Baustil

  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Schloss Westerwinkel bei Ascheberg-Herbern, Südansicht, undatiert.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Schloss Westerwinkel bei Ascheberg-Herbern, Vorburg, Nordfront, undatiert.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Schloss Westerwinkel bei Ascheberg-Herbern, Vorburg, Südwestansicht mit Zufahrt, undatiert.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Schloss Westerwinkel bei Ascheberg-Herbern, Vorburg, Westansicht, undatiert.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Schloss Westerwinkel bei Ascheberg-Herbern, Südansicht, undatiert.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Schloss Westerwinkel bei Ascheberg-Herbern, Hauptschloss von der Vorburg aus gesehen, undatiert.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Schloss Westerwinkel bei Ascheberg-Herbern, Uhrenturm der Vorburg, undatiert.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Schloss Westerwinkel bei Ascheberg-Herbern, Zufahrt zur Vorburg von Nordwesten, undatiert.
  • Ort
    Ascheberg-Herbern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Jugendstilfassade des Maison Lahmer in Gent, Sitz des Fotoateliers Heinrich Jäger (im Eingang), ältester Sohn des Fotografen Johann Hermann Jäger aus Harsewinkel. Geschäftseröffnung 1907, Schließung 1919 wegen Ausweisung Heinrichs aus Belgien nach Ende des Ersten Weltkriegs. Ansicht 1910.
  • Ort
    Gent (B)
  • Erstellungsdatum
    1910
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Gastronomie in Harsewinkel: Gastraum mit Bartresen im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz. Undatiert, um 1960?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Gastronomie in Harsewinkel: Gastraum mit Bartresen im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz. Undatiert, um 1960?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Gastronomie in Harsewinkel: Gastraum mit Bartresen im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz. Undatiert, um 1960?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Gastronomie in Harsewinkel: Gastraum mit Bartresen im "Handelshof" - Hotel Poppenborg, Brockhäger Straße Nähe Kirchplatz. Undatiert, um 1960?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Barocker Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Barockkanzel der Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Anschnitt des Seitenschiffs mit Blick auf die Barockkanzel, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Holtfeld, Borgholzhausen - erbaut im 16. und 17. Jh., Herrenhaus Renaissance. In den 1930er Jahren Nutzung als Landwirtschaftsschule (1938-1940 Bauernführer-Schule des Reichsnährstandes), später weitere Nutzungen und Privatbesitz. Undatiert.
  • Ort
    Borgholzhausen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Holtfeld, Borgholzhausen - erbaut im 16. und 17. Jh., Herrenhaus Renaissance. In den 1930er Jahren Nutzung als Landwirtschaftsschule (1938-1940 Bauernführer-Schule des Reichsnährstandes), später weitere Nutzungen und Privatbesitz. Undatiert.
  • Ort
    Borgholzhausen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Holtfeld, Borgholzhausen - erbaut im 16. und 17. Jh., Herrenhaus Renaissance. In den 1930er Jahren Nutzung als Landwirtschaftsschule (1938-1940 Bauernführer-Schule des Reichsnährstandes), später weitere Nutzungen und Privatbesitz. Undatiert.
  • Ort
    Borgholzhausen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Holtfeld, Borgholzhausen - erbaut im 16. und 17. Jh., Herrenhaus Renaissance. In den 1930er Jahren Nutzung als Landwirtschaftsschule (1938-1940 Bauernführer-Schule des Reichsnährstandes), später weitere Nutzungen und Privatbesitz. Undatiert.
  • Ort
    Borgholzhausen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Holtfeld, Borgholzhausen - erbaut im 16. und 17. Jh., Herrenhaus Renaissance. In den 1930er Jahren Nutzung als Landwirtschaftsschule (1938-1940 Bauernführer-Schule des Reichsnährstandes), später weitere Nutzungen und Privatbesitz. Undatiert.
  • Ort
    Borgholzhausen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle - Torhaus. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle - Torhaus. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Wasserschloss Tatenhausen, Halle. Undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Bahnhof Hamm um 1898 - eingeweiht 1847, Empfangsgebäude 1860. Postkarte von Reinicke & Rubin, Magdeburg.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1898
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Bahnhof Hamm um 1930: Bahnhofsgebäude (links), 1920 eingeweihter Neubau, und Postamt (rechts). Postkarte, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Bahnhof Hamm um 1935: Vorplatz mit Empfangsgebäude von 1920. Rechts: Pavillon einer Steinhauerei. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Bahnhof Hamm um 1948: Vorplatz und Empfangsgebäude von 1920, wieder aufgebaut nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Links: Pavillon des Verkehrsvereins [vgl. Bild Nr. 17_1050]. Undatiert. [Anmerkung: Veränderte Dachsituation gegenüber Bild Nr. 17_92 von ca. 1935, rechts: Autokennzeichen der Britischen Besatzungszone Rheinland, 1948-1956 in weißer Schrift auf schwarzem Grund].
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1948
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Bahnhof Hamm 1983 - Vorplatz und Empfangsgebäude von 1920. Über dem Eingangsportal: Werbebanner für die "Rosaroten Wochen" von Septemer bis Dezember 1983.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1983
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Bahnhof Hamm 1959: Empfangshalle von 1920 - wieder hergerichtet nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm - Weststraße (rechts) Höhe Westentor, Blick Richtung Marktplatz. Links: Café Metropol und Schuhhaus Viehoff in einem Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928, links kurzer Blick in die Ritterstraße [vgl. Bild Nr. 17_135]. Undatiert, um 1930.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm - Weststraße Höhe Westentor mit Blick zur Pauluskirche. Links: Café Metropol und Schuhhaus Viehoff in einem Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928 [vgl. Bild Nr. 17_132 und 17_135]. Undatiert, um 1930.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm - Weststraße (rechts) Höhe Westentor: "Gold Mahlberg" und Modehaus Lommel in einem Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928 [vgl. Bild Nr. 17_132]. Die nicht originalgetreue weiße Fassadenverblendung wurde später entfernt. Undatiert, um 1980 [?]
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1980
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Rathaus Bockum-Hövel - erbaut 1971/1972, drei Jahre vor Eingemeindung des Ortes in die Stadt Hamm (1975).
  • Ort
    Hamm-Bockum-Hövel
  • Erstellungsdatum
    1974
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...