Innenarchitektur 20. Jahrhundert

  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Universität Witten/Herdecke, Cafeteria im Foyer - Privatuniversität, gegründet 1983 (Alfred-Herrhausen-Straße 50)
  • Ort
    Witten
  • Erstellungsdatum
    23.10.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Universität Witten/Herdecke, Treppenhalle - Privatuniversität, gegründet 1983 (Alfred-Herrhausen-Straße 50)
  • Ort
    Witten
  • Erstellungsdatum
    23.10.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße
  • Titel
    Friseursalon Börding: Inhaber Alfred Börding (links) und Mitarbeiter, Friseur Jürgen Hähnel, im Salonraum des Traditionshauses an der Warendorfer Straße 65, eröffnet 1908 als Herrensalon von Großvater Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße
  • Titel
    Friseursalon Börding: Inhaber Alfred Börding (rechts) und Mitarbeiter, Friseur Jürgen Hähnel, im Salonraum des Traditionshauses an der Warendorfer Straße 65, eröffnet 1908 als Herrensalon von Großvater Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße
  • Titel
    Friseursalon Alfred Börding: Originalmöblierung von 1976 im Salonraum des Traditionshauses an der Warendorfer Straße 65, gegründet 1908 als Herrensalon von Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße
  • Titel
    Friseursalon Alfred Börding: Originalmöblierung von 1976 im Salonraum des Traditionshauses an der Warendorfer Straße 65, gegründet 1908 als Herrensalon von Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße
  • Titel
    Friseursalon Börding: Inhaber Alfred Börding (rechts) und Mitarbeiter, Friseur Jürgen Hähnel, im Salonraum des Traditionshauses an der Warendorfer Straße 65, eröffnet 1908 als Herrensalon von Großvater Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Bernhard Börding, eröffnet 1908: Der modernisierte Salonraum um 1952, Warendorfer Straße 65
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Bernhard Börding, eröffnet 1908: Der modernisierte Salonraum um 1952, Warendorfer Straße 65
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Bernhard Börding, eröffnet 1908: Der modernisierte Salonraum um 1952, Warendorfer Straße 65
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Erich Börding, 1960er Jahre: Die Parfümerie des Friseurgeschäftes an der Warendorfer Straße 65, eröffnet als Herrensalon 1908 von Bernhard Börding, undatiert
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1965
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Erich Börding, 1960er Jahre: Moderne Frisiertische im Salonraum des Friseurgeschäftes an der Warendorfer Straße 65, eröffnet als Herrensalon 1908 von Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Erich Börding, 1960er Jahre: Moderne Waschtische als Einzelkabine im Damen- und Herrensalon an der Warendorfer Straße 65, eröffnet 1908 von Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Erich Börding, 1960er Jahre: Mitarbeiter vor der modernen Waschtischanlage im Damen- und Herrensalon an der Warendorfer Straße 65, eröffnet 1908 von Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Erich Börding, 1970er Jahre: Der Salon nach der Umgestaltung um 1976, Geschäftslokal Warendorfer Straße 65, eröffnet als Herrensalon 1908 von Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1976
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Erich Börding 1976: Modernstes Mobiliar im Design der 1970er Jahre im Friseurgeschäft an der Warendorfer Straße 65, eröffnet als Herrensalon 1908 von Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße, aus dem Familienalbum Alfred Börding 1930er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Friseursalon Erich Börding 1976: Modernstes Mobiliar im Design der 1970er Jahre im Friseurgeschäft an der Warendorfer Straße 65, eröffnet als Herrensalon 1908 von Bernhard Börding
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Ückendorf: 300 m lange Glasarkade am Neubautrakt des Technologiezentrums, errichtet im Rahmen der IBA Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1989-1995 auf dem Gelände der ehemaligen Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, Architekt: Uwe Kiessler, München, inwärtige Lichtinstallationen: Daniel Nicholas Flavin (USA)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    22.10.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbig gestalteter Flurtrakt mit Direktzugang zum Schulhof. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen - "Straße der Begegnung": Flurtrakt mit Holzdecke und abwechlungsreicher Wandgestaltung. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen - "Straße der Begegnung": Flurtrakt mit abwechslungsreicher Decken- und Wandgestaltung. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbige Wand- und Deckengestaltung in einem Flurgang zu den "Klassenwohnungen". Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbige Wand- und Deckengestaltung im Oberstufenflur. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbige Bullaugenwand in einem Flurgang. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Kunstraum mit durchgehender Glasfront und farbigem Interieur. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Rathaus Harsewinkel, Fluransicht - undatiert, um 1960?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Rathaus Harsewinkel, Sitzungssaal - undatiert, um 1960?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Rathaus Harsewinkel, Bürohalle mit Karteischrank und Beratungstheke - undatiert, um 1960?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Rathaus Hamm, Sitzungssaal - im Hintergrund: Wandgemälde von Gustav Deppe mit einer Darstellung der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Theodor-Heuss-Platz, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Rathaus Hamm, Sitzungssaal - Wandgemälde von Gustav Deppe mit einer Darstellung der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Theodor-Heuss-Platz, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Arbeitsamt Hamm - Kantinenraum mit moderner Wanddekoration. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Blick in die Eingangshalle. Undatiert, um 1956.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1956
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Blick in die Aula. Undatiert, um 1956.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1956
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Blick in die Turnhalle. Undatiert, um 1956.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Fensterfront der Turnhalle. Undatiert, um 1956.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1956
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Aula der Ketteler-Schule, Hamm, Heithofer Allee - vormals Ostschule. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Aula der Luther-Schule, Hamm, An der Johanneskirche. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Aula der Marienschule [?] mit Orgel und Wandbild der Hl. Agnes, Hamm. Schule unbezeichnet, ohne Standortangaben, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...