Kreis Borken

  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Zwillbrocker Barockkirche (Pfarrkirche St. Franziskus), erbaut 1717-1723, Seitenansicht
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    09.03.2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Dormitorium von Stift Asbeck, Legden-Asbeck, Stiftsstraße - gegr. im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, ab 1523 freiweltliches Damenstift (bis 1805), heute Begegnunszentrum und Veranstaltungsort
  • Ort
    Legden-Asbeck
  • Erstellungsdatum
    09/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Doppelstöckiger Kreuzgang von Stift Asbeck, Legden, Stiftsstraße - gegr. im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, ab 1523 freiweltliches Damenstift (bis 1805), heute Begegnunszentrum und Veranstaltungsort
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    09/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Die Haarmühle am Landgasthof Haarmühle in Ahaus-Alstätte (Beßlinghook 57) - Wassermühle mit 3 Steingängen und Obertriebwerk, erbaut 1619, umgebaut im 18. Jh., restauriert 1988, seitdem in Betrieb zur Energieerzeugung. Ansicht 2007.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    18.09.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Die Teufelsteine ("Düwelsteene") bei Heiden, Reste eines über 4000 Jahre alten Steinkammergrabes aus der Jungsteinzeit (Wahrzeichen der Gemeinde Heiden)
  • Ort
    Heiden
  • Erstellungsdatum
    08/2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Johanneskirche, barocker Saalbau von 1703, Coesfelder Straße 2
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche zur Unbefleckten Empfängnis mit ehem. Franziskanerkloster, Freiheit 20: Barocke Saalkirche, erbaut als Kapelle 1705, zur Klosterkirche erweitert 1728
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Bernhard Fritsche: Quantwicker Windmühle in Ahaus-Wüllen, Achtkantholländer-Mühle, erbaut um 1835, kriegsbeschädigt 1945, renoviert in den 1980er Jahren, seitdem Schaumühle und Ausstellungsort
  • Ort
    Ahaus-Wüllen
  • Erstellungsdatum
    01.06.2009
  • Urheber
    Fritsche, Bernhard
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Lambert Langela: Burg Gemen bei Nacht, Borken-Gemen
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Langela, Lambert
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Stephan Sühling: Am Wasserschloss Raesfeld
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    05.01.2009
  • Urheber
    Sühling, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Textilmuseum Bocholt: Arbeiterhaus nebst Garten und Kleinviehstall - im Hintergrund: Partie der Museumsfabrik, Nachbau der Shedhalle der ehemaligen Weberei Gebr. Essing, Rhede (1891-1985)
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Textilmuseum Bocholt: Teilansicht mit nachgebautem Arbeiterwohnhaus
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Textilmuseum Bocholt: Partie der Museumsfabrik, Nachbau der Shedhalle der ehemaligen Weberei Gebr. Essing, Rhede (1891-1985)
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Marien-Kirche, Gescher, 2011 profaniert, Umnutzung zur Stadtbücherei geplant
  • Ort
    Gescher
  • Erstellungsdatum
    10/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Marien-Kirche, Gescher (Ostportal), 2011 profaniert, Umnutzung zur Stadtbücherei geplant
  • Ort
    Gescher
  • Erstellungsdatum
    10/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Altes Telefonhäuschen vom Typ TelH90S aus den Zeiten der Deutschen Bundespost, Stiftsstraße, Legden-Asbeck
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    08.04.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Telefonieren in einem alten Telefonhäuschen vom Typ TelH90S aus den Zeiten der Deutschen Bundespost, Stiftsstraße, Legden-Asbeck
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    08.04.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte mit kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt, 2016
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte: Modehaus Render an Kirchstraße 15 - ein Familienunternehmen in 7. Generation. Hier: Heinz Render und der stellvertretende Geschäftsführer Manfred Ibing vor dem Ladenlokal. Juli 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    07.07.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte: Modehaus Render an Kirchstraße 15 - ein Familienunternehmen in 7. Generation. Hier: Frau Render und Mitarbeiterin Brigitte Grotholt. Juli 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    07.07.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte: Alter Gasthof Bredeck-Bakker (Hotel) an der Kirchstraße 20. Juli 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    07.07.2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Wegweiser im Dorfzentrum Ahaus-Alstätte bei Gasthof Bredeck-Bakker, Kirchstraße. Juli 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    07.07.2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte: Einkaufszentrum Haaksbergener Straße Ecke Thieweg 20. Juli 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    27.09.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Schützenhalle Ahaus-Alstätte, 2016
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    27.09.2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte: Schulkinder an der Haaksbergener Straße, 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    27.09.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte, Ecke Kirchstraße: Shell-Tankstelle an der Haaksbergener Straße (Hauptstraße zur niederländischen Grenze). September 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    27.09.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte: Kreisverkehr Münsterstraße / Gronauer Straße mit Skulpturengruppe "Musiker". September 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    27.09.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte: Kreisverkehr Münsterstraße / Gronauer Straße mit Skulpturengruppe "Musiker". September 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    27.09.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte: Kreisverkehr Münsterstraße / Gronauer Straße mit Skulpturengruppe "Musiker". September 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    27.09.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Der "Hessenweg" an der deutsch-niederländischen Grenze im Bereich Alstätte-Buurse-Haaksbergen: Historischer Handelsweg zwischen Münster und Deventer, 2004 vom Alstätter Arbeitskreis "Unser Dorf" neu eingeweiht. ["Hessenwege" bezeichnet Transporttrassen mit breitspurigen Fahrrinnen, welche die Pferdewagen der vorwiegend hessischen Fuhrleute hinterließen und die daher für die schmalspurigen Gespanne der Ortsansässigen unbenutzbar waren.]
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    21.04.2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Historischer "Galgenbülten" (Galgenhügel) am "Hessenweg" im Bereich Alstätte-Buurse-Haaksbergen, einem historischen Handelsweg zwischen Münster und Deventer. April 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    21.04.2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Historischer "Galgenbülten" (Galgenhügel) am "Hessenweg" im Bereich Alstätte-Buurse-Haaksbergen, einem historischen Handelsweg zwischen Münster und Deventer. April 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    21.04.2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Historischer "Galgenbülten" (Galgenhügel) am "Hessenweg" im Bereich Alstätte-Buurse-Haaksbergen, einem historischen Handelsweg zwischen Münster und Deventer. April 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    21.04.2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Grenzstein von 1773 zwischen Deutschland und den Niederlanden, 2007 wieder aufgestellt vom Alstätter Arbeitskreis "Unser Dorf" am "Hessenweg" bei Alstätte-Buurse-Haaksbergen, einem historischen Handelsweg zwischen Münster und Deventer. April 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    21.04.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Der "Hessenweg" an der deutsch-niederländischen Grenze im Bereich Alstätte-Buurse-Haaksbergen: Historischer Handelsweg zwischen Münster und Deventer, 2004 vom Alstätter Arbeitskreis "Unser Dorf" neu eingeweiht. ["Hessenwege" bezeichnet Transporttrassen mit breitspurigen Fahrrinnen, welche die Pferdewagen der vorwiegend hessischen Fuhrleute hinterließen und die daher für die schmalspurigen Gespanne der Ortsansässigen unbenutzbar waren.]
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    21.04.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Bauernhof in Ahaus-Alstätte [nicht plausible Urheberangabe: Altes Zollhaus am Hessenweg, Buurser Straße 90]
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    21.04.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...