Profanarchitektur 20. Jahrhundert

Im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Kulturbüroleiter Uwe Wortmann an einem Treppengeländer im "Zwirnrollen"-Design, oberes Foyer. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5363
Im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Treppengeländer im "Zwirnrollen"-Design, oberes Foyer. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5364
Im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: "Orpheus und die Bäume", Wandplastik aus Bronzestäben und farbigen Emailplatten von Kurt Morgenthal und Hermann Jünger, oberes Foyer. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5365
Kartenschalter im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5366
Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Zuschauerraum mit 760 Plätzen. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5367
Zuschauerraum im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen (765 Plätze), eingeweiht 1958 als Gastspieltheater (Architekt Gerhard Graubner). Februar 2017.
11_5368
Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2014. Blick in die Eingangshalle des  ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
11_5601
Das Colani-Ei, futuristischer Bürokomplex des Designers Lutz "Luigi" Colani auf dem Fördergerüst Zeche Minister Achenbach. Die Werksgebäude der 1992 stillgelegten Zeche wurden ab 1993 zum Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) umgebaut. Heinrichstraße, Ortsteil Brambauer. Ansicht 2016.
11_5856
Das Colani-Ei, futuristischer Bürokomplex des Designers Lutz "Luigi" Colani auf dem Fördergerüst Zeche Minister Achenbach. Die Werksgebäude der 1992 stillgelegten Zeche wurden ab 1993 zum Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) umgebaut. Heinrichstraße, Ortsteil Brambauer. Ansicht 2016.
11_5857
Rathaus Unna, erbaut 1988. Ansicht im März 2015.
11_5888
Bahnhof Hamm um 1930: Bahnhofsgebäude (links), 1920 eingeweihter Neubau, und Postamt (rechts). Postkarte, undatiert.
17_90
Bahnhof Hamm um 1935: Vorplatz mit Empfangsgebäude von 1920. Rechts: Pavillon einer Steinhauerei. Undatiert.
17_92
Bahnhof Hamm um 1947: Empfangsgebäude von 1920 während des Wiederaufbaus nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Vorn: Baracke des Deutschen Roten Kreuzes. Undatiert, um 1947.
17_93
Bahnhof Hamm um 1948: Vorplatz und Empfangsgebäude von 1920, wieder aufgebaut nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Links: Pavillon des Verkehrsvereins [vgl. Bild Nr. 17_1050]. Undatiert. [Anmerkung: Veränderte Dachsituation gegenüber Bild Nr. 17_92 von ca. 1935, rechts: Autokennzeichen der Britischen Besatzungszone Rheinland, 1948-1956 in weißer Schrift auf schwarzem Grund].
17_94
Bahnhof Hamm 1983 - Vorplatz und Empfangsgebäude von 1920. Über dem Eingangsportal: Werbebanner für die "Rosaroten Wochen" von Septemer bis Dezember 1983.
17_95
Bahnhof Hamm 1959: Empfangshalle von 1920 - wieder hergerichtet nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg.
17_96
Hamm - Weststraße (rechts) Höhe Westentor, Blick Richtung Marktplatz. Links: Café Metropol und Schuhhaus Viehoff in einem Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928, links kurzer Blick in die Ritterstraße [vgl. Bild Nr. 17_135]. Undatiert, um 1930.
17_132
Hamm - Weststraße Höhe Westentor mit Blick zur Pauluskirche. Links: Café Metropol und Schuhhaus Viehoff in einem Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928 [vgl. Bild Nr. 17_132 und 17_135]. Undatiert, um 1930.
17_133
Hamm - Weststraße (rechts) Höhe Westentor: "Gold Mahlberg" und Modehaus Lommel in einem Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928 [vgl. Bild Nr. 17_132]. Die nicht originalgetreue weiße Fassadenverblendung wurde später entfernt. Undatiert, um 1980 [?]
17_135
Hamm - Bahnhofstraße mit dem Rohbau des Kaufhauses Müller-Hamm. Undatiert, um 1951/1952. [Anmerkung: Fußgänger vor der Erdgeschossfront sind einmontiert].
17_155
Rathaus Bockum-Hövel - erbaut 1971/1972, drei Jahre vor Eingemeindung des Ortes in die Stadt Hamm (1975).
17_233
Hamm, Ortsteil Heessen - Wohngebäude mit Ladenzeile am Heessener Markt. Bildrand links: Modehaus Lyko, rechts Mitte: Möbel Lohaus. Undatiert.
17_236
Hamm, Hesslerstraße 53: Rohbau des künftigen Oberlandesgerichtes. Undatiert, um 1957.
17_286
Hamm, Hesslerstraße 53: Fertiger Neubau des künftigen Oberlandesgerichtes. Undatiert, um 1958.
17_287
Hamm, Hesslerstraße 53: Neubau des Oberlandesgerichtes (Bezug 1958/1959) im Jahre 1962.
17_288
Hamm, Hesslerstraße 53: Neubau des Oberlandesgerichtes (Bezug 1958/1959) mit Ahse-Brücke, 1965.
17_289
Hamm nähe Hesslerstraße: Bärenbrunnen mit Blick zum Neubau des Oberlandesgerichtes, 1959.
17_290
Bürohaus der Stadtwerke Hamm. Undatiert, ca. 1968.
17_322
Albert-Schweitzer-Schule, Bockum-Hövel - 1911 als evangelische "Talschule" gegründet, 1956 in Albert-Schweitzer-Schule umbenannt. Undatiert, um 1960.
17_551
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Hamm. Undatiert, um 1960.
17_552
Aula des Freiherr-vom Stein-Gymnasiums, Hamm. Undatiert, um 1960.
17_553
Bau des Gymnasiums Hammonense, Hamm. Grundsteinlegung September 1954, Schulbetrieb ab April 1956.
17_554
Bau des Gymnasiums Hammonense, Hamm - Rohbau der Turnhalle. Grundsteinlegung September 1954, Schulbetrieb ab April 1956.
17_555
Bau des Gymnasiums Hammonense, Hamm - Rohbau der Aula. Grundsteinlegung September 1954, Schulbetrieb ab April 1956.
17_556
Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Innenhof mit Eingangsfront. Undatiert, um 1956.
17_558
Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Blick in die Eingangshalle. Undatiert, um 1956.
17_559
Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Die Aula von außen. Undatiert, um 1956.
17_560
Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Blick in die Aula. Undatiert, um 1956.
17_561
Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Blick in die Turnhalle. Undatiert, um 1956.
17_562
Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Fensterfront der Turnhalle. Undatiert, um 1956.
17_563
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...