A-Z Kirchen J

Hochaltar in der St. Johannes-Evangelist-Kirche bei Tatenhausen/Stockkämpen (Halle/Westfalen), undatiert.
15_674
Harsewinkel-Greffen mit katholischer Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Undatiert, um 1930?
15_733
Harsewinkel-Greffen mit katholischer Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Undatiert, um 1910?
15_734
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Harsewinkel-Greffen, neugotische Hallenkirche von 1899. Undatiert, um 1910?
15_735
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Harsewinkel-Greffen, neugotische Hallenkirche von 1899. Undatiert, um 1910?
15_736
Hamm - Viktoria-Platz mit Blick auf die Josefskirche. Postkarte, undatiert, um 1910
17_212
Evangelische Jakobuskirche, Pelkum. Undatiert.
17_809
Evangelische Jakobuskirche, Pelkum. Undatiert.
17_810
Evangelische Johanneskirche im Hammer Norden, eingeweiht 1938. Undatiert, um 1940?
17_811
Evangelische Johanneskirche im Hammer Norden, eingeweiht 1938.
17_812
Katholische Josefskirche, Hamm-Westen - erbaut mit Unterstützung des Fabrikanten Josef Cosack, eingeweiht 1865, im Zweiten Weltkrieg zerstört. Postkarte, undatiert, um 1920.
17_814
St. Josefskirche ("Koloniekirche"), Hamm-Heessen - Architekt Karl Wibbe, geweiht 1928, abgerissen 2013. Ansicht der Portalfront, 1974.
17_818
St. Josefskirche ("Koloniekirche"), Hamm-Heessen - Architekt Karl Wibbe, geweiht 1928, abgerissen 2013. Rückansicht, 1974.
17_819
St. Josef-Kirche, Hamm-Heessen, Mansfelder Straße: Einbau der Orgel, 1958.
17_872
St. Josef-Kirche, Hamm-Heessen, Hardinghauser Knapp: Kirchenschiff mit beschädigter Spitzdecke und roh verputzten Wänden [Zustand vor Renovierung?]. Einweihung 1928, Architekt: Karl Wibbe, Hamm - in den 1960er Jahren stark verändert. Aufnahme undatiert.
17_874
St. Josef-Kirche [vermutet], Hamm-Heessen, Hardinghauser Knapp: Kirchenschiff mit holzverschalter Tonnendecke. Einweihung 1928, Architekt: Karl Wibbe. Aufnahme evtl. nach umfassenden baulichen Veränderungen in den 1960er Jahren. Aufnahme undatiert.
17_875
Orgel der Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Borgentreich, größte Barockorgel Westfalens - erbaut im 17. Jahrhundert für Kloster Dalheim, 1803 verkauft nach Borgentreich. Dezember 1981.
18_2702
Attendorn, Fernblick zur Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist. Im Vordergrund die Wasserstraße mit Hospitalkirche, undatiert
20_134
Teilansicht von Attendorn mit der Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist, vor 1914
20_136
Attendorn, Blick in die Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist, undatiert
20_138
Die Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist in Attendorn
20_141
Das Attendorner Rathaus mit der Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist im Hintergrund, undatiert (1960er Jahre?)
20_143
Attendorn mit Blick durch die Niederste Straße zur Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist, undatiert (ca. 1960)
20_144
Bamenohl (Gemeinde Finnentrop), Blick zur Pfarrkirche St.-Joseph, 1926 eingeweiht
20_185
Bamenohl (Gemeinde Finnentrop), Blick zur Pfarrkirche St.-Joseph (1926 eingeweiht) und zur Volksschule
20_186
Die St.-Joseph-Kirche in Brilon-Wald, 1925 bis 1927 erbaut
20_361
Blick zur St.-Joseph-Kirche in Brilon-Wald, 1925 bis 1927 erbaut
20_362
Eversberg, Pfarrkirche St. Johannes Evangelist - erbaut im 13. Jh., Hallenausbau im 16. Jh., Barockhaube von 1712. Undatiert, um 1970 [vgl. Bilder Nr. 04_1593/1594]
20_584
Eversberg, Pfarrkirche St. Johannes Evangelist - erbaut im 13. Jh., Hallenausbau im 16. Jh., Barockhaube von 1712. Undatiert, um 1970 [vgl. Bilder Nr. 04_1593/1594]
20_585
Eversberg, Pfarrkirche St. Johannes Evangelist - erbaut im 13. Jh., Hallenausbau im 16. Jh., Barockhaube von 1712. Undatiert.
20_586
Eversberg, Pfarrkirche St. Johannes Evangelist - erbaut im 13. Jh., Hallenausbau im 16. Jh., Barockhaube von 1712. Undatiert.
20_587
Eversberg - barocker Hochaltar (errichtet 1725) der Pfarrkirche St.-Johannes-Evangelist. Undatiert.
20_588
Eversberg - barocker Hochaltar (errichtet 1725) der Pfarrkirche St.-Johannes-Evangelist. Undatiert.
20_589
Eversberg - barocker Hochaltar (errichtet 1725) der Pfarrkirche St.-Johannes-Evangelist. Undatiert.
20_590
Lendringsen (Menden) mit der Pfarrkirche St. Josef in der Ortsmitte
20_966
Die ehemalige Stadt Neheim-Hüsten, heute zu Arnsberg gehörig: Stadtteil Neheim mit der Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist, undatiert
20_1093
Ostwig (Gemeinde Bestwig), Blick zur St.-Joseph-Kirche
20_1299
Ostwig (Gemeinde Bestwig), Blick zur St.-Joseph-Kirche
20_1300
Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Rüthen, undatiert
20_1362
Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Rüthen, undatiert
20_1363
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...