| | | | | | |
---|
| | Rathenaustraße | | | | |
---|
| 1933 | Martin-Luther-Straße | Luther, Martin (um 10.11.1483-um 18.02.1546) | Hagen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00569 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4639976024627686 (Länge)51.36206108215896 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 56; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 175. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Häckelstraße | | | | |
---|
| 23.03.1933 | Lutherstraße [Martin-Luther-Straße] | Luther, Martin (um 10.11.1483-um 18.02.1546) | Lünen |  | |
---|
| | Häckelstraße (06.07.1946), heute: Lutherstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Oberbecker |
---|
Information: | 23.03.1933 Umbenennung auf Antrag der ev. Kirchengemeinde Preußen vom 20.03.1933.
27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor; 29.07.1946 wiederum Lutherstraße (heute amtliche Form) bzw. Martin-Luther-Straße auf Antrag des Pfarrers der ev. Kirchengemeinde Preußen, Wilhelm Arning, und des SPD-Vertreters Johann Laubrunn. |
---|
Schlüsselnr.: | 09209 |
---|
Geokoordinaten: | 7.530248165130615 (Länge)51.58563654067444 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; PB 200; VA 9183. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Urnenstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01712 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6425265 (Länge)51.6457492 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenauplatz | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Josef-Wagner-Platz | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Herne |  | |
---|
| | 02.1943 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; Kreuzung am Lutherhaus Flottmannstraße/Lutherstraße/Straße des Bohrhammers; 23.02.1943 vertrauliches Rundschreiben des Gaus Westfalen-Süd, Amt für Kommunalpolitik, an den Beauftragten der NSDAP, Kreisleiter Nieper in Herne: der Kreisamtsleiter habe berichtet, dass in Herne noch ein Platz nach dem früheren Gauleiter Wagner benannt sei, bittet den Platz nach einer "bereits verstorbenen Persönlichkeit" zu benennen, die Umbenennung habe "in aller Stille zu erfolgen". |
---|
Geokoordinaten: | 7.224562168121338 (Länge)51.524739122326764 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933; Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: NSDAP Kreis- und Ortsgruppenleitungen, 29. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Schwelm |  | |
---|
| | 02.10.1942 Horst-Wessel-Straße, heute: Schulstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 02.10.1942 Umbenennung auf Beschluss des Bürgermeisters, mit Billigung der Gemeinderäte, nicht publiziert: "Die hiesige Jos. Wagner-Straße wird mit sofortiger Wirkung in 'Horst-Wessel-Straße' umbenannt. Die bisherige Horst Wessel-Straße (Fußweg durch die Anlagen an der Wilhelmshöhe vorbei) kommt damit in Fortfall". |
---|
Schlüsselnr.: | 36185 |
---|
Geokoordinaten: | 7.297676 (Länge)51.282806 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Schwelm: Protokolle der Gemeinderatssitzungen, Ordner II, S. 458; Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 458, 471. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3, 5, 10; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freisenstraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Herne |  | |
---|
| | 1943 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Wanne-Eickel |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 01000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1553826332092285 (Länge)51.52772285301644 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 226. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Otto-Hue-Ring | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Löbkerring | Löbker, Karl (15.09.1854-10.1912) | Bochum |   | |
---|
| | 29.11.1961 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Westickerfeldweg | | | | |
---|
| 03.07.1933 | Schillerstraße | Schiller, (von), Friedrich (10.11.1759-09.05.1805) | Fröndenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02660 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7866398 (Länge)51.4738777 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 27.07.1933 | Schreberweg | Schreber, Moritz (15.10.1808-10.11.1861) | Recklinghausen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hillerheide |
---|
Schlüsselnr.: | 07683 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2198637 (Länge)51.5854899 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 106. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1935 | Vorstiusstraße | Vorstius, Conrad (19.07.1569-29.09.1622) | Steinfurt |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Information: | 1935 auf Initiative des Stadtarchivars Karl Döhmann; 1943 wurde der Antrag des in Vorstiusstraße 5 wohnenden Kreissyndikus Dr. Ewald Wientgen, der aufgrund von Verständigungsproblemen und angeblicher Unbekanntheit den Namen Birkenweg wünschte, von der Stadt zwar gebilligt, vom NSDAP-Ortsgruppenleiter aufgrund der Bedeutung Vorstius aber abgewiesen; nach 1945 Umbenennung, da er sich u. a. ablehnend gegenüber der katholischen Kirche verhalten haben soll und somit keine Verdienste um das Wohl der Stadt habe (Auskunft Stadtarchiv). |
---|
Schlüsselnr.: | 02469 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3470456 (Länge)52.1535958 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung Lageplan Verkopplungsgebiet 1929. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Verbindungsstraße | | | | |
