Sakralarchitektur 1900-1949

  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Kloster "Zum Guten Hirten" mit Klosterkirche, Münster-Mauritz, erbaut 1904 nach Plänen des Architektren Karl Moritz, Köln, undatiert, um 1940?
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Herz Jesu-Kirche des Franziskanerklosters in Stuckenbusch, eingeweiht 1911, Neoromanik (Architekt C. Pinnekamp, Bochum), ab 1982/1983 umbenannt auf St. Franziskus von Assisi und Neugestaltung im römisch-byzantinischen Stil
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    02.07.1914
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Franziskanerkloster Stuckenbusch mit 1911 eingeweihter Klosterkirche Herz Jesu, Neoromanik, Architekt C. Pinnekamp, Bochum - ab 1982/1983 umbenannt auf St. Franziskus v. Assisi-Kirche und Neugestaltung im römisch-byzantinischem Stil
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    05.05.1916
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Kloster "Zum Guten Hirten" mit Klosterkirche, Münster-Mauritz, erbaut 1904 nach Plänen des Architektren Karl Moritz, Köln, undatiert, um 1920?
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Marienwallfahrtskirche in Stiepel, erbaut 1914/1915, ab 1988 Klosterkirche einer neu gegründeten Zisterzienserpriorei
  • Ort
    Bochum-Stiepel
  • Erstellungsdatum
    06/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Margareta, erbaut 1928
  • Ort
    Lengerich
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Margareta, erbaut 1928
  • Ort
    Lengerich
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Moderne Kirchenarchitektur: Kath. Pfarrkirche Heilig Geist - Baudenkmal, errichtet 1928/29, Architekt Walther Kremer, Duisburg (Metzer Straße 35)
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    04/2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Michael, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Michael, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Gebrauchtkleidungsverkauf in der St. Michael-Kirche, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Michael-Kirche, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Trinitatiskirche, erbaut 1924, ev. Thomasgemeinde, zweitälteste Kirchengemeinde Münsters, Straßburger Weg 51
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    05/2009
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Josefskirche, Hammer Straße: Chorseitige Ansicht aus Richtung Kronprinzenstraße, neugotischer Bau, errichtet 1899-1905
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius, Dorsten-Holsterhausen: Neugotischer Bau von 1912/1913, Architekt Josef Kaufhold, Düsseldorf - Umbau und Neugestaltung 1967 bis 1981 nach schweren Sturmschäden
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius, Dorsten-Holsterhausen, vorgelagerter Atriumbereich - neugotischer Bau von 1912/1913, Architekt Josef Kaufhold, Düsseldorf - Umbau und Neugestaltung 1967 bis 1981 nach schweren Sturmschäden
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius, Dorsten-Holsterhausen, vorgelagerter Atriumbereich mit Taufkapelle - neugotischer Bau von 1912/1913, Architekt Josef Kaufhold, Düsseldorf - Umbau und Neugestaltung 1967 bis 1981 nach schweren Sturmschäden
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Nicolai-Kirche, Dortmund-Innenstadt, Lindemannstraße - erbaut 1929 aus unverputztem Beton, Architekten: Karl Pinno, Peter Grund (Dortmund)
  • Ort
    Dortmund-Innenstadt-West
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Heilig Kreuz-Kirche, Dülmen, Lüdinghauser Straße: Westfassade mit Rosette aus Mayener Basaltlava (9 Meter Durchmesser) - Kirchenbau errichtet 1936-1938, Architekt: Dominikus Böhm, Gedenkstätte der seliggesprochenen Anna Katharina Emmerick in der Krypta
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    08/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster Meschede (gegr. 1928): Südfassade der Abteikirche, erbaut 1962-1964, Architekt: Hans Schilling - links: Fassadenpartie des Gäste- und Kontemplationshauses "Haus der Stille"
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Franziskanerkloster Werl mit Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    17.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Franziskanerkloster Werl mit Kloster- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, neoromanische Basilika von 1905
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    17.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Ev. Friedenskirche am Schiffshebewerk Henrichenburg, erbaut 1901 für die Kanalarbeiter als Gottesdienst- und Begegnungsort
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Kath. St. Josef Kirche, Selm, Kreisstraße gegenüber der Overberg-Schule - errichtet um 1924, abgerissen Ende 2016 unter Erhaltung des Kirchturms. Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" soll der Standort über neue Wegeachsen und Grünflächen mit dem "Campus" als geplantem Mittelpunkt der Innenstadt verbunden werden. Ansicht im Juli 2014.
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Kath. St. Josef Kirche, Selm, Kreisstraße gegenüber der Overberg-Schule - errichtet um 1924, abgerissen Ende 2016 unter Erhaltung des Kirchturms. Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" soll der Standort über neue Wegeachsen und Grünflächen mit dem "Campus" als geplantem Mittelpunkt der Innenstadt verbunden werden. Ansicht im Juli 2014.
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Evangelische Johanneskirche im Hammer Norden, eingeweiht 1938. Undatiert, um 1940?
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Evangelische Johanneskirche im Hammer Norden, eingeweiht 1938.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1987
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...