Hochaltar

  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Allenbach, Barockaltar (ehem. Klosterkirche des Stiftes Keppel 1239-1811)
  • Ort
    Hilchenbach-Allenbach
  • Erstellungsdatum
    09/1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Blick durch den Mittelgang der St. Petrus-Kirche
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    10/1955
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Stephanus und Vitus-Kirche: Langhaus der ehemaligen Klosterkirche mit Blick auf den Altar
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Ignatius, ehemalige Jesuitenkirche: Langhaus mit Kanzel und Hochaltar - Barockaltar, im 2. Weltkrieg zerstört (Aufnahmedatum geschätzt)
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Kirche St. Saturnina, Neuenheerse: Martinsaltar im nördlichen Querhaus
  • Ort
    Bad Driburg-Neuenheerse
  • Erstellungsdatum
    ca. 1962
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Bonifatius-Kirche: Partie des ehemaligen Hochaltars und Epitaphs der Äbtissin von Plettenberg (1646)
  • Ort
    Warendorf-Freckenhorst
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Coesfeld 1930er-1980er Jahre
  • Titel
    St. Ignatius, ehemalige Jesuitenkirche: Langhaus mit Kanzel und Hochaltar - Barockaltar, im 2. Weltkrieg zerstört (Aufnahmedatum geschätzt)
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Hochaltar mit Messingaufsatz und versilbertem Kruzifix, erschaffen 1948-50 von Hans Dinnendahl, Telgte
  • Ort
    Steinfurt-Borghorst
  • Erstellungsdatum
    ca. 1954
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Delbrück - Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist: Hochaltar mit Hl. Liborius (links) und Hl. Nikolaus (rechts) - bis 1785 im Kloster Böddeken, im Zuge der Säkularisation ab 1803 in Delbrück. Ansicht um 1952.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Reisen: Reisegesellschaft bei einer Kirchenbesichtigung - Impressionen einer Gruppenreise nach Bayern, unbetitel, undatiert, 1950er Jahre (Originalkommentar: "Marienfeld, Walchensee, 1. Konferenz")
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Haltern-Flaesheim, Chorraum mit Hochaltar von 1658, Werkstatt Gerhard Gröninger. Aufnahme undatiert, um 1920?
  • Ort
    Haltern-Flaesheim
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Kath. Herz Jesu-Kirche, Kirchenhalle Richtung Altar - Kirchenbau eingeweiht im Mai 1914, im 2. Weltkrieg durch ein Luftmine zerstört, Wiederaufbau bis Mai 1949
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    14.08.1918
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Innenansicht der Propsteikirche St. Peter?
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    05.09.1918
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Kath. Propsteikirche St. Peter (auch Petruskirche), Kirchenhalle Richtung Altar, um 1920?
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    St. Georg- Kirche, Kirchenhalle Richtung Altar, neugotischer Bau, 1853-1856 errichtet, Turm des Vorgängerbaus aus dem 12. /13. Jh.
  • Ort
    Marl
  • Erstellungsdatum
    ca. 1915
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Hochaltar in der Gymnasialkirche in Recklinghausen, undatiert, um 1920?
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Spätgotische Kirchenhalle von St. Martinus, Nottuln, erbaut ab 1489, Aufnahme undatiert, um 1948?
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1948
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Spätgotische Kirchenhalle von St. Martinus, Nottuln, erbaut ab 1489, Aufnahme undatiert, um 1948?
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1948
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Trauzeremonie in der St. Martinus-Kirche, Nottuln, erbaut ab 1489, Aufnahme undatiert
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Soest 1995/96
  • Titel
    St. Pankratius-Kirche, Körbecke: Blick auf den barocken Hochaltar von Heinrich Stütting
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    08/1994
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Soest 1995/96
  • Titel
    St. Pankratius-Kirche, Körbecke: Blick auf den barocken Hochaltar von Heinrich Stütting
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    08/1994
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Schloss Clemenswerth in Sögel
  • Titel
    Schloss Clemenswerth, barocker Schnitzaltar der Schlosskapelle
  • Ort
    Sögel
  • Erstellungsdatum
    02/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ehemalige Dominikanerkirche St. Joseph: Barocker Schnitzalter von Heinrich Gröne, 1699
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10/2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena: Chorraum mit Hochaltar (Schnitzaltar nach Entwürfen von Gerhard Gröniger, geb. 1582, gest. 1652)
  • Ort
    Haltern-Flaesheim
  • Erstellungsdatum
    09/2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kapuzinerklosterkirche St. Peter und Paul: Kirchenhalle mit Blick zum Hochaltar
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    08/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Neustädter Marienkirche: Gotische Kirchenhalle mit Blick zum "Bielefelder Marienaltar", zugeschrieben dem Meister des Berswordt-Altars in der Dortmunder Marien-Kirche, um 1400
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Alte Pfarrkirche St. Simon und Judas, Kirchenhalle mit Blick Richtung Kanzel und Altar
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kirchenhalle und Hochaltar der ehem. Kapuzinerkirche St. Franziskus, früheste Bauschöpfung Johann Conrad von Schlauns, 1715-1718
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Katholische Pfarrkirche St. Michael und Johannes der Täufer: Steinerner Hochaltar mit Figur des Kirchenpatrons Michael, 1748 gestiftet
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Walburga: Barocke Kirchenhalle, Blick Richtung Hochaltar (Brandzerstörung 1945, Wiederaufbau 1947-1954)
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Alte Wallfahrtskirche Beata Mariae Virginae, Werl: Barocker Hochaltar, Ende 18. Jh. - Franziskanerklosterkirche, erbaut 1786-1789
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    02/2005
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Alte Wallfahrtskirche Beata Mariae Virginae, Werl: Barocker Hochaltar, Ende 18. Jh. - Franziskanerklosterkirche, erbaut 1786-1789
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    02/2005
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Alte Wallfahrtskirche Beata Mariae Virginae, Werl: Barocker Hochaltar, Ende 18. Jh. - Franziskanerklosterkirche, erbaut 1786-1789
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    02/2005
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Alte Wallfahrtskirche Beata Mariae Virginae, Werl: Barocker Hochaltar, Ende 18. Jh. - Franziskanerklosterkirche, erbaut 1786-1789
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    02/2005
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Georg, Chor und Hochaltar - neugotische Hallenkirche, erbaut 1896 von Wilhelm Rincklake
  • Ort
    Saerbeck
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Georg, Kirchenhalle mit Kanzel und Chor - neugotische Hallenkirche, erbaut 1896 von Wilhelm Rincklake
  • Ort
    Saerbeck
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Barocker Hochaltarer der Pfarrkirche St.-Johannes-Evangelist in Eversberg, errichtet 1725.
  • Ort
    Meschede-Eversberg
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Neustädter Marienkirche: Gotische Kirchenhalle mit Epitaph des Drosten von Oye und Blick zum "Bielefelder Marienaltar", zugeschrieben dem Meister des Berswordt-Altars in der Dortmunder Marien-Kirche, um 1400
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Warendorfer Flügelaltar mit Darstellungen der Passionsgeschichte, um 1420/30, und Altarkreuz von 1460, li. Tabernakelturm, Anfang 15. Jh.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Zwillbrocker Barockkirche (Pfarrkirche St. Franziskus): Kirchenhalle mit Barockkanzel und Hochaltar - Kirche erbaut 1717-1723
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    09.03.2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...