Lünen

Dr. Wingolf Lehnemann, bis 2018 ehrenamtlicher Leiter des Stadtmuseums Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell und Begründer der Museumssammlungen im Bereich historischer Spielzeuge, Arbeitsgeräte, Keramiken, Werkstücke aus der Lüner Eisengießereien und Wohnkultur 1840-1930. Hier im Gespräch mit LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer im April 2017.
11_5867
Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus von Schloss Schwansbell (seit 1966). Sammlungsschwerpunkt: Spielzeug- und Puppensammlung, Gusseisensammlung aus der Lünener Eisenindustrie, Keramik, historische Arbeitsgeräte und Wohnkultur von 1840 bis 1930. Ansicht im April 2017.
11_5868
REMONDIS-Lippewerk Lünen, größtes industrielles Recyclingzentrum Europas: Teilansicht aus Richtung Deponiehalde. Links: Behälter zur Abwasserbehandlung, Mitte: Werkshalle für die Weißmineralproduktion und Chemiekalienaufbereitung. März 2017.
11_5869
Trianel Kohlekraftwerk Lünen (rechts) - Ansicht aus Richtung Deponiehalde des REMONDIS-Lippewerks in Lippholtausen, größtes industrielles Recyclingzentrum Europas. Vorn: Gipslagerhalle REMONDIS. März 2017.
11_5870
Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen - Ansicht aus Richtung Deponiehalde des REMONDIS-Lippewerks in Lippholthausen. Im Hintergrund: Gewerbepark LÜNTEC mit "Colani-Ei" (rechts). März 2017.
11_5871
Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen. Im Hintergrund: Kraftwerk 4 Uniper in Datteln - Ansicht aus Richtung Deponiehalde des REMONDIS-Lippewerks in Lippholthausen. März 2017.
11_5872
Kompostwerk im REMONDIS-Lippewerk Lünen, größtes industrielles Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5873
Kompostwerk im REMONDIS-Lippewerk Lünen, größtes industrielles Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5874
Kompostwerk im REMONDIS-Lippewerk Lünen, größtes industrielles Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5875
Kompostwerk im REMONDIS-Lippewerk Lünen, größtes industrielles Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5876
Trianel Kohlekraftwerk Lünen - Ansicht aus Richtung Deponiehalde des REMONDIS-Lippewerks in Lippholtausen. März 2017.
11_5877
Kompostwerk im REMONDIS-Lippewerk Lünen, größtes industrielles Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5878
Trianel Kohlekraftwerk Lünen - Ansicht aus Richtung Deponiehalde des REMONDIS-Lippewerks in Lippholtausen. März 2017.
11_5879
Materialdeponie im REMONDIS-Lippewerk Lünen, größtes industrielles Recyclingzentrum Europas. Im Hintergrund: Trianel Kohlekraftwerk Lünen. März 2017.
11_5880
Biofilteranlage im REMONDIS-Lippewerk Lünen, größtes industrielles Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5881
Gipshalle im REMONDIS-Lippewerk Lünen: Lagerung von Gipsrückständen aus den Rauchgasentschwefelungsanlagen von Kohlekraftwerken (REA-Gips) und von Chemiegips als Bindemittel für Baustoffe und Dentalgips. Das Unternehmen betreibt das größte industrielle Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5882
REMONDIS-Lippewerk Lünen: Teilansicht mit Großbehältern zur Abwasserbehandlung und Werkshalle für die Weißmineralproduktion und Chemiekalienaufbereitung. Das Unternehmen betreibt das größte industrielle Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5883
Gipshalle im REMONDIS-Lippewerk Lünen: Lagerung von Gipsrückständen aus den Rauchgasentschwefelungsanlagen von Kohlekraftwerken (REA-Gips) und von Chemiegips als Bindemittel für Baustoffe und Dentalgips. Das Unternehmen betreibt das größte industrielle Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5884
REMONDIS-Lippewerk Lünen: Teilansicht mit "Biostraße" und Werkshallen für die Metallschlackenaufbereitung. Das Unternehmen betreibt das größte industrielle Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5885
REMONDIS-Lippewerk Lünen: Teilansicht mit "Biostraße" und Werkshallen für die Metallschlackenaufbereitung. Das Unternehmen betreibt das größte industrielle Recyclingzentrum Europas. März 2017.
11_5886
Lünen-Brambauer, Technologiezentrum LÜNTEC, Datteln-Hamm-Kanal
110_440
Lünen-Horstmar, Seepark Lünen, Parklandschaft auf der ehemaligen Zeche Preussen.
110_441
Lünen, Stadtzentrum mit Datteln-Hamm-Kanal
110_442
Familie Bernhard Specht/Beller, um 1935?
15_1129
Geburtstag Ernst Siegroth (Mitte) - Fotograf Ernst Jäger (rechts) mit seiner Schwiegerfamilie Siegeroth (rechts) und Familie Specht (links). Lünen, um 1935.
15_1159
Geburtstag Ernst Siegroth (sitzende, Mitte) - Familie Siegeroth (rechts), Schwiegerfamilie des Harsewinkler Fotografen Ernst Jäger, und Familie Specht (links). Lünen, um 1935.
15_1160
"Oma Siegeroth", Lünen-Wethmar, um 1895 - später Schwiegermutter des Harsewinkler Fotografen Ernst Jäger.
15_1162
Heinrich Specht und Ehefrau Luise (geb. Siegeroth) mit Familie - angeheiratete Verwandtschaft des Harsewinkler Fotografen Ernst Jäger. Undatiert, um 1935.
15_1173
Heinrich Specht und Ehefrau Luise (geb. Siegeroth) mit Familie - angeheiratete Verwandtschaft des Harsewinkler Fotografen Ernst Jäger. Undatiert, um 1935.
15_1174
Heinrich Specht und Ehefrau Luise (geb. Siegeroth) mit Familie - angeheiratete Verwandtschaft des Harsewinkler Fotografen Ernst Jäger. Undatiert, um 1935.
15_1175
Zeche Minister Achenbach, Lünen-Brambauer. März 1980.
18_489
Zeche Minister Achenbach, Lünen-Brambauer. März 1980.
18_490
Feldarbeit vor der Kulisse der Zeche Minister Achenbach 3/4, Lünen-Brambauer. Undatiert, um 1980?
18_491
Feldarbeit vor der Kulisse der Zeche Minister Achenbach 3/4, Lünen-Brambauer. Undatiert, um 1980?
18_492
Demontage eines Förderturms [Zeche Minister Achenbach Schacht 4, Lünen-Brambauer?], um 1970
18_493
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_595
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_596
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_597
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_598
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_599
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...