Militärfahrzeug

Artillerie im Ersten Weltkrieg: Kraftflak (Flugabwehr-Kanone) während des Transportes
01_4511
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg: Österreichischer Panzerzug 1916 [Munitionstransport?]. Überlieferte Ortsangabe: Gallizien [Region Galizien oder Gemeinde Gallizien in Süd-Kärnten?]
01_4518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Infantrie im Ersten Weltkrieg, Elsass: Kraftwagenkolonne in den Vogesen 1916
01_4526
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Somme (Frankreich) 1916: Deutsche Infanterie auf einem Lastkraftwagen
01_4689
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsjahr 1914: Getarnter Munitionswagen mit deutschen Soldaten an der Westfront
01_4811
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsjahr 1914: Deutsche Geschützattrappe an der Westfront
01_4812
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kavallerie im Ersten Weltkrieg - Kärnten/Österreich um 1916: Munitionskolonne der österreichisch-ungarischen Armee
01_4951
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Isonzo (Isonzoschlachten) um 1917: Österreichischer Panzerzug
01_4954
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Serbien 1915: Österreichisch-ungarische Nachschubkolonne auf einer überschwemmten Straße
01_4960
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Revolution 1918/19: Motorgeschütz des "Freikorps Lichtschlag" vor dem Rathaus in Münster.
Gemeinsam mit der "Akademischen Volkswehr" verhaftete das Freikorps am 11.2.1919 den Generalsoldatenrat und Spartakisten, die aus dem Ruhrgebiet nach Münster gekommen waren.
03_237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mobilmachung in Fritzlar, 1914: Truppenmärsche durch die Stadt
03_2618
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mobilmachung in Fritzlar, 1914: Truppenmärsche durch die Stadt
03_2619
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldat der Waffen-SS mit Motorrad vor seinem Quartier bei Alois Klein-Vorholt. Angehöriger einer aus Österreich stammenden SS-Einheit, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_328
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldat der Waffen-SS mit Clemens Bleker auf Hof Schulze Böckenhoff. Angehöriger einer aus Österreich stammenden SS-Einheit, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verabschiedung von Soldaten der Waffen-SS auf dem Hof Schulze Böckenhoff; Mitglieder einer österreichischen SS-Einheit, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_331
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldaten des Pommerschen Landwehrregiments auf dem Sportplatz
06_344
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldaten des Pommerschen Landwehrregiments auf dem Sportplatz
06_358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldaten des Pommerschen Landwehrregiments auf dem Sportplatz: Vorführung von Fahrzeugen
06_359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldaten des Pommerschen Landwehrregiments auf dem Sportplatz: Vorführung von Fahrzeugen
06_360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldaten des Pommerschen Landwehrregiments auf dem Sportplatz: Vorführung von Fahrzeugen
06_361
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fahrzeug der Waffen-SS auf dem Hof Schulze Böckenhoff
06_369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einquartierungen, Soldaten der Waffen-SS auf dem Hof Schulze Böckenhoff. Mitglieder einer motorisierten SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einquartierungen, Hof Schulze Böckenhoff mit Fahrzeugen einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld stationiert war
06_376
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einquartierungen, ein Feldküchenfahrzeug auf dem Hof Schulze Böckenhoff
06_377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einquartierungen, Soldaten der Waffen-SS mit ihren Lastkraftwagen auf dem Hof Schulze Böckenhoff. Mitglieder einer motorisierten SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld stationiert war
06_385
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einquartierungen, Panzer und andere Militärfahrzeuge auf dem Hof Schulze Böckenhoff. Die Fahrzeuge gehörten zu einer österreichischen Einheit der Waffen-SS, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld stationiert war
06_386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Küchenfahrzeug der Waffen-SS auf dem Hof Schulze Böckenhoff. Es gehörte zu einer österreichischen SS-Einheit, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld stationiert war
06_387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einquartierungen, Fahrzeug der Waffen-SS auf der schneebedeckten Marbecker Straße. Teil einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld stationiert war.
06_388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fahrzeugpflege der Waffen-SS, Reparatur eines Motorrades. Von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 war eine SS-Einheit aus Österreich in Raesfeld stationiert .
06_400
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einquartierte Soldaten der Waffen-SS mit ihren Fahrzeugen auf dem Hof Schulze Böckenhoff. Mitglieder einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld stationiert war.
06_401
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pommersche Soldaten an der Erler Mühle
06_403
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abzug der in Raesfeld stationierten Truppe der Waffen-SS, Fahrzeugkolonne vor dem Dorf
06_417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abzug der in Raesfeld stationierten Truppe der Waffen-SS, die Fahrzeugkolonne fährt durch das Dorf
06_418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abzug der in Raesfeld stationierten Truppe der Waffen-SS, abfahrbereite Fahrzeugkolonne
06_419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abzug der in Raesfeld stationierten Truppe der Waffen-SS, Lastwagen mit Soldaten. Die Männer gehörten zu einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abzug der in Raesfeld stationierten Truppe der Waffen-SS, Soldaten und Schaulustige vor der Gastwirtschaft Gudel.
06_421
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abzug einer in Raesfeld-Erle stationierten österreichischen Einheit der Waffen-SS, ein Soldat verabschiedet sich von Raesfelder Kindern
06_422
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldat Josef Ostendorf, genannt Arns, bei einem kurzen Besuch im Elternhaus
06_431
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ein einquartierter Soldat der Waffen-SS hilft seinen Quartiersleuten (Anna Strothmann, Mathilde Strothmann, Johann Strothmann, Heinrich Löchteken) bei der winterlichen Arbeit
06_440
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einberufung zur Wehrmacht, Abfahrt von Johann Nienhaus und Fotograf Ignaz Böckenhoff (rechts)
06_441
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...