Architektur 1950er Jahre

Dyckburgschule, Grundschule Mariendorf
10_5497
Dyckburgschule, Grundschule Mariendorf
10_5498
Das denkmalgeschützte Iduna-Hochhaus am Servatiiplatz; 1959/61 erbaut, 1999 renoviert
10_6735
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Schulhof und "Klassenwohnungen". Ansicht mit Herz-Jesu-Kirche im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
10_8439
Stadtverwaltung "Overberg Haus" am Übergang Windhorststraße/Stubengasse/Loerstraße, ab 2006 Abriss und Überbauung mit dem Hanse-Carré
10_8839
Stadtverwaltung "Overberg Haus" in der Stubengasse/Ecke Loerstraße, im Hintergrund das Parkhaus Stubengasse - 2006 Abriss der gesamten Bauzeile und Errichtung von Wohn-Geschäftshäusern
10_8841
Stadtverwaltung "Overberg Haus" mit Altstadt-Parkplatz Stubengasse, Blick aus Richtung Loerstraße - 2006 Abriss und Überbauung des gesamten Areals
10_8843
Schloßtheater (Baudenkmal), 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9721
Schloßtheater, Großer Saal: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Baudenkmal)
10_9723
Schloßtheater, Kinosaal: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Baudenkmal)
10_9725
Schloßtheater, Kleiner Saal: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9726
Schloßtheater, Foyer: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9728
Schloßtheater, Foyer mit Kassenhäuschen: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9730
Schloßtheater, Verkaufstheke im Foyer: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9732
Schloßtheater, Foyer mit Verkaufstheke: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9734
Hauptbahnhof Münster, nach Zerstörung im 2. Weltkrieg Neuaufbau bis 1958
10_9766
Hauptbahnhof Münster, nach Zerstörung im 2. Weltkrieg Neuaufbau bis 1958
10_9767
Servatiiplatz mit IDUNA-Bürohaus und Fahrradgeschäft "Drahtesel"
10_9813
Servatiiplatz mit IDUNA-Bürohaus und Fahrradgeschäft "Drahtesel"
10_9815
Michael Joswig: " Am Kleinbahnhof "- ehemaliger Kleinbahnhof  Soest, nach einer Nutzung als Kiosk, Trinkhalle, Fahrradverleih und Soester Tafel seit 2007 als Restaurant integriert in ein neues Einkaufszentrum
10_10534
Solarsiedlung Lindenhof, Gelsenkirchen-Erle, Wohnblock am Timpenkamp - ehemalige Bergarbeitersiedlung, errichtet 1951/1952, modernisiert 2002 (274 Wohnungen), Bestand der LEG Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH
10_10959
Solarsiedlung Lindenhof, Gelsenkirchen-Erle, Wohnblock am Sonnenhof - ehemalige Bergarbeitersiedlung, errichtet 1951/1952, modernisiert 2002 (274 Wohnungen), Bestand der LEG Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH
10_10960
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Bahnhofstraße und Berliner Platz mit gläsernem Fahrrad-Parkhaus (Bj. 1999). Ansicht kurz vor dem Abriss der Bahnhofshalle Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
11_3373
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Bahnhofstraße und Berliner Platz mit gläsernem Fahrrad-Parkhaus (Bj. 1999). Ansicht kurz vor dem Abriss der Bahnhofshalle Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
11_3374
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
11_3375
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Bahnhofstraße Richtung Innenstadt mit Blick auf die Bahnhofshalle. Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
11_3376
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Bahnhofshalle mit Vorplatz - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
11_3378
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Seitenpartie der Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
11_3379
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
11_3382
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
11_3383
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015. Links: Anschnitt des Fahrrad-Parkhauses auf dem Berliner Platz.
11_3384
Bahnhofstraße Münster Richtung Innenstadt - vorn rechts: Gastronomie- und Ladenzeile in Nachbarschaft der Ende 2014 abgerissenen Bahnhofshalle (Neubau 2015 ff).
11_3385
Bahnhofstraße Münster Richtung Innenstadt - Gastronomie- und Ladenzeile in Nachbarschaft der Ende 2014 abgerissenen Bahnhofshalle (Neubau 2015 ff).
11_3386
Bahnhofstraße Münster Richtung Innenstadt - Gastronomie- und Ladenzeile in Nachbarschaft der Ende 2014 abgerissenen Bahnhofshalle (Neubau 2015 ff).
11_3387
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Die Empfangshalle kurz vor dem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015. Blick Richtung Bahnhofstraße.
11_3389
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Die Empfangshalle kurz vor dem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015. Blick aus Richtung Bahnhofstraße.
11_3390
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Ladenzeile der Empfangshalle kurz vor dem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015. Blick Richtung Haupthalle.
11_3391
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Ladenzeile der Empfangshalle kurz vor dem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015. Blick aus Richtung Haupthalle.
11_3392
Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Ladenzeile der Empfangshalle kurz vor dem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015. Blick Richtung Haupthalle.
11_3393
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Eingangsfront Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
11_5341
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...