1890-1914 Jugendstil

  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstilportal der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Justizvollzugsanstalt Werl, Langenwiedenweg: Innenhof und Gebäudetrakt mit Kapelle
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    10/1994
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Gefängniskapelle der Justizvollzugsanstalt Werl, Langenwiedenweg
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    10/1994
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Wasserwerk Hohe Ward, erbaut 1903, Jugendstil
  • Ort
    Münster-Hiltrup
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Wasserwerk Hohe Ward, erbaut 1903, Jugendstil
  • Ort
    Münster-Hiltrup
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Wasserwerk Hohe Ward, erbaut 1903, Jugendstil
  • Ort
    Münster-Hiltrup
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstil-Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    09/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstil-Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    09/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstilportal der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    09/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Münsteraner Traditionsgeschäfte: Tabakwaren Wilhelm Fincke, gegründet 1895
  • Titel
    Tabakwaren Wilhelm Fincke am Drubbel: Inhaber Fincke sen. im Eingang seines Geschäftes
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1906
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Münsteraner Traditionsgeschäfte: Tabakwaren Wilhelm Fincke, gegründet 1895
  • Titel
    Altstadt am Drubbel mit Blick auf das Tabakgeschäft Wilhelm Fincke
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Museen in Westfalen
  • Titel
    Märkisches Museum in der Husemannstraße, Neubau aus den 1990er Jahren, Altbau von 1909/10, Jugendstil, Architekten: Lüneburger & Franzen
  • Ort
    Witten
  • Erstellungsdatum
    ca. 1998
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstilportal der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    05/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Lohnhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    05/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Tiffanyverglasung im Jugendstil: Wintergarten der Villa Winkel, 1899 erbaut durch den Textilfabrikanten Anton Laurenz
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Tiffanyverglasung im Jugendstil: Wintergarten der Villa Winkel, 1899 erbaut durch den Textilfabrikanten Anton Laurenz
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Tiffanyfenster im Jugendstil: Treppenhalle der Villa Winkel, 1899 erbaut durch den Textilfabrikanten Anton Laurenz
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Lohnhalle Zeche Waltrop (1903-1979), heute "Gasthaus Lohnhalle" der Handelsfirma Manufactum mit Verwaltungssitz in der Maschinenhalle, Hiberniastraße 4
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    15.07.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2011. Blick in die Eingangshalle des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2011. Blick in die Eingangshalle des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Stadttheater Bielefeld am Niedernwall: Schauspielhaus, Musik- und Tanztheater, Ursprungsbau von 1901, Jugendstil, Architekt: Bernhard Sehring, eröffnet 1904
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Konzert in der Maschinenhalle Zweckel (ehemals Zeche Zweckel), Gladbeck - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Konzert in der Maschinenhalle Zweckel (ehemals Zeche Zweckel), Gladbeck - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Herford, Goebenstraße mit Elsbachhaus, 2015 - ehemals Hemdenfabrik Elsbach, erbaut im Jugendstil 1909, heute Bürohaus und Einkaufszentrum. Auf der Verkehrsinsel: "La Palla" (Der Ball), Skulptur von Luciano Fabro. Ansicht im März 2015.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    17.03.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ehemalige Zeche Zweckel (stillgelegt 1963): Maschinenhalle, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, und Fördertürme von 1912, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), Portalfront, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle Zweckel: Neuer Eingangsbereich mit Fahrstuhl - ehemals Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle Zweckel: Historische Antriebsmaschine und restaurierte Wandmalereien - ehemals Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle Zweckel: Schalttafel und Treppenaufgang - ehemals Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wohn- und Geschäftshaus in Gelsenkirchen-Bismarck erbaut 1902, heute Spielcasino, Bismarckstraße Ecke Robergstraße
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen heute - Fotografien von Siegbert Kozlowski
  • Titel
    Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2014. Blick in die Eingangshalle des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Jugendstilfassade des Maison Lahmer in Gent, Sitz des Fotoateliers Heinrich Jäger (im Eingang), ältester Sohn des Fotografen Johann Hermann Jäger aus Harsewinkel. Geschäftseröffnung 1907, Schließung 1919 wegen Ausweisung Heinrichs aus Belgien nach Ende des Ersten Weltkriegs. Ansicht 1910.
  • Ort
    Gent (B)
  • Erstellungsdatum
    1910
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm, Caldenhofer Weg 56: Mehrfamilienwohnhaus mit schmiedeeisernem Jugendstiltor von Schlossermeister Heinrich Klaus (Hamm) - um 1905 gebaut von und für Lenhartz & Fiik. Undatiert, um 1990.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1990
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...