1600-1750 Barock

Abtsgebäude des ehemaligen Zisterzienserklosters Marienfeld in Harsewinkel, erbaut 1699-1702 im Stil des niederländischen Klassizismus, heute Veranstaltungsort für Feste und Bankette sowie Sitz einer Gaststube mit Brauerei - Klostergründung um 1185, aufgehoben 1803, um 1830 Abriss großer Teile der Klosteranlage
11_2103
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
11_2119
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Barockorgel des Lippstädter Orgelbauers Johann Patroklus Möller (1736-1738)
11_2124
Clemenskirche, Münster: Kuppelgemälde von Johann Adam Schöpf, um 1750 - Kirchenbau von 1745-1753, Architekt: Johann Conrad Schlaun, Barock, Innenausstattung Rokoko
11_2126
Clemenskirche, Münster - Ansicht 2004. Erbaut 1745-1753 von Johann Conrad Schlaun als Hospitalkirche eines Klosters (nach 1811 Clemenshospital), im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1956-1973 nach Originalplänen wiederhergestellt.
11_2127
Barock-Orgel von Bernhard Klausing (1714-1717) in der Pfarrkirche St. Peter, Arnsberg-Holzen, ehemals Klosterkirche des Prämonstratenserinnenklosters Oelinghausen (1174-1804)
11_2143
Nonnenempore mit Johannesaltar in der Pfarrkirche St. Peter, Arnsberg-Holzen, ehemals Klosterkirche des Prämonstratenserinnenklosters Oelinghausen (1174-1804)
11_2145
Bauzier in der Pfarrkirche St. Peter, Arnsberg-Holzen, ehemalige Klosterkirche des Prämonstratenserinnenklosters Oelinghausen (1174-1804)
11_2152
Jesuitenkolleg Paderborn, errichtet Ende 16. Jh., Sitz des städtischen Gymnasiums Theodorianum (erbaut ab 1604, seit 1802 staatlich) und der Theologischen Fakultät (gegr. 1614)
11_2167
Jesuitenkolleg Paderborn: Barockkanzel von Heinrich Gröne (1704) und die hängende Madonna vom Sieg (um 1754) in der benachbarten ehemaligen Jesuitenkirche St. Franz Xaver, errichtet ab 1682
11_2171
Barockportal des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Paradiese (1258-1811) in Soest, Ortsteil Paradiese, nach Renovierung in den 1990er Jahren Sitz eines onkoligischen Gesundheitszentrums
11_2176
Barockkirche St. Franziskus in Vreden-Zwillbrock, erbaut 1717-1719, Kirche des ehemals angebauten und 1811 abgerissenen Franziskaner-Minoritenklosters Bethlehem
11_2210
Barockkirche St. Franziskus in Vreden-Zwillbrock, erbaut 1717-1719, Kirche des ehemals angebauten und 1811 abgerissenen Franziskaner-Minoritenklosters Bethlehem - Westansicht mit Skulptur des Hl. Nepomuk aus der Werkstatt Johann Adolf Sasse (18. Jh.)
11_2211
Barockkirche St. Franziskus in Vreden-Zwillbrock, erbaut 1717-1719, Kirche des ehemals angebauten und 1811 abgerissenen Franziskaner-Minoritenklosters Bethlehem
11_2212
Barockhalle der St. Franziskus-Kirche in Vreden-Zwillbrock, erbaut 1717-1719, Kirche des 1811 abgerissenen Franziskaner-Minoritenklosters Bethlehem
11_2213
Ehemalige Klosterkirche St. Franziskus, Vreden-Zwillbrock: Wandskulptur der Muttergottes (um 1450)
11_2214
Ehemalige Klosterkirche St. Franziskus, Vreden-Zwillbrock: Barockes Ausstattungsdetail aus imitiertem Marmor
11_2215
Ehemalige Klosterkirche St. Franziskus, Vreden-Zwillbrock: Drehtabernakel auf der Mensa des barocken Hochaltars
11_2216
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Das barocke Kirchenschiff der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus
11_2269
Der barocke "Kaisersaal" von Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei Kloster Corvey
11_2270
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten - erbaut 1703-1734, Architekten: Gottfried Laurenz Pictorius, Peter Pictorius der Jüngere, ab 1724 Conrad Schlaun
11_2500
Haus Berge, Gelsenkirchen-Buer, mit barockem Gartenparterre - erbaut im 16. Jh., Spätbarock, seit 1954 Gastronomiebetrieb, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum
11_2501
Winterliches Haus Berge, Gelsenkirchen-Buer - erbaut im 16. Jh., Spätbarock, seit 1954 Gastronomiebetrieb, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum
11_2502
Einstiges Rittergut Haus Brabeck, Hofseite, 2012 - ehemalige Wasseranlage auf zwei Inseln, erbaut um 1700, Bottrop-Kirchhellen, Brabecker Feld 29. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_49.
11_2994
Schloss Beck in Kirchhellen-Feldhausen, 2012 - erbaut 1766-1771 von Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, heute "Freizeitpark Schloss Beck", Inhaber Familie Kuchenbäcker, "Am Dornbusch" 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_414.
11_3002
Schloss Beck in Kirchhellen-Feldhausen, 2012 - erbaut 1766-1771 von Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, heute "Freizeitpark Schloss Beck", Inhaber Familie Kuchenbäcker, "Am Dornbusch" 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_52.
11_3003
Wasserschloss Lembeck, Dorsten. Torhaus der Vorburg mit Gräfte, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_70.
11_3031
Wasserschloss Lembeck, Dorsten. Haupthaus von der Nordwestseite, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_71.
11_3032
Wasserschloss Lembeck, Dorsten. Haupthaus von der Südwestseite, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_72.
11_3033
Wasserschloss Lembeck, Dorsten, 2012. Südwestseite mit Aufgang zum Haupthaus. Heute Hotel mit Trausaal in der Galerie von Merveldt. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_353.
11_3034
Wasserschloss Lembeck, Dorsten, 2012. Gartenfront des Herrenhauses von Südwesten. Heute Hotel mit Trausaal in der Galerie von Merveldt. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_354.
11_3035
Das Residenzschloss, Hauptfront: Gesamtansicht mit Vorplatz bei Nacht - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787, seit 1954 Westfälische Wilhelms-Universität
11_4239
Kapuzinerkloster Werne, Klosterkirche: Barocker Hochaltar aus dem 17. Jh. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
11_4961
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5216
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes - Ansicht mit Gräfte im Januar 2018. Erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh.
11_5217
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes - Ansicht mit Obstbaumgarten im Januar 2018. Erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh.
11_5218
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Gartenhaus auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5219
Münster, Haus Wienburg: Barockes Herrenhaus mit Ökonomieanbau. Undatiert, um 1916.
13_119
Münster, Ökonomieanbau von Haus Wienburg,1916 - im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1961 als Hotel- und Gaststättenbetrieb neu errichtet.
13_120
Schloss Clemenswerth bei Sögel.
13_2300
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...