Hattingen

  • Reihe
    MZA 247 Ruhrland
  • Titel
    Haus Kemnade, Teilansicht mit Gräfte, um1930?
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 246 Wanderung durch Witten und Umgebung
  • Titel
    Haus Kemnade, erbaut 1663, Aufnahme um 1930?
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Hattingen, Südstadt: Neubausiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte mit 319 Genossenschaftswohnungen
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Hattingen, Südstadt: Neubausiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte mit 319 Genossenschaftswohnungen
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Hattingen, Südstadt: Neubausiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte mit 319 Genossenschaftswohnungen
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Hattingen, Südstadt: Neubausiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte mit 319 Genossenschaftswohnungen
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Hattingen, Im Heggerfeld: Neubausiedlung der Spar- und Baugenossenschaft Hattingen, bestehend aus 8 Wohnblocks mit je 6 Wohnungen
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Rosenkranz, G
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Hattingen, Im Heggerfeld: Kinderspielplatz in der Neubausiedlung der Spar- und Baugenossenschaft Hattingen, bestehend aus 8 Wohnblocks mit je 6 Wohnungen
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Rosenkranz, G
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Kemnade, gräftenseitige Ansicht
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    1942
  • Urheber
    Neureuther, W.
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Kemnade, Vorburg mit Gräfte
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Kemnade, Teilansicht des Herrenhauses mit Zugangsbrücke und Eckturm
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Kemnade, nordöstliche Teilansicht des Herrenhauses mit Turm und Gräfte
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Kemnade, Teilansicht des Herrenhauses mit Zugangsbrücke und Eckturm
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Historische Befestigungsanlagen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Ruine der Burg Blankenstein, erichtet um 1226, geschliffen im 17. Jh., verbliebener Burgturm heute Aussichtstum
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1980er Jahre (Ennepe-Ruhr-Kreis)
  • Titel
    Das "Bügeleisenhaus": Fachwerkhaus am Haldenplatz Nr. 1 (erbaut 1611)
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1980er Jahre (Ennepe-Ruhr-Kreis)
  • Titel
    Gäste vor der Pizzeria "Gérad's Restaurant" in der Altstadt
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Ennepe-Ruhr-Kreis)
  • Titel
    Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallenen des Deutsch-französischen Krieges (1870/1871)
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Haus Kemnade, erbaut 1663
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    06/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Ruine der Burg Blankenstein, erichtet um 1226, geschliffen im 17. Jh., verbliebener Burgturm heute Aussichtstum
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    06/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Ennepe-Ruhr 1991/92
  • Titel
    Autohaus Kurz im Gewerbegebiet Am Büchsenschütz, im Hintergrund die Henrichshütte
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    10/1991
  • Urheber
    Beckhaus, Heike
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Ennepe-Ruhr 1991/92
  • Titel
    Isenberg mit Ruine Isenburg
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    10/1991
  • Urheber
    Beckhaus, Heike
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Ennepe-Ruhr 1991/92
  • Titel
    S-Bahnhof mit Fußgängerbrücke und Parkplatz an der Martin-Luther-Straße
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    10/1991
  • Urheber
    Beckhaus, Heike
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Gesamtansicht der Werksanlagen in Stadtrandnähe
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1993
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Werksansicht
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Laufkran auf dem Werksgelände
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Auf dem Werksgelände
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Eingang zum Press- und Hammerwerk
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Eingang zur Stahlgießerei/Formerei
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Glasfassade einer Werkshalle
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Transportband (Gutförderer) auf dem Werksgelände
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Transportband (Gutförderer) auf dem Werksgelände
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Clubhaus des Rudervereins Blankenstein, gegr. 1920, an einem Seitenarm der Ruhr, ehemalige Schmiede eines früheren Hammerwerkes, erbaut 1804 (Zu den Sieben Hämmern 12)
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    01.07.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Clubhaus des Rudervereins Blankenstein, gegr. 1920, ehemalige Schmiede eines früheren Hammerwerkes, erbaut 1804 (Zu den Sieben Hämmern 12)
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    01.07.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Seitenarm der Ruhr am Clubhaus Ruderverein Blankenstein, Zu den Sieben Hämmern 12
  • Ort
    Hattingen-Blankenstein
  • Erstellungsdatum
    01.07.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Historischer Bahnhof Hattingen, eröffnet 1870, Baudenkmal
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    01.07.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Mühle und Silo an der ehemaligen Ruhrschleuse von 1819, Schleusenstraße
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    01.07.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen - Blick vom ehemaligen Hochofen über das Hüttengelände (in Betrieb 1854-1993)
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen - ehemaliger Hochofen, ältester noch erhaltener Hochofen im Revier (Hüttenbetrieb 1854-1993)
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Hochofen im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, ältester noch erhaltener Hochofen im Revier (Hüttenbetrieb 1854-1993) - vorn: Museumsmaskottchen "Ratte", die auf dem "Weg der Ratte" Kindern das Gelände und den Produktionsprozess vom Eisenerz zum Eisen erklärt
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    "Licht aus - Pott an!" - nächtliche Erlebnisführung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen über das illuminierte Gelände
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...