Lünen

  • Reihe
    MZA 244 Lünen und seine Umgebung
  • Titel
    Bauernschrank mit Holzschnitzerei (Bauernhaus in Lünen-Horstmar)
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
  • Titel
    In der Kirche am Markt (Neustadt): Freskenverzierte Gewölbe über der Orgelempore
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
  • Titel
    Freskenmalerei am Deckengewölbe der Kirche am Markt (Neustadt)
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
  • Titel
    Flügelaltar in der evangelischen Pfarrkirche in Lünen
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
  • Titel
    Altargemälde "Maria und Johannes der Täufer" in der Kirche am Markt (Neustadt)
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
  • Titel
    Altargemälde "Schweißtuch der Veronika" in der Kirche am Markt (Neustadt)
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
  • Titel
    Chor der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
  • Titel
    Kleiner Altar mit Marienbild in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Altlünen)
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Thronende Muttergottes, um 1250 (kath. Pfarrkirche St. Marien)
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Ev. Stadtkirche St. Georg, Flügelalter aus der Werkstatt der Meister von Liesborn: Aussentafel mit Bildnis Mariens und Johannes des Täufers, Gotik, um 1470
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Ev. Stadtkirche St. Georg, Flügelalter aus der Werkstatt der Meister von Liesborn: Innentafel mit Darstellung der Lebensgeschichte Jesu, Gotik, um 1470
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Ev. Stadtkirche St. Georg, Flügelalter aus der Werkstatt der Meister von Liesborn: Innentafel mit Darstellung der Kreuzigung Jesu, Gotik, um 1470
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Ev. Stadtkirche St. Georg, Flügelalter aus der Werkstatt der Meister von Liesborn: Innentafel mit Darstellung der Kreuzabnahme, Gotik, um 1470
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Ev. Stadtkirche St. Georg, Flügelalter aus der Werkstatt der Meister von Liesborn: Innentafel mit Darstellung der Auferstehung Christi, Gotik, um 1470
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Ev. Stadtkirche St. Georg, Flügelalter aus der Werkstatt der Meister von Liesborn: Aussentafel mit Darstellung des Kampfes des Hl. Michael mit dem Drachen, Gotik, um 1470
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth, Umkleide- und Aufenthaltsraum
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Motoren- und Transmissionsanlage für den Antrieb des Maschinenparkes
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Motoren- und Transmissionsanlage für den Antrieb des Maschinenparkes
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Lorenauffahrrampe zur Grobwalze
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Anfahren einer Lehmlore an die Grobwalze
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Ziegler beim Abkippen einer Lehmlore in die Grobwalze
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Zerkleinern und Grobwalzen des Lehmes in der "Haspel"
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Feinwalzen des Lehmes
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Ziegler beim Schneiden von Rohlingen aus dem Lehmstrang im "Abschneider"
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Ziegler beim Stapeln geschnittener Rohlinge aus dem Lehmstrang im "Abschneider"
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth, Trockenlager: Ziegler beim Stapeln der Rohlinge zum mehrwöchigen Trocknen
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Ziegelrohlinge im Trockenlager
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth, Trockenkammer: Einbringen der Ziegelrohlinge zur Wärmetrocknung
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth, Trockenkammer: Einbringen der Ziegelrohlinge zur Wärmetrocknung
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Ziegelrohlinge in der Wärmetrockenkammer
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Fertiggebrannte Ziegel in der Brennkammer
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Fertiggebrannte Ziegel in der Brennkammer
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth, Brennofen: Kohleschüttloch in der Ofendecke
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth, Brennofenbefeuerung: Ziegler beim Kohlesieben auf dem Ofenbeschickungsdeck
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Ofenbefeuerungsanlagen auf dem Beschickungsdeck über dem Brennofen
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Ofenbefeuerungsanlagen auf dem Beschickungsdeck über dem Brennofen
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC): Innenaufnahme des Lichthofs; 1996 fertiggestellt
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    08/1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbig gestaltetes Treppenhaus. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Flurtrakt mit Lichtkuppel. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Flurtrakt mit Lichtkuppel. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...