Benediktinerkloster

  • Reihe
    MZA 218 Landeskunde Westfalens
  • Titel
    Weser bei Kloster Corvey mit St. Stephanus und Vitus-Kirche, ehemalige Benediktinerabtei
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1922
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K212 Die Weser von Höxter bis Hameln
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1940?: Blick über die Weser auf die St. Stephanus und Vitus-Kirche
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. und Christophorus mit Abtei Marienmünster, errichtet im 12. Jh. - Abtei gegründet 1128 als Benediktinerkloster, aufgehoben 1803
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei: Weserbrücke mit Blick zur St. Stepahnus und Vitus-Kirche
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Kloster Corvey, ehemalige Benediktinerabtei, Höxter: Barocke Toranlage, errichtet zur Zeit des Abtes Maximilian von Horrich (reg. 1714-1721). Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Die 112 Meter lange Westfassade des Hauptflügels (Grundsteinlegung am 25.05.1699 durch Abt Florenz von dem Velde), links der Bibliotheksturm (errichtet 1702), rechts das karolingische Westwerk der Klosterkirche (errichtet im Kern 873-885). Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höster: Nordflügel der Barockanlage. Undatiert, um1920?
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Kreuzhof und Chor der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Kreuzhof nach Südwesten - rechts: Westflügel des Hauptgebäudes, links: Langhaus der barocken Klosterkirche St. Stephanus und Vitus und Doppelturm des karolingischen Westwerks. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 217 Friedrich Wilhelm Weber
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei: Eckpavillon der Barockanlage
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 207b Das Lennetal
  • Titel
    Kloster Grafschaft mit Feldflur, ehemaliges Benediktinerkloster 1072-1804
  • Ort
    Schmallenberg-Grafschaft
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K250 Münsterland
  • Titel
    Ehem. Benediktinerabtei Liesborn (1131-1803): Abteigebäude, barocker Neubau von 1725-1735, Heimatmuseum ab 1966
  • Ort
    Wadersloh-Liesborn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810): Apostel-Linde im alten Klostergarten, um 1930?
  • Ort
    Brakel-Gehrden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Benediktusbögen: Eingangstor zum Stiftskirchplatz des ehem. Benediktinerklosters (1164-1803) - Aufnahme um 1930?
  • Ort
    Marsberg-Obermarsberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 228.1 Die Lippe entlang. Heimatkundliche Wanderungen durchs Herz Westfalens bis Lünen
  • Titel
    Ehem. Benediktinerabtei Liesborn (1131-1803): Abteigebäude, barocker Neubau von 1725-1735, Heimatmuseum ab 1966
  • Ort
    Wadersloh-Liesborn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA III. Der Landkreis Wiedenbrück
  • Titel
    Ehem. Benediktinerinnenkloster, 860-1803, Herzebrock: Konventshaus mit Blick zum Nordflügel (um 1930?)
  • Ort
    Herzebrock-Clarholz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1944?: Barocke Toranlage
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1944?: Hauptfront mit Westwerk der Kirche St. Stephanus und Vitus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1944?: Hauptfront mit Westwerk der Kirche St. Stephanus und Vitus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1944?: Eckturm der Barockanlage
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1944?: Barocke Toranlage
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1944?: Wirtschaftsgebäude neben der Toranlage (Ansicht von Süden)
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1944?: Teilansicht von Westen
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockbau, errichtet 1693-1711, später Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn
  • Ort
    Brakel-Gehrden
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockbau, errichtet 1693-1711, später Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn
  • Ort
    Brakel-Gehrden
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockbau, errichtet 1693-1711, später Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn
  • Ort
    Brakel-Gehrden
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockes Eingangsportal
  • Ort
    Brakel-Gehrden
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockbau, errichtet 1693-1711, später Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn
  • Ort
    Brakel-Gehrden
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810) mit St. Peter und Paul-Kirche (romanische Basilika)
  • Ort
    Brakel-Gehrden
  • Erstellungsdatum
    1976
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg, um 1975?: Gesamtansicht der Anlage, 1750-1755 durch Johann Conrad Schlaun baulich erneuert
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Gebäudepartie mit Mauer (bauliche Erneuerung der Anlage durch Johann Conrad Schlaun 1750-1755)
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Barockes Eingangsportal (bauliche Erneuerung der Anlage durch Johann Conrad Schlaun 1750-1755)
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg, 1975?: Barocke Toranlage aus der baulichen Erneuerung der Anlage durch Johann Conrad Schlaun 1750-1755
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Barockes Eingangsportal (bauliche Erneuerung der Anlage durch Johann Conrad Schlaun 1750-1755)
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Barockes Eingangsportal (bauliche Erneuerung der Anlage durch Johann Conrad Schlaun 1750-1755)
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    05/1960
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Gerleve, gegr. 1899: Klosterkirche St. Joseph, Neoromanik (Kloster- und Kirchenbau 1901-1904 von Wilhelm Rincklake, Münster)
  • Ort
    Billerbeck-Gerleve
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Gerleve, gegr. 1899: Klosterkirche St. Joseph, Neoromanik (Kloster- und Kirchenbau 1901-1904 von Wilhelm Rincklake, Münster)
  • Ort
    Billerbeck-Gerleve
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Gerleve, gegr. 1899: Löwenskulptur an der Klosterkirche St. Joseph
  • Ort
    Billerbeck-Gerleve
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ansicht mit Klosterteich Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. und Christophorus mit Abtei Marienmünster, errichtet im 12. Jh., 1128-1803 Benediktinerkloster, seit den 1960er Jahren Passionisten, allmählicher Wandel zur musischen Begegnungsstätte
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. und Christophorus mit Abtei Marienmünster, errichtet im 12. Jh. - Abtei gegründet 1128 als Benediktinerkloster, aufgehoben 1803
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...