---|
| 1935 | Kantstraße | Kant, Immanuel (22.04.1724-12.02.1804) | Hemer |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06016 |
---|
Geokoordinaten: | 7.766507863998413 (Länge)51.37895297663432 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 49. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Damaschkeweg | Damaschke, Adolf (24.11.1865-30.07.1935) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Aufteilungsweg zwischen Wolbecker Straße und Laerer Leichenweg östlich des Lohausweges". |
---|
Schlüsselnr.: | 01430 |
---|
Geokoordinaten: | 7.663564682006836 (Länge)51.95531476315511 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 167f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 20.08.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Martin-Luther-Straße | Luther, Martin (um 10.11.1483-um 18.02.1546) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 16.09. bzw. 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Verbindungsstraße zwischen Melchersstraße und Friesenring, westlich des Bauplatzes für die neue Protestantenkirche am Friesenring". |
---|
Schlüsselnr.: | 04575 |
---|
Geokoordinaten: | 7.615488767623901 (Länge)51.97291224680322 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 547-549; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 27.12.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Robert-Koch-Straße | Koch, Robert (11.12.1843-27.05.1910) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 16.09. bzw. 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "die Sentruper Straße [...] aus Gründen der Verkehrserleichterung auf der Strecke zwischen Hüfferstraße und Jungeblodtplatz". |
---|
Schlüsselnr.: | 05595 |
---|
Geokoordinaten: | 7.606948614120483 (Länge)51.959635446427676 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 687f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 31.07.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 24.12.1935 | Jung-Stilling-Straße | Jung <Jung-Stilling>, Johann Heinrich (02.09.1740-02.04.1817) | Kreuztal |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Kredenbach |
---|
Information: | 24.12.1935 Vorschlag des Amtsbürgermeisters durch den Landrat in Siegen; "Verbindungsweg Hauptstraße - Bahnhofstraße (Fr. Hofmann - Sonntag)". |
---|
Schlüsselnr.: | 06482 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0409485 (Länge)50.9633383 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 4. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dransfeldstraße | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Rustigestraße | Rustige, von, Heinrich (12.04.1810-15.01.1900) | Werl |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, tlw., "...wogegen das untere Ende der bisherigen Rustigestraße, von der Abzweigung nach Sönnern hin, Dransfeldstraße heißt". |
---|
Schlüsselnr.: | 04023 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9083600 (Länge)51.5614300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 73 (NS-Zeit nicht erwähnt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Von-Esmarch-Straße | Esmarch, (von), Friedrich (09.01.1823-23.02.1908) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gievenbeck |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den sogen. Gievenbecker Weg, vom Coesfelder Kreuz - am neuen Standortlazarett vorüberführend - bis zur Gievenbecker Schule". |
---|
Schlüsselnr.: | 06885 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5891878 (Länge)51.9653606 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 832; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 11.09.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Elseyerstraße | | | | |
---|
| 08.10.1936 | Hermann-Esser-Straße | Esser, Hermann (1875-30.05.1935) | Hagen |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Elsey |
---|
Information: | 08.10.1938 der Bürgermeister von Hohenlimburg als Ortspolizeibehörde, Stadtteil Elsey, "auf Grund der hervorragenden Verdienste des verstorbenen Rektors Hermann Esser um die Erforschung der Geschichte der Grafschaft Limburg und den Ausbau des Heimatmuseums". |
---|
Schlüsselnr.: | 01057 |
---|
Geokoordinaten: | 7.563142776489258 (Länge)51.36000107718375 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 250; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 55. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße / "Straße Nr. 26"] | | | | |
---|
| 11.1936 | Chalybäusstraße | Chalybäus, Robert (1827-) | Lippstadt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 1939 erfolglose Initiative von Anwohnern zur Umbenennung der Straße, v. a. unter dem Vorwand der problematischen Schreibung des Namens; 13.05.1939 Stellungnahme des Heimatvereins, Kaufmann Franz Wetekamp, für den Bürgermeister, u. a.: "Dass der Mann zufällig Chalybäus und nicht Müller oder Schulze heisst, ist gegenstandslos. Ebenso ist es völlig unwesentlich, dass viele Leute, die nach Lippstadt zugezogen sind, diesen Mann und die Bedeutung seines Werkes nicht kennen. Der Zweck solcher Ehrungen ist es ja gerade, die Erinnerung zu wecken bezw. wachzuhalten", Unterzeichner bezeichnenderweise Ortsfremde, kein einziger in Lippstadt geboren oder als Kind hierher gekommen, einziger mit „ernstlichem Interesse“ offenbar Installateur Mittendorf, denn nur er hat Telefon; Vermutung auch, „der alte Herr Chalybäuus wäre so etwas wie ein alttestamentarischer Prophet, Heiliger oder dergl. gewesen“, jüdischer Klang der Silbe cha, „Wahrscheinlich ist uns die Silbe in diesem Zusammenhang mehr bekannt geworden als in den anderen Sprachen, weil wir die Juden leider in grösserer Nähe hatten als die Araber“, aber auch in anderen Sprachen „Cha“, jedenfalls kein jüdischer Name. „Falls unter Berücksichtigung aller dieser Gründe und der Fremdartigkeit des Namens eine Umbenennung erfolgen sollte, so würde man damit keinen verletzen; denn Chalybäus ist lange tot und Angehörige leben m. W. nicht mehr in Lippstadt, noch hier in der Nähe. Es ist eben reine Ansichtssache, wie die Angelegenheit behandelt werden soll". 