Kirchenglocke

Dachlandschaft mit Glockenstuhl der Augustiner- Klosterkirche
01_830
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wunderthausen: Ev. Pfarrkirche mit Schieferfassade, errichtet um 1733
01_2268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirchenglocke in Herringen, gegossen im Jahre 1216
01_2336
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Älteste Glocke des Altkreises Hagen in Ende (gegossen 1426)
01_2585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockengießerei: Die Herstellung der Glockenform (Modellzeichnung)
01_3902
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockengießerei: Aufmauern des Glockenkerns; im Bild links: eine lehmverkleidete Fertigform (Modellglocke)
01_3903
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockengießerei: Modellglocken in der Gießgrube: Aufbringen von Wachsverzierungen
01_3904
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockengießerei: Aufbringen des Lehmmantels auf die Modellglocke
01_3905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockengießerei: Abheben der getrockneten Lehmgußformen von den Modellglocken
01_3906
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockengießerei: Arbeiter beim Verputzen und Nachbessern frisch gegossener Glocken
01_3909
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockengießerei: Glocken im eisernen Glockenstuhl
01_3910
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glockenstuhl der kath. St.-Katharinen-Kirche in Danzig, seit dem 18. Jh. ausgestattet mit einem Spiel aus 35 Glocken, 1905 durch einen Brand des Glockstuhls zerstört, 1910 erneuert mit 37 Glocken der Glockengießerei Schilling in Thüringen. Undatiert, um 1920?
01_3912
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche Zur Unbefleckten Empfängnis auf der "Oberen Freiheit", erbaut als Kapelle 1705-1708, erweitert 1728, ehem. Franziskaner-Klosterkirche
01_4003
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Blick über den Kreuzgang auf das zerstörte Kirchenschiff
03_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Turm der Petri-Kirche bei Nacht
03_1999
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Turm der katholischen Pfarrkirche St. Nikolai mit vorgeschwungenem begrüntem Mittelrisalit, um 1944?
03_2196
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Unna-Hemmerde: Glocken-Einweihung Weihnachten 1927
03_3597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glocken der ev. Pfarrkirche Enger - Aufnahme anlässlich ihrer Übergabe an die "Kriegsmetallsammlung des Deutschen Volkes" für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg [vermutet]. Undatiert, um 1942.
03_4369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glocken der ev. Pfarrkirche Enger - Aufnahme anlässlich ihrer Übergabe an die "Kriegsmetallsammlung des Deutschen Volkes" für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg [vermutet]. Undatiert, um 1942.
03_4370
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glocken der ev. Pfarrkirche Enger - Aufnahme anlässlich ihrer Übergabe an die "Kriegsmetallsammlung des Deutschen Volkes" für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg [vermutet]. Undatiert, um 1942.
03_4371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glocken der ev. Pfarrkirche Enger - Aufnahme anlässlich ihrer Übergabe an die "Kriegsmetallsammlung des Deutschen Volkes" für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg [vermutet]. Undatiert, um 1942.
03_4372
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glocken der ev. Pfarrkirche Enger - Aufnahme anlässlich ihrer Übergabe an die "Kriegsmetallsammlung des Deutschen Volkes" für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg [vermutet]. Undatiert, um 1942.
03_4373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleine Dorfkirche
04_2146
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleine Dorfkirche
04_2147
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rietberg: Evangelische Kirche in der Altstadt
04_2552
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einbau neuer Glocken (Kirche unbezeichnet)
05_7731
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein - Glockenweihe 1949.
05_11904
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein - Glockenweihe 1949.
05_11914
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein - Glockenweihe 1949.
05_11915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abtransport der Kirchenglocken, eine Glocke wird aus dem Turm gezogen. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie beschlagnahmt.
06_605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Glocken, Schaulustige vor den Glocken auf dem Kirchplatz. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie abtransportiert.
06_606
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Kirhcenglocken, Hebamme Bestert mit einer Glocke auf dem Kirchplatz. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie abtransportiert.
06_607
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Kirchenglocken, auf dem Kirchplatz aufgestellte Martinsglocke, Inschrift. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie abtransportiert.
06_608
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Kirchenglocken, eine Glocke wird vor die Kirche transportiert. Die Glocken sollten zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen werden.
06_612
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Kirchenglocken. Transport einer Glocke vor die Kirche. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie abtransportiert.
06_613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Kirchenglocken. Transport einer Glocke vor die Kirche. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie abtransportiert.
06_614
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Kirchenglocken, die drei Glocken auf dem Kirchplatz. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie abtransportiert.
06_615
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Kirchenglocken. Schaulustige und Kinder bei den Glocken auf dem Kirchplatz. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie abtransportiert.
06_616
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Kirchenglocken, Schaulustige und Schulkinder bei den Glocken auf dem Kirchplatz. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie abtransportiert.
06_617
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beschlagnahmung der Kirchenglocken, eine Glocke wird aus ihrer Aufhängung im Turm gehoben. Die Glocken wurden zur Metallgewinnung für die Rüstungsindustrie abtransportiert.
06_618
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...