Ennepe-Ruhr-Kreis

Wohngebäude mit reichgegliedertem Fachwerk
01_2582
Kornscheune auf Gut Schöpplenberg - Sammellager für die Zehnt-Leistungen an Kloster Werden
01_2583
Die "Priorlinde" in Wengern
01_2584
Älteste Glocke des Altkreises Hagen in Ende (gegossen 1426)
01_2585
Blick vom Hohenstein auf die Burguine Volmarstein, erbaut um 1100 vom Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg zum Schutz der Wegeverbindung von Ennepetal nach Soest, ab dem 15. Jh. Verfall, heute unter Denkmalschutz. Aufnahme undatiert, um 1930?
01_2588
Blick über das Ruhrtal von Volmarstein auf den Kaisberg bis zur Hohensyburg
01_2590
Blick von der Burgruine über Volmarstein
01_2591
Die Ruhr mit den Burgruinen Wetter und Volmarstein um 1815
01_2592
Burg Wetter mit Maschinenfabrik Friedrich Harkort, erste deutsche Maschinenfabrik, erbaut 1819 (Zeichnung, 1829)
01_2593
Burg Wetter mit Maschinenfabrik Friedrich Harkort, erste deutsche Maschinenfabrik, erbaut 1819
01_2594
Burg Wetter, 1784-1793 Wohnsitz des Freiherrn vom Steinin seiner Zeit als Direktor des Kleve-Märkischen Bergamtes in der Freiheit Wetter
01_2596
Schloss Steinhausen mit seinem Turm aus dem 13. Jahrhundert
01_2597
Schloss Steinhausen: Ehemaliger Turnierplatz mit efeubewachsenen Sitzterrassen
01_2598
Das ehemalige Rittergut Haus Rocholz, 1696 erbaut als Wasserburg
01_2601
Haus Hove, Wengern: Ruine des Herrenhaus nach dem Brand 1871
01_2605
Zeichnung des Hauses Schlebusch bei Grundschöttel, heute Gutshof
01_2606
Bruchsteinmauer - Teil der einstigen Stadtbefestigung
01_2611
Der "Gasthof zur Fuhr", ältestes Haus am Ort
01_2612
Das Dorf Zurstraße zwischen Hagen und Breckerfeld
01_2613
Flügelaltar mit Figurenschnitzereien (um 1520) in der evangelischen Pfarrkirche
01_2614
Knaben mit Walfischrippe - Andenken an die Nordseefahrten hiesiger Kaufleute
01_2615
Haustür mit prächtigem Türklopfer
01_2616
Gerichtsplatz des einstigen Bauernschaftsgerichtes in Ende
01_2617
Das "Richthaus" in Grundschöttel (erbaut 1374), Wohnsitz des Bauernschaftrichters
01_2618
Hofseite des "Richthauses" in Grundschöttel (erbaut 1374), Wohnsitz des Bauernschaftrichters
01_2619
Ehemaliges Bauernschaftsgefängnis "Brummhaus", Straße "Am Brummstein" in Grundschöttel, Wetter (Ruhr)
01_2620
Gedenkstein für Johannes Fabricius, Pfarrer in Bommern zur Zeit der Pestepidemien um 1636
01_2621
Hof "Groß Varney" bei Wengern, schon in Betrieb zur Zeit der Pestepidemien um 1636
01_2622
Altes Pfarrhaus in Wengern
01_2623
Die "Kircheiche", einstiger Versammlungsort zur Verlesung der Bürgerrechte und Bürgerpflichten
01_2624
Kriegerdenkmal vor der "Kircheiche", errichtet 1819
01_2625
Portrait des Majors von Gillhausen im Rathaus zu Wetter
01_2626
Zwei Frauen in Arbeitstracht vor einem Bauernhaus in Esborn
01_2627
Früheres Pfarrhaus in Wengern (erbaut 1598), später Scheune
01_2628
Fachwerk-Bauernhaus mit Kornkasten in Volmarstein
01_2630
"Viermärkerbaum" in Ende, Grenzpunkt der 4 Marken Ende, Kirchhörde, Bittermark und Reichsmark
01_2631
"An den Drei Buchen", Grenze der Besitzungen Haus Schede, Mallinckrodt und Gedern
01_2632
Fachwerkkotten in Ende
01_2633
Fachwerkkotten in Wengern
01_2634
Kotten in Bruchsteinbauweise
01_2635
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...