22.06.1939 Gemeinderäte übereinstimmend für Beibehaltung, Erklärung soll beigegeben werden; 26.06.1939 Stadt an Antragsteller Heinrich Brand: Ehrung eines Mannes, "der sich um die Erforschung der Geschichte der Stadt Lippstadt große Verdienste erworben hat" (Stadtgeschichte, langjähriger Geschichtslehrer). |
---|
Schlüsselnr.: | 05104 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3348875 (Länge)51.6817493 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: G 143, p. 21r-27r. - Der Patriot: 21.11.1936. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hochstraße | | | | |
---|
| 1937 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1943 Hochstraße (1945-07.10.1975), heute: Humpfertstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Information: | 1943-1945 Möldersstraße, 1904-1937 Hochstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03490 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6009250 (Länge)51.3666950 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 130. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kronprinzenstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Uhlandstraße | Uhland, Ludwig (26.04.1787-13.11.1862) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister). |
---|
Geokoordinaten: | 7.880651950836182 (Länge)51.21002905473198 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kroppstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Ernst-Moritz-Arndt-Straße | Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); damals noch ohne das nördliche Teilstück (Lönsweg). |
---|
Schlüsselnr.: | 02235 |
---|
Geokoordinaten: | 7.887132167816162 (Länge)51.211655572350864 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Dahnstraße | Dahn, Felix (09.02.1834-03.01.1912) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Schwarzenbergstraße und Kirchlöher Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.881231307983398 (Länge)51.21379953052505 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Hoffmann-von-Fallersleben-Straße | Hoffmann von Fallersleben, Heinrich (02.04.1798-19.01.1874) | Plettenberg |  | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Hoffmann-von-Fallersleben-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Grimmstraße und Brachtweg", projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02238 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8797829151153564 (Länge)51.213154337311565 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Grimmstraße | Grimm <Brüder> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hoffmann-von-Fallersleben-Straße und Brachtstraße", projektiert; nicht oder nur z. T. realisiert, Georeferenz unklar. |
---|
Geokoordinaten: | 7.878860235214233 (Länge)51.21339628582606 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Schillerstraße | Schiller, (von), Friedrich (10.11.1759-09.05.1805) | Plettenberg |  | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Schillerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Brachtweg und Ernst-Moritz-Arndt-Straße", projektiert; heute ohne den westlich der Stormstraße verlaufenden Teil, westlich nicht bis Goethestraße/Ernst-Moritz-Arndt-Straße weitergeführt. |
---|
Schlüsselnr.: | 02288 |
---|
Geokoordinaten: | 7.88517951965332 (Länge)51.2125259373141 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Mörickestraße | Mörike, Eduard (08.09.1804-04.06.1875) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Schillerstr. und Lönsweg" (Ernst-Moritz-Arndt-Straße), projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.888312339782715 (Länge)51.21373232332045 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Klopstockstraße | Klopstock, Friedrich Gottlieb (02.07.1724-14.03.1803) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Schillerstr. und Brachtweg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.887711524963379 (Länge)51.213812971954184 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 03.05.1937 | Karl-Friedrich-Friesen-Straße | Friesen, Karl Friedrich (25.09.1784-16.03.1814) | Herne |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 25.03.1937 Dezernentenbesprechung; 03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Straße parallel der Bergstraße, zwischen Bergstraße und der Straße auf dem Beil". |
---|
Schlüsselnr.: | 07020 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2310120 (Länge)51.5236657 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 400. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.06.1937 | Bunsenstraße | Bunsen, Robert Wilhelm (31.03.1811-16.08.1899) | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Weitmar |
---|
