Benediktinerkloster

  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Blick zum Chor mit Ziergitter von 1693 (Hans Pieperling) und barockem Hochaltar aus dem 17. Jh.
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Bibliothek Kloster Corvey, Höxter - entstanden aus der Hofbibliothek der Landgrafen von Hessen-Rotenburg (überführt 1825/1833). Raum 2 (von 1706-1825 Audienzzimmer des Fürstabtes) mit Blick Richtung Raum 4 im Nordflügel des Abteigebäudes. Architekt: Anton Gehtmann, Bauherr: Landgraf Victor Amadeus von Hessen-Rotenburg. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Nördlicher Kreuzgang an der St. Stephanus und Vitus-Kirche mit Triumphkreuz (um 1250). Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Barockportal im Rittersaal, um 1950?
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Barocker Hochaltar aus dem 17. Jh. mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, 1951: Kreuzgang
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    10/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, 1951: Klostergang mit Bildnisgalerie der Gründer und Äbte im Ostflügel
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    10/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, 1951:Treppenhaus im Ostflügel
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    10/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, 1951: Kaisersaal im Westflügel
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Vitus-Schrein im Museum der Stadt und des Landkreises Höxter im Kloster Corvey
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Rittersaal, um 1940?
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Blick zum Chor mit Ziergitter von 1693 (Hans Pieperling) und barockem Hochaltar aus dem 17. Jh.
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Modell: Die ehem. Benediktinerinnenabtei, gegr. im 8. Jh., ab 11. Jh. Kanonissenstift (Heimatmuseum Daniel Pöppelmann-Haus)
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    04/1953
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Regionen ausserhalb Westfalens (historische Schuldbildreihe)
  • Titel
    Essen-Werden: Abtei Werden, Krypta der Abteikirche St. Ludgerus
  • Ort
    Essen-Werden
  • Erstellungsdatum
    1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Regionen ausserhalb Westfalens (historische Schuldbildreihe)
  • Titel
    Essen-Werden: Abtei Werden, Krypta der Abteikirche St. Ludgerus
  • Ort
    Essen-Werden
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Gästehaus "Haus der Stille", Innenpartie mit Blick auf eine Apfelbaumwiese, Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Gästehaus "Haus der Stille", Innenpartie mit Blick auf eine Apfelbaumwiese, Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Kontemplativ gestaltetes Gästezimmer im "Haus der Stille" ("Seins-Haus") mit Blick auf eine Apfelbaumwiese, Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Kapelle im Gästehaus "Haus der Stille", Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Treppenflur im Gäste- und Meditationshaus "Haus der Stille", Fassadenpartie, Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Kontemplationshalle im Gästehaus "Haus der Stille" mit Blick auf eine Apfelbaumwiese, Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Treppenflur im Gäste- und Kontemplationshaus "Haus der Stille", Fassadenpartie, Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Speiseraum im Gästehaus "Haus der Stille" mit Blick auf eine Apfelbaumwiese, Einweihung 2001, Architekt: Peter Kulka
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    04/2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Cosmas und Damian-Kirche in Liesborn, ehem. Abteikirche: Chorraum mit Hochaltar und Barockkanzel von 1740
  • Ort
    Wadersloh
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Cosmas und Damian-Kirche in Liesborn, ehem. Abteikirche: Marienkapelle mit Taufstein
  • Ort
    Wadersloh
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Raumflucht in der Fürstlichen Bibliothek
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Bibliothekar Dr. Günter Tiggesbäumker, Leiter der Fürstlichen Bibliothek Corvey
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Schreibtisch von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1860-1874 Bibliothekar der Fürstlichen Bibliothek Corvey
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Kostbare französische Tapeten in der Fürstlichen Bibliothek Corvey
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Das barocke Kirchenschiff der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Barockes Chorgestühl in der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Skulptur des Hl. Vitus in der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus (Nordwand), zugeschrieben Thomas Vreden, 1679
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...