Legden

Ackerflur am Dorfrand von Legden-Asbeck
10_2602
Legden, 1968: Dorfstraße mit Blick auf die St. Brigida-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh.
10_2679
Legden-Asbeck, Ortszentrum: Kirchplatz von St. Margaretha, bis 1805 Kirche des ehemaligen Damenstiftes Asbeck, Ursprungsbau aus dem 12. Jh., heute Filialkirche von St. Brigida
10_11987
Legden-Asbeck, Ortszentrum: Die "Hunnenporte", Stiftsstraße (Bj. 1630) - Torhaus von Stift Asbeck, gegründet im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, 1523 bis zur Säkularisation 1805 freiweltliches Damenstift
10_11988
Legden-Asbeck, Ortszentrum: Dorplatz und Stiftsstraße mit "Hunnenporte", Torhaus von Stift Asbeck (Bj. 1630), gegr. im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, 1523-1805 freiweltliches Damenstift - Bildmitte: einstiger Dorfbrunnen und Gemeindebaum (folgende Schilder erkennbar: Wappen Asbeck, Heimatverein Asbeck, Westfälisch-Lippischer Landfrauenverband Asbeck)
10_11989
Ortszentrum Legden, Projektgemeinde der Regionale 2016, Projektvorschlag: "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2817
Die Kirchstraße in Legden-Ortsmitte, gestaltet nach dem "shared space"-Konzept der gleichberechtigten und regulierungsfsreien Raumnutzung durch alle Verkehrsteilnehmer - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2818
Die Kirchstraße in Legden-Ortsmitte, gestaltet nach dem "shared space"-Konzept der gleichberechtigten und regulierungsfreien Raumnutzung durch alle Verkehrsteilnehmer - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2819
Die Kirchstraße in Legden-Ortsmitte, gestaltet nach dem "shared space"-Konzept der gleichberechtigten und regulierungsfreien Raumnutzung durch alle Verkehrsteilnehmer - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2820
Die Gasse "Hahnehook" im historischen Ortskern von Legden, gestaltet nach dem "shared space"-Konzept der gleichberechtigten und regulierungsfreien Raumnutzung durch alle Verkehrsteilnehmer - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2821
Die Gasse "Busshook" im historischen Ortskern von Legden, gestaltet nach dem "shared space"-Konzept der gleichberechtigten und regulierungsfreien Raumnutzung durch alle Verkehrsteilnehmer - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2822
Legden-Ortskern, Bauplatz eines barrierefreien Mehrgenerationenhauses am Königsgarten Ecke Stiege - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2823
Legden, "Neustadt": Fachwerkzeile mit den denkmalgeschützten Häusern Nr. 9 und 11,  vorgesehen für den Bau barrierefreier Wohnungen für alle Generationen - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2824
Legden, Mühlenstiege 21: Kindergartengebäude, geräumt wegen Umgestaltung für eine "Demenzgruppe im Quartier" - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2825
Altenwohnhaus St. Josef in Legden,Trippelvoetsweg - erbaut 1872 als Krankenhaus mit 16 Betten, 1987 umgebaut zum Altenpflegeheim (Trägerschaft St. Brigida-Gemeinde)
11_2826
Obstbaumwiese an der St. Brigida-Kirche in Legden, Bauplatz eines zukünftigen Mehrgenerationsgartens (Dahliengarten) mit barrierefreien Wohnhäusern - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2827
Gesundheitszentrum Westmünsterland in Legden, Königstraße Ecke Hauptstraße: Zentrum für medizinisch-physiotherapeutische Versorgung und Prävention - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2828
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5549
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5550
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5551
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5552
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5553
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5554
Dorfzentrum Legden, 2018: Dahliengarten an der St. Brigida-Kirche, errichtet 2015 auf dem Grundstück von "Pastors Garten" im Rahmen der Regionale 2016 und betreut vom Verein Dahliengarten e.V. Das traditionelle "Dahliendorf Legden" gestaltete einen Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 180 Dahliensorten, großen Rasenflächen und Ruhe- und Aktionsflächen für Besucher aller Altersgruppen. Das Projekt war ein Baustein des Gesamtprojektes „Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5555
Dorfzentrum Legden, 2018: Rollstuhlgerechter Aufgang zur St. Brigida-Kirche, eine Maßnahme des Bausteins "Barrierefreier Ortskern" im Rahmen des Regionale-Projektes "Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5556
Dorfzentrum Legden, 2018: Barrierefreies Mehrgenerationenhaus an der Königstraße, errichtet im Rahmen des Regionale-Projektes "Zukunftsdorf Legden – Lernen und  Leben über mehrere Generationen“.
11_5557
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...