Allgemein Krieg und Militär

Lippstadt, "Altes Kasernement", Zeichnung von A. Höke, 19. Jahrhundert
01_803
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das 'Kasernement' , Zeichnung von A. Höke
01_804
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gedenkstätte mit Christuskreuz: 'Franzosenfriedhof' an der Brunnenstraße
01_1721
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlagbaum in Wetter, errichtet in napoleonischer Zeit in der Aktienstraße Richtung Witten, abgebaut 1915. Undatiert, um 1900?
01_2665
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeughaus und Palais anno 1807 (unbekanntes Gemälde)
01_4019
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Startvorbereitungen einer Gasballonfahrt: Anklammern der Gondel an den Ring des Ballons, undatiert, um 1905?
01_4297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufstieg eines Gasballons: Gondel des gerade aufsteigenden Ballons, undatiert, um 1905?
01_4298
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftfahrtpionier Major Groß, undatiertes Porträt
01_4318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Deutsches Lafettengeschütz zur Ballonabwehr, undatiert
01_4340
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsgerät im Ersten Weltkrieg: Deutsches Ballonabwehrgeschütz, montiert auf einem Lastkraftwagen, undatiert
01_4341
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Tag von Potsdam": Reichswehr-Parade an der Garnisonkirche anläßlich der Eröffnung des am 5. März gewählten neuen Reichstages (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_4377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gefangenenappell im Konzentrationslager Oranienburg. Das KZ war eines der ersten, das die Nationalsozialisten in Deutschland errichteten. Es existierte von März 1933 bis Juli 1934.

(Fotograf: A. Groß)
01_4380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Befehlshaber im Ersten Weltkrieg: Franz Xaver Ritter von Epp (1868-1947), Berufssoldat, Generalmajor der Infanterie (ab 1921), Teilnehmer des Kapp-Putsches 1920, NSDAP- und Reichstagsmitglied ab 1928, Reichsstatthalter von Bayern ab 1933. Porträt von 1933 mit Orden Pour le Mérite, verliehen 1918.
01_4383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Parade der Sturmabteilung (SA) auf dem Reichsparteitag der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Nürnberg 1933 (30. August - 3. September)
01_4396
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung des Frontverlaufes im Westen 1914
01_4427
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung des Frontverlaufes im Osten 1914
01_4428
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung der Westfront 1914-1917
01_4429
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung der russischen Front 1915-1918
01_4430
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung der Frontlinien am 29. August 1916
01_4431
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung der Front in Serbien und Rumänien 1915-1916
01_4432
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung der italienische Front 1917-1918
01_4433
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung der türkischen Front 1914-1918
01_4434
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung der Westfront während der deutschen Frühjahrsoffensive 1918
01_4435
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung der Westfront während des Angriffs der Entente 1918
01_4436
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung vom Ablauf der Schlacht am Skagerrak am 31. Mai 1916
01_4437
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung der "U-Boot-Sperre"
01_4438
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Weltkarte mit Darstellung der am Krieg beteiligten Nationen
01_4439
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Kartendarstellung Europas nach dem Kriegsende 1918
01_4440
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde - Beginn des Ersten Weltkrieges: Festnahme des Attentäters Gavrilo Princip nach der Ermordung des habsburgischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo 1914
01_4441
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Befehlshaber im Ersten Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II., General Paul von Hindenburg und General Erich Ludendorff während eines Frontbesuchs [?]. Ohne Angaben, undatiert.
01_4442
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Befehlshaber im Ersten Weltkrieg: Der französische Ministerpräsident Georges Clemenceau (1841-1929) mit General Ferdinand Foch (1851-1929), ohne Ort, undatiert
01_4443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beginn des Ersten Weltkrieges: Öffentliche Verkündigung der drohenden Kriegsgefahr am 31. Juli 1914 in Berlin
01_4444
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beginn des Ersten Weltkrieges: Berliner Reichstagssitzung am 4. August 1914 mit Ansprache Kaiser Wilhelms II. zum deutschen Kriegseintritt
01_4445
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beginn des Ersten Weltkrieges:  Ausmarsch eines Regimentes im August 1914 (ohne Ortsangabe)
01_4446
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Dichter Richard Dehmel (1863-1920) als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg
01_4447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Erste Weltkrieg: Unterzeichnung des Waffenstillstandes am 3. März 1918 im russischen Brest-Litowsk
01_4448
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Befehlshaber im Ersten Weltkrieg: Woodrow Wilson (1856-1924), Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1913 bis 1921
01_4449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ende des Ersten Weltkrieges: Versailler Friedensvertrag vom 28. Juni 1919 mit den Unterschriften von Hermann Müller und Johannes Bell
01_4450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ende des Ersten Weltkrieges: Abdankungsurkunden von Zar Nikolaus, Kaiser Wilhelm II. sowie Kaiser Karl I.
01_4451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Lüttich (Belgien) 1914: Schaden an einem Fort durch Mörserbeschuss (Kaliber 42 cm)
01_4452
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...