Information: | 09.06.1937 Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Leibnizstraße abzweigende und parallel zur Siemensstraße verlaufende neue Wohnstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 08645 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1699727 (Länge)51.4690226 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 159; Bochumer Straßennamen, S. 144. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.1937 | Arndtstraße | Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860) | Bocholt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar; Siedlungsgebiet Hochfeld. |
---|
Schlüsselnr.: | 01930 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6368003 (Länge)51.8357137 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 89f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 01.1938 | Friesenweg | Friesen, Karl Friedrich (25.09.1784-16.03.1814) | Paderborn |  | |
---|
| | 1976 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus |
---|
Information: | "Weg von der Bielefelderstrasse abzweigend zwischen den veräusserten Baugrundstücken des Thuner-Schullandes herführend bis zur Eisenbahn." |
---|
Schlüsselnr.: | P7315 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7094720 (Länge)51.7777361 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: G 2507. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 21, 91 (dort - wohl irrtümlich? - dem Volksstamm der Friesen zugeschrieben). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hüttenstraße | | | | |
---|
| 16.01.1938 | Arndtstraße | Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860) | Lünen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen |
---|
Information: | 14.01.1938 Mitteilung des Oberbürgermeisters, dass die Hüttenstraße mit Wirkung zum 16.01. umbenannt wird; 17.02.1938 Inkenntnissetzung des Gemeinderats durch den Oberbürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 08646 |
---|
Geokoordinaten: | 7.529861927032471 (Länge)51.620800990604955 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; PB 235, S. 180. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hoffstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Ernst-Moritz-Arndtstraße | Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 12660 |
---|
Geokoordinaten: | 6.934390068054199 (Länge)51.552246113579976 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kniestraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Kantstraße | Kant, Immanuel (22.04.1724-12.02.1804) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 15120 |
---|
Geokoordinaten: | 6.978421211242676 (Länge)51.53732686849815 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nattstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Uhlandstraße | Uhland, Ludwig (26.04.1787-13.11.1862) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 18200 |
---|
Geokoordinaten: | 6.8972039222717285 (Länge)51.51935189190837 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Zweigstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Fröbelstraße | Fröbel, Friedrich (21.04.1782-21.06.1852) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 13040 |
---|
Geokoordinaten: | 6.936321258544922 (Länge)51.52368442354537 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Brüggestraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Pestalozzistraße | Pestalozzi, Johann Heinrich (12.01.1746-17.02.1827) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 16820 |
---|
Geokoordinaten: | 6.932458877563477 (Länge)51.529024419246404 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kugelstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Thomastraße | Thoma, Hans (02.10.1839-07.11.1924) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 18120 |
---|
Geokoordinaten: | 6.956727504730225 (Länge)51.517382423085635 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Paulinenstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Virchowstraße | Virchow, Rudolf (13.10.1821-05.09.1902) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 17.09.1937 geplant: Umbenennung der Röntgenstraße auf Anordnung des Oberbürgermeisters; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 18340 |
---|
Geokoordinaten: | 6.921193599700928 (Länge)51.53102675617518 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 11.07.1938 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Halver |   | |
---|
| | 26.03.1943 Horst-Wessel-Straße (26.03.1943-19.06.1945) > Mittelstraße, heute: Mittelstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Halver / Halver |
---|
Information: | 11.07.1938 Beschluss des Bürgermeisters, im Einverständnis mit dem Landrat in Altena als Ortspolizeibehörde und nach Anhörung (02.06.1938) der Gemeinderäte; Parallelstraße zur Frankfurter Straße, "die zwischen der Von-Vincke-Straße und Hermann-Göring-Straße neu anzulegende Parallelstraße" (11.07.1938), 22.03.1930 erstmaliger Besuch Wagners in Halver. |
---|
Schlüsselnr.: | 08426 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5017697 (Länge)51.1880086 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Halver: Protokoll Gemeindevertretung, 11.07.1938, 13.06.1945. - Anon., Zeitungsartikel, Juni 1938 (StadtA Halver); A. K. Theiß, Die Straßennamen der Stadt Halver, S. 65. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | An den Sieben Gäßchen | | | | |
---|
| 28.11.1938 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Iserlohn |  | |
---|
