Kirchengebäude

  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Nördlicher Kreuzgang an der St. Stephanus und Vitus-Kirche mit Triumphkreuz (um 1250). Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Orgelempore. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kanzel mit reichem Schnitzwerk (1703). Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger, ehemalige Stiftskirche St. Dionysius: Säulenskulptur des Kirchenpatrons Dionysius am linken Vierungspfeiler. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger, ehemalige Stiftskirche St. Dionysius: Säulenskulptur des Kirchenpatrons Dionysius am linken Vierungspfeiler. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Altarraum mit Standkruzifix und Schnitzaltar von Hinrik Stavoer (Braunschweig 1525). Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar von Hinrik Stavoer (1525) - hier während einer Kriegstrauung. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert, um 1942?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1942
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525 - hier während einer Kriegstrauung. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert, um 1942?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1942
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    "Sattelmeier-Beerdigung", Enger - Trauergottesdienst. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Münsterkirche (Herforder Münster): Partie der Kirchenhalle mit Kanzel. Ehemalige Stiftskirche St. Marien und Pusinna, erbaut 1220-1270/80, erste Großhallenkirche Westfalens. Undatiert.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Münsterkirche (Herforder Münster): Partie der Kirchenhalle mit Kanzel. Ehemalige Stiftskirche St. Marien und Pusinna, erbaut 1220-1270/80, erste Großhallenkirche Westfalens. Undatiert.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Altarraum mit dem Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Münsterkirche (Herforder Münster): Kirchenhalle Richtung Chor. Ehemalige Stiftskirche St. Marien und Pusinna, erbaut 1220-1270/80, erste Großhallenkirche Westfalens. Undatiert.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    St. Bartholomäus-Kirche, Rödinghausen: Chorraum mit Schnitzaltar und Kanzel. Undatiert.
  • Ort
    Rödinghausen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Schnitzaltar in der Stiftskirche, Kirchlengern-Stift Quernheim. Undatiert.
  • Ort
    Kirchlengern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Kanzelaltar - Petri-Kirche, Emmerthal-Ohsen. Undatiert.
  • Ort
    Emmerthal
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Taufbecken - St. Jakobi-Kirche, Herford. Undatiert.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Siepmann/Heckmann: Herdecke und Umgebung - 1910 bis 1930er Jahre
  • Titel
    Herdecke: Evangelische Stiftskirche vor der letzten Renovierung. Undatiert, um 1938?
  • Ort
    Herdecke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1939
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Delbrück - Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptis: Kirchenhalle Richtung Orgelempore im Turm. Vorn: Barocke Doppelmadonna im Strahlenkranz. Ansicht um 1952.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Delbrück - Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist: Hochaltar mit Hl. Liborius (links) und Hl. Nikolaus (rechts) - bis 1785 im Kloster Böddeken, im Zuge der Säkularisation ab 1803 in Delbrück. Ansicht um 1952.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Delbrück - Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist: Taufstein im Durchgang zum Turm (bis 1970). Um 1952.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Kirche in Delbrück: St. Marien in Steinhorst [?], Ansicht um 1952.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Warstein und Nachbargemeinden, 1920er/1930er Jahre
  • Titel
    Warstein, Altarraum der "Alten Kirche" St. Pankratius und Sebastian auf dem Stadtberg, bis 1858 Pfarrkirche der Stadt.
  • Ort
    Warstein
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Die Provinzial-Heilanstalt Warstein (LWL-Klinik Warstein)
  • Titel
    Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein - geschmückter Altar zum Erntedankfest. Undatiert.
  • Ort
    Warstein-Suttrop
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Die Provinzial-Heilanstalt Warstein (LWL-Klinik Warstein)
  • Titel
    Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein - geschmückter Altar anlässlich Ostern, Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam. Undatiert.
  • Ort
    Warstein-Suttrop
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Die Provinzial-Heilanstalt Warstein (LWL-Klinik Warstein)
  • Titel
    Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein: Kirchenhalle Richtung Altar - neoromanischer Bau von 1907. Undatiert.
  • Ort
    Warstein-Suttrop
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Die Provinzial-Heilanstalt Warstein (LWL-Klinik Warstein)
  • Titel
    Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein: Kirchenhalle Richtung Altar - neoromanischer Bau von 1907. Undatiert.
  • Ort
    Warstein-Suttrop
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Die Provinzial-Heilanstalt Warstein (LWL-Klinik Warstein)
  • Titel
    Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein - geschmückt zur Mai-Andacht. Undatiert.
  • Ort
    Warstein-Suttrop
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Die Provinzial-Heilanstalt Warstein (LWL-Klinik Warstein)
  • Titel
    Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein - geschmückt zum Erntedankfest. Undatiert.
  • Ort
    Warstein-Suttrop
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Die Provinzial-Heilanstalt Warstein (LWL-Klinik Warstein)
  • Titel
    Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein: Chorraum mit Wandmalerei, geschmückt zum Erntedankfest. Undatiert.
  • Ort
    Warstein-Suttrop
  • Erstellungsdatum
    ca. 1926
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Die Provinzial-Heilanstalt Warstein (LWL-Klinik Warstein)
  • Titel
    Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein - geschmückt zum "Tag der Ewigen Anbetung". Undatiert.
  • Ort
    Warstein-Suttrop
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Die Provinzial-Heilanstalt Warstein (LWL-Klinik Warstein)
  • Titel
    Anstaltskirche St. Elisabeth, Provinzial-Heilanstalt Warstein - geschmückter Altar mit "Heiligem Grab". Undatiert.
  • Ort
    Warstein-Suttrop
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Der Provinzialverband Westfalen. Geschenkalbum zur Verabschiedung von Landesoberbaurat Zimmermann 1928
  • Titel
    Provinzial-Heilanstalt Lippstadt-Eickelborn, kath. Kirche, um 1928? Anstaltsgründung 1882, später Westfälische Klinik für Psychiatrie Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Lippstadt-Eickelborn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Barocker Hochaltarer der Pfarrkirche St.-Johannes-Evangelist in Eversberg, errichtet 1725.
  • Ort
    Meschede-Eversberg
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Moderne Kirchenhalle der kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Ahaus - erbaut 1965, Architekt Erwin Schiffer (Köln), Fensterwände von Prof. Georg Meistermann.
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    18.09.2007
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Moderne Kirchenhalle der kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Ahaus - erbaut 1965, Architekt Erwin Schiffer (Köln), Fensterwände von Prof. Georg Meistermann.
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    18.09.2007
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...