Verzeichnis Kirchen [nach Patrozinium]

Ev. Münsterkirche, Herford: Paradies vor dem Hauptportal - einstige Stiftskirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford, erbaut 1220-1280, erste Großhallenkirche Westfalens (Stiftsgebäude um 1913/17 für den Rathausneubau abgerissen)
11_2035
Ev. Münsterkirche, Herford, einstige Stiftskirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford, erbaut 1220-1280, erste Großhallenkirche Westfalens (Stiftsgebäude um 1913/17 für den Rathausneubau abgerissen)
11_2036
Ev. Münsterkirche, Herford, erbaut 1220-1280: Wandgemälde aus dem 15. Jh. mit Darstellung der Heiligen Kilian, Maria, Pusinna und Burghard in der Schatzkammer der einstigen Stiftkirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford
11_2037
Ev. Münsterkirche, Herford, erbaut 1220-1280: Äbtissin Gertrud II zur Lippe mit Lippischer Rose, Kapitell (13. Jh.) im Bogenscheitel über der Stiftsdamenempore der einstigen Stiftkirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford
11_2038
Ev. Münsterkirche, Herford, erbaut 1220-1280: Die Hl. Pusinna auf einem Kapitell in der Südwestecke der Stiftsdamenempore der einstigen Stiftkirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford
11_2039
Kapitell in der Ev. Münsterkirche, Herford - erbaut 1220-1280, einstige Stiftkirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford
11_2040
Ev. Münsterkirche, Herford, erbaut 1220-1280: Der "Löwe aus Juda", Symbol des Triumpfes Jesu über Unglauben und Sünde, am südöstlichen Vierungspfeiler der einstigen Stiftkirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford
11_2041
Ev. Münsterkirche, Herford, erbaut 1220-1280: Der "Löwe aus Juda", Symbol des Triumpfes Jesu über Unglauben und Sünde, am südöstlichen Vierungspfeiler der einstigen Stiftkirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford
11_2042
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster Herzebrock (860-1803) mit heutiger Pfarrkirche St. Christina, Ansicht mit Fischteich von Norden
11_2043
Kopfreliquie der Hl. Christina in der ehemaligen Klosterkirche (heute Pfarrkirche) St. Christina, Herzbrock
11_2044
Ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Christina, Herzebrock: Netzgewölbe mit floraler Deckenmalerei über der um 1900 abgebrochenen Nonnenempore
11_2045
Gewölbeschlussstein in der ehemaligen Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Christina, Herzebrock
11_2046
Gewölbeschlussstein des Hl. Benedikt in der ehemaligen Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Christina, Herzebrock
11_2047
Konsolenstein in der ehemaligen Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Christina, Herzebrock
11_2048
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä., Dülmen-Weddern,  Grundsteinlegung 1477, bis zur Aufhebung 1804 Kirche des ehemaligen Kartäuserklosters auf der Marienburg Weddern
11_2056
Ehemaliges Damenstift Keppel in Hilchenbach, aufgehoben 1811, ab 1871 Mädcheninternat, später Gymnasium und Tagungshaus - Südwestansicht mit Kirche (Gebäude mit Dachreiter), im Anschluss rechts das Neue Haus (1733) und ein Saalbau (1752)
11_2057
Südlicher Kreuzgangflügel der ehemaligen Abtei Marienfeld in Harsewinkel - gegründet um 1185, aufgehoben 1803, um 1830 Abriss großer Teile der Klosteranlage
11_2101
Toreinfahrt zur ehemaligen Abtei Marienfeld, Harsewinkel - gegründet um 1185, aufgehoben 1803, um 1830 Abriss großer Teile der Klosteranlage
11_2102
Ehemalige Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel: Barockorgel von Johann Patroklus Möller, erbaut 1745-1751 - größte zusammenhängende Orgel Westfalens
11_2104
Ehemalige Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel: Barockkanzel mit Skulpturenreigen der Evangelisten, Anfang 18. Jh.
11_2105
Ehemalige Abei Marienfeld, Harsewirkel: Blick in den Kreuzgang des 1185 gegründeten Klosters, aufgehoben 1803, ab 1830 Abriss eines großen Teils der Anlage
11_2106
Ordensaltar in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2107
Gewölbeschlussstein in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2108
Gewölbe in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2109
Ziegelfußboden (um 1220) im Mönchschor der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2110
Halbsäulenvorlagen am östlichen Vierungspfeiler der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2111
Wandvorlage auf Blattkapitellen im Langhaus der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2112
Kelchblockkapitell an einem Langhauspfeiler der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2113
Verbliebener Kreuzgang der ehemaligen Zisterzienserabtei Marienfeld, Harsewinkel - gegründet 1185, aufgehoben 1803, ab 1830 Abriss eines Großteils der Klosteranlage
11_2114
Passionsretabel (Evert van Roden, um 1520/25) in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2115
Ansicht mit Klosterteich Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. und Christophorus mit Abtei Marienmünster, errichtet im 12. Jh., 1128-1803 Benediktinerkloster, seit den 1960er Jahren Passionisten, allmählicher Wandel zur musischen Begegnungsstätte
11_2117
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
11_2119
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
11_2120
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail des Hochaltars aus dem 17. Jh. mit Figurenschmuck von Paul Gladbach (1683)
11_2121
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Barockorgel des Lippstädter Orgelbauers Johann Patroklus Möller (1736-1738)
11_2124
Pfarrkirche St. Saturnina in Bad Driburg-Neuenheerse, ehemals Kirche des Damenstifes Neuenheerse (868-1810)
11_2140
St. Martin-Kirche mit Stiftsplatz in Nottuln, ehemals Stiftskirche des 1811 aufgelösten freiweltlichen Damenstiftes
11_2141
Ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster Oelinghausen und Pfarrkirche St. Peter (einstige Klosterkirche) in Arnsberg-Holzen
11_2142
Barock-Orgel von Bernhard Klausing (1714-1717) in der Pfarrkirche St. Peter, Arnsberg-Holzen, ehemals Klosterkirche des Prämonstratenserinnenklosters Oelinghausen (1174-1804)
11_2143
Detail der Orgel von Bernhard Klausing (erbaut 1714) in der Pfarrkirche St. Peter, Arnsberg-Holzen
11_2144
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...