| | 02.04.1943 Karl-Peters-Straße (1943-1945), heute: An den Sieben Gäßchen | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Bömberg/Tyrol |
---|
Information: | 28.11.1938 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Aus Anlass des gestern stattgehabten Besuches des Gauleiters [Josef Wagner] habe ich mich entschlossen, die Straße 'An den Siebengäßchen' in 'Josef Wagner-Straße' umzuwandeln", mit "sofortiger Wirkung" - obgleich OB Damrau der Erlass des Reichsinnenministeriums vom 25.05.1934 bekannt war, der derartige Ehrungen ausdrücklich verbot; 29.03.1943 Mitteilung einer Anordnung des Gauleiter-Stellvertreters für den Oberbürgermeister: "Josef-Wagner-Straße" solle "aus bekannten Gründen sofort umbenannt werden. Ich bitte, die neue Benennung umgehend durchzuführen und als neuen Namen den eines verstorbenen oder gefallenen hervorragenden Mannes zu wählen"; Vorschlag des Oberbürgermeisters: Karl-Peters-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04184 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7039621 (Länge)51.3806624 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103 (mit abgezeichnetem Erlass). - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 438; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 33f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Im Kleinen Vorwerk | | | | |
---|
| 01.03.1939 | Damaschkestraße | Damaschke, Adolf (24.11.1865-30.07.1935) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 01.03.1939 durch den Oberbürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 03098 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6914800 (Länge)52.1231200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Gustav-Freytag-Straße | Freytag, Gustav (13.07.1816-30.04.1895) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die vom Peter-Rosegger-Weg abzweigende erste Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939); westlicher Teil des heutigen Brentanowegs. |
---|
Schlüsselnr.: | 01140 |
---|
Geokoordinaten: | 7.67270565032959 (Länge)51.95262362986526 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 316 (1938/1939: nicht Nienberge!). - MZ: 15.11.1956; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 303. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Annastraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Justus-Liebig-Straße | Liebig, (von), Justus (12.05.1803-18.04.1873) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Berghausen |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00650 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2374545 (Länge)51.6054428 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Zum Nonnenberg | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Uhlandstraße | Uhland, Ludwig (26.04.1787-13.11.1862) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / West |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages"; Verbindungsstraße Elperweg-Knickmannstraße.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 09256 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1882017 (Länge)51.6177614 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 126. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Fichtestraße | Fichte, Johann Gottlieb (19.05.1762-29.01.1814) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / West |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages"; westlicher Abzweig der Verbindungsstraße Elperweg-Knickmannstraße.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 09256 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1882017 (Länge)51.6177614 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 126. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Schiller-Straße | Schiller, (von), Friedrich (10.11.1759-09.05.1805) | Lengerich |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der Weg von der Gastwirtschaft Schürmann bei Tierarzt Bögel vorbei zur Widum-Strasse"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01842 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8456400 (Länge)52.1851700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Fichte-Straße | Fichte, Johann Gottlieb (19.05.1762-29.01.1814) | Lengerich |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01699 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8521100 (Länge)52.1753900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 18.07.1939 | Gustav-Freytag-Straße | Freytag, Gustav (13.07.1816-30.04.1895) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 18.07.1939 der Oberbürgermeister mit Zustimmung des Polizeipräsidenten und der NS-Kreisleitung. |
---|
Schlüsselnr.: | 13580 |
---|
Geokoordinaten: | 6.8865180015563965 (Länge)51.537353562034156 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 29.09.1939 | Grimmestraße | Grimme, Friedrich Wilhelm (25.12.1827-02.04.1887) | Arnsberg |   | |
---|
| | 1975 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Hüsten |
---|
Information: | 29.09.1939 "Neue Verbindungsstraße zwischen der Feldstraße und der Mühlenbergstraße", Zustimmung des Beauftragen der NSDAP und der Ortspolizeibehörde, Bekanntmachung durch den Bürgermeister in Hüsten. |
---|
Schlüsselnr.: | 08387 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9798200 (Länge)51.4299500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 252; F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 27 (ohne NS-Name); C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 101. |
---|
| | |
---|