)
  • Ort
    Dortmund-Innenstadt-West
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Heilig Kreuz-Kirche, Dülmen: Hochchor mit Grabplatte - Kirchenbau errichtet 1936-1938, Architekt: Dominikus Böhm (Gedenkstätte der seliggesprochenen Anna Katharina Emmerick in der Krypta)
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Heilig Kreuz-Kirche, Dülmen: Hochchor mit Standkreuz und Orgel - Kirchenbau errichtet 1936-1938, Architekt: Dominikus Böhm (Gedenkstätte der seliggesprochenen Anna Katharina Emmerick in der Krypta)
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Heilig Kreuz-Kirche, Dülmen: Kirchenhalle Richtung Altar - Bauwerk errichtet 1936-1938, Architekt: Dominikus Böhm (Gedenkstätte der seliggesprochenen Anna Katharina Emmerick in der Krypta)
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Heilig Kreuz-Kirche: Halle Richtung Westfassade mit Rosette aus Mayener Basaltlava (Durchmesser 9 Meter) - Kirchenbau errichtet 1936-1938, Architekt: Dominikus Böhm (Gedenkstätte der seliggesprochenen Anna Katharina Emmerick in der Krypta)
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Deckenpartie mit Glasmalereifenstern in der Abteikirche, erbaut 1962-1964, Architekt: Hans Schilling
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...