Verzeichnis Kirchen [nach Patrozinium]

St. Agnes-Kirche, Hamm-Altstadt: Kirchenschiff Richtung Chor. Undatiert, um 1985.
17_870
Katholische St. Bonifatius-Kirche, Hamm-Herringen, Lange Straße: Eingangsfront mit Orgelempore, 1964
17_871
St. Josef-Kirche, Hamm-Heessen, Mansfelder Straße: Einbau der Orgel, 1958.
17_872
Einbau einer Orgel, Hamm, 1962 - Kirche nicht bezeichnet.
17_873
St. Josef-Kirche, Hamm-Heessen, Hardinghauser Knapp: Kirchenschiff mit beschädigter Spitzdecke und roh verputzten Wänden [Zustand vor Renovierung?]. Einweihung 1928, Architekt: Karl Wibbe, Hamm - in den 1960er Jahren stark verändert. Aufnahme undatiert.
17_874
St. Josef-Kirche [vermutet], Hamm-Heessen, Hardinghauser Knapp: Kirchenschiff mit holzverschalter Tonnendecke. Einweihung 1928, Architekt: Karl Wibbe. Aufnahme evtl. nach umfassenden baulichen Veränderungen in den 1960er Jahren. Aufnahme undatiert.
17_875
Katholische Marienkirche, Pelkum-Wiescherhöfen, Kamener Straße - 1959 geweiht. Undatiert.
17_876
Alte katholische Bonifatiuskirche im Hammer Westen - Notkirche, erbaut in den 1920er Jahren. Neubau in den 1950er, Jahren, eingeweiht 1958, Architekt: Friedrich Wrede. Aufnahme undatiert.
17_877
St. Pankratius-Kirche, Hamm-Bockum-Hövel: Kirchenschiff mit Kassettendecke und erhöhtem Altarraum (Umbauten nach Plänen des Architekten Herbert Dunkel). Undatiert, um 1970.
17_878
St. Pankratius-Gemeinde, Hamm-Bockum-Hövel: Gemeindesaal (?) mit Bühne. Undatiert, um 1967?
17_879
Taufbecken in der St. Pankratius-Kirche, Hamm-Bockum-Hövel, 1967.
17_880
Glasmalereifenster von Altmuth Lütkenhaus in der St. Pankratius-Kirche, Hamm-Bockum-Hövel. Undatiert.
17_881
St. Pankratius-Kirche, Hamm-Bockum-Hövel: Gemeindezentrum? Undatiert.
17_882
St. Pankratius-Kirche, Hamm-Mark - Aufnahme für eine Urkunde, 1970.
17_883
St. Stephanus-Kirche, Hamm-Bockum-Hövel: Kirchenschiff Richtung Altar. Undatiert.
17_884
St. Stephanus-Kirche, Hamm-Heessen, 1962: Kirchenhalle Richtung Eingangsportal und Orgelempore. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut 1947-1949, Architekt: Josef Westermeier.
17_885
St. Stephanus-Kirche, Hamm-Heessen, 1962: Pieta und Gedenktafeln zu Ehren der Gefallenen des Zweiten Weltkregs in der Kirchenhalle. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut 1947-1949, Architekt: Josef Westermeier.
17_886
Hölzerne Notkirche in Hamm, unbezeichnet, undatiert. Möglich: St. Theresia Heessen [vgl. Außenaufnahmen Bilder Nr. 17_845, 17_846, 17_847]
17_887
Versöhnungskirche, Hamm-Heessen: Taufbecken im Untergeschoss des Kirchturms, 1970.
17_888
Blick in eine Kirche, 1962. Unbezeichnet, nicht verortet. [St. Michael, Hamm?]
17_889
Orgelempore vor einer Kirchenwand aus Glasbausteinen, Hamm, 1960. Unbezeichnet [nicht Herz-Jesu-Kirche, Bad Hamm].
17_890
St. Regina-Kirche, Hamm-Rhynern: Farbenprächtiger Ambo. Undatiert, 1990er Jahre.
17_891
Konfirmanden vor der St. Pankratius-Kirche in Hamm-Mark. Undatiert, 1950er Jahre. Mitte: Pastor Paul Mustroph, im Kirchendienst 1939-1977 und Namensgeber des Paul-Mustroph-Weges nahe der Kirche.
17_905
Konfirmation 1965 oder 1966, Hamm-Mark: Konfirmanden mit Pastor Horst Heuermann in der St. Pankratius-Kirche.
17_906
Konfirmation 1967, Hamm-Mark: Konfirmanden mit Pastor Horst Heuermann vor der St. Pankratius-Kirche.
17_907
Konfirmation 1968, Hamm-Mark: Konfirmanden mit Pastor Horst Heuermann vor der St. Pankratius-Kirche (Sakristei).
17_908
Kinderkommunion Ostern 1963, St. Bonifatius-Kirche. Hamm-Westen, Lange Straße. Rechts außen: Pastor Kiwitt.
17_922
Kinderkommunion 1964, St. Bonifatius-Kirche, Hamm. Links: Pastor Kiwitt.
17_923
Kinderkommunion 1965, St. Bonifatius-Kirche, Hamm. Rechts: Pastor Kiwitt.
17_924
Kinderkommunion 1966, St. Bonifatius-Kirche, Hamm. Links: Pastor Kiwitt.
17_925
Kinderkommunion 1968, St. Bonifatius-Kirche, Hamm. Rechts: Pastor Kiwitt.
17_926
Kinderkommunion 1969 oder 1970, St. Bonifatius-Kirche, Hamm. Rechts: Anton Kiwitt, 1960-1984 Pastor an der Bonifatiuskirche.
17_927
"Eßt Fisch" - mobile "Fisch-Kochlehrküche" auf dem Hammer Marktplatz vor der Pauluskirche. Undatiert.
17_1517
Hamm-Marktplatz: Feierliche Versammlung vor der Paulus-Kirche. Auf der Treppe hinter einem Rednerpult: Kriegervereine mit ihren Fahnen, davor: Jungen in Pfadfinder[?]kluft. Im Hintergrund links: Geschäftshäuser der Weststraße mit Girlandenschmuck. Anlass unbezeichnet. Undatiert, 1930er Jahre [?].
17_1782
Hamm-Altstadt, Weststraße ("Adolf-Hitler-Straße"): Geschäftszeile Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Helle Markise vorn rechts: Modehaus Rosenberger. Postkarte, undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche am 30.9. und 5.12.1944).
17_1783
Hamm-Altstadt - Weststraße ("Adolf-Hitler-Straße"): Geschäftszeile Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Postkarte, undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1784
Hamm-Altstadt, Weststraße ("Adolf-Hitler-Straße"): Geschäftszeile in weihnachtlicher Beleuchtung - Blick Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Mitte rechts: Modehaus Rosenberger. Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1786
Hamm-Altstadt Höhe Marktplatz: Blick durch die Kirchstraße zur Pauluskirche. Bildmitte: Hakenkreuzflagge am Kirchturm. Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1787
Hamm-Altstadt Höhe Marktplatz: Blick durch die Kirchstraße zur Pauluskirche. Vorn: Kind mit Hakenkreuzflagge. Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1788
Hamm-Altstadt, Martin-Luther-Straße: Gebäudezeile mit Hakenkreuzbeflaggung - Blick Richtung Pauluskirche (im Hintergrund links). Links: Restaurant "Zum Goldenen Stern", Inhaber Franz Belltrop. Ausleger vorn: "Anzüge, Mäntel, Hosen - Gut - Billig". Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1789
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...