Sprossenfenster [+]

  • Reihe
    MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Ehem. Zisterzienserkloster Hardehausen (1140-1803), um 1930?: Konventsgebäude mit Hof (seit 1949 kath. Landvolkshochschule Anton Heinen)
  • Ort
    Warburg-Scherfede
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 228.2 Die Lippe entlang. Heimatkundliche Wanderungen durchs Herz Westfalens bis Lünen
  • Titel
    Schloss Cappenberg, Hauptfront zur Hofseite, um 1930?
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Landsberger Hof, Aegidiistraße 63: Fassadenpartie mit Balkon (Umbau von Johann Conrad Schlaun 1752)
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    1932
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Das Residenzschloss: Mittelrisalit der Hauptfront, um 1901? Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1901
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Rückfront des Jesuitenkollegs an der Pferdegasse (um 1930?)
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Haus Rüschhaus von der Gartenseite, erbaut 1745 ff. von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Wasserschloss Haus Loburg, um 1930?, ehem. Barockbau von Johann Conrad Schlaun, erbaut um 1766, abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Münster und Münsterland 1920er - 1940er Jahre, Antiquariat Eugen Küpper
  • Titel
    Kreissparkasse Münster, gegr. 1859, Königstraße 67: Partie der Rückfront?, um 1920?
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Münster und Münsterland 1920er - 1940er Jahre, Antiquariat Eugen Küpper
  • Titel
    Kreissparkasse Münster, gegr. 1859: Eingangsportal Königsstraße 67, um 1920?
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Sproßenfensterfassade eines Fachwerkhauses und Eingangstür mit Inschrift. Vorn: Brunnen und Kellerklappe. Vermutlich Raum Enger. Ohne Angaben, undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Sproßenfensterfassade eines Fachwerkhauses und Eingangstür mit Inschrift. Vorn: Brunnen und Kellerklappe. Vermutlich Raum Enger. Ohne Angaben, undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Byink: Bauhaus der einstigen Wasserburg, erbaut 1558
  • Ort
    Ascheberg
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Byink: Bauhaus der einstigen Wasserburg, erbaut 1558
  • Ort
    Ascheberg
  • Erstellungsdatum
    1963
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Byink: Bauhaus (Giebelparatie) der einstigen Wasserburg, erbaut 1558
  • Ort
    Ascheberg
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Byink: Bauhaus der einstigen Wasserburg, erbaut 1558
  • Ort
    Ascheberg
  • Erstellungsdatum
    1963
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Byink: Bauhaus der einstigen Wasserburg, erbaut 1558
  • Ort
    Ascheberg
  • Erstellungsdatum
    1963
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Schloss Cappenberg, hofseitige Hauptfront mit Eingangsportal
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    10/1957
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Cappeln, Hauptportal, barocke Dreiflügelanlage, Herrenhaus von 1777
  • Ort
    Westerkappeln
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Cappeln, Hauptportal, barocke Dreiflügelanlage, Herrenhaus von 1777
  • Ort
    Westerkappeln
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler, um 1930?: Hauptfront mit Zufahrt - Barock, 1754-1767 erbaut von Johann Leonhard Mauritz Gröninger
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Hauptfront mit Gräfte - Barock, 1754-1767 erbaut von Johann Leonhard Mauritz Gröninger
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1990
  • Urheber
    Tschich, Elisabeth
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Hauptfront mit Zufahrt - Barock, 1754-1767 erbaut von Johann Leonhard Mauritz Gröninger
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1990
  • Urheber
    Tschich, Elisabeth
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Hauptfront mit Gräfte - Barock, 1754-1767 erbaut von Johann Leonhard Mauritz Gröninger
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1990
  • Urheber
    Tschich, Elisabeth
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Hauptfront mit Zufahrt - Barock, 1754-1767 erbaut von Johann Leonhard Mauritz Gröninger
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Mittelrisalit mit Giebelwappen - Barock, 1754-1767 erbaut von Johann Leonhard Mauritz Gröninger
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    1953
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Schloss Hovestadt, Gärtchen mit Sonnenuhr am Nordflügel
  • Ort
    Lippetal-Herzfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1990
  • Urheber
    Tschich, Elisabeth
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Kreuzherrenkloster Bentlage, 1954: Westbau der barocken Dreiflügelanlage, ab 1978 in städtischem Besitz
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    08/1954
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Kreuzherrenkloster Bentlage, 1954: Westbau der barocken Dreiflügelanlage, ab 1978 in städtischem Besitz
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    08/1954
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Kreuzherrenkloster Bentlage, 1954: Portal mit Wappenkartusche am Westbau der barocken Dreiflügelanlage, ab 1978 in städtischem Besitz
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    08/1954
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Barockes Eingangsportal (bauliche Erneuerung der Anlage durch Johann Conrad Schlaun 1750-1755)
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Ehem. Benediktinerkloster (1052-1803) und bischöfliches Schloss Iburg: Barockes Eingangsportal (bauliche Erneuerung der Anlage durch Johann Conrad Schlaun 1750-1755)
  • Ort
    Bad Iburg
  • Erstellungsdatum
    05/1960
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    1990
  • Urheber
    Tschich, Elisabeth
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1980
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1990
  • Urheber
    Tschich, Elisabeth
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Wasserschloss Haus Loburg, Gartenseite - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    1953
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    1953
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Wasserschloss Haus Loburg, gartenseitige Treppe zur Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1990
  • Urheber
    Tschich, Elisabeth
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Wasserschloss Haus Loburg, gartenseitige Treppe zur Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1990
  • Urheber
    Tschich, Elisabeth
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Franziskanerinnenkloster, um 1940?, Partie eines Nebengebäudes, ehem. Deutschordenskommende, erbaut 1677-1682
  • Ort
    Warstein-Mülheim
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Lindemann
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...