Sprossenfenster [+]

  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Schloss Münster, Schlosskapelle: Barocke Bauplastik im Obergeschoß
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1931
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Schloss Münster, Schlosskapelle: Blick in die Südwestecke
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1931
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Münster und Münsterland 1920er - 1940er Jahre, Antiquariat Eugen Küpper
  • Titel
    Kreissparkasse Münster, Königstraße 67: Blick von der Galerie in die Schalterhalle, Jugendstil, um 1920?
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Münster und Münsterland 1920er - 1940er Jahre, Antiquariat Eugen Küpper
  • Titel
    Kreissparkasse Münster, Königstraße 67, Schalterhalle: Bankschalter und Scheckabteilung (hinter der Glaswand), Jugendstil, um 1920?
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deele eines niederdeutschen Hallenhauses mit Waschplatz, Küchenschrank, Essplatz und Alkoven. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deele eines niederdeutschen Hallenhauses mit Waschplatz, Küchenschrank, Essplatz und Alkoven [angeschnitten rechts]. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deele eines niederdeutschen Hallenhauses mit Essgruppe, Küchenschrank, Feuerstelle und Alkoven [angeschnitten links]. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Rüschhaus, "italienisches Zimmer" mit Landschaftstapeten aus der Pariser Manufaktur Joseph Dufour (um 1824)
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    03/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Rüschhaus, "italienisches Zimmer" mit Landschaftstapeten aus der Pariser Manufaktur Joseph Dufour (um 1824)
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1983
  • Urheber
    Klem, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Rüschhaus, Kaminzimmer: Fensterseite mit Hausaltar
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    03/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Hauswirtschaftsschule, Nordborchen: Blick in den Speisesaal
  • Ort
    Borchen
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Jugendherberge, Speisesaal
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Jugendpflege des LWL
  • Titel
    Bildungs- und Begegnungstätte Jugendhof Vlotho: Speise- und Tagesraum
  • Ort
    Vlotho
  • Erstellungsdatum
    05/1957
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Synagogen in Westfalen, Diaserie, 2000, Reihe: Westfälische Kulturgeschichte, Heft 17
  • Titel
    Ehemalige Synagoge, Innenansicht mit Menora, Erinnerungsstätte zur Geschichte der Juden in Marsberg, Fachwerkbau um 1790 errichtet, ab 1931 Nutzung als Werkstatt, restauriert 1991 (Baudenkmal, Oberhof 1)
  • Ort
    Marsberg-Padberg
  • Erstellungsdatum
    06/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Synagogen in Westfalen, Diaserie, 2000, Reihe: Westfälische Kulturgeschichte, Heft 17
  • Titel
    Ehemalige Synagoge, Innenansicht mit Menora, Erinnerungsstätte zur Geschichte der Juden in Marsberg, Fachwerkbau um 1790 errichtet, ab 1931 Nutzung als Werkstatt, restauriert 1991 (Baudenkmal, Oberhof 1)
  • Ort
    Marsberg-Padberg
  • Erstellungsdatum
    06/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Synagogen in Westfalen, Diaserie, 2000, Reihe: Westfälische Kulturgeschichte, Heft 17
  • Titel
    Ehemalige Synagoge, Innenansicht: Erinnerungsstätte zur Geschichte der Juden in Marsberg, Fachwerkbau um 1790 errichtet, ab 1931 Nutzung als Werkstatt, restauriert 1991 (Baudenkmal, Oberhof 1)
  • Ort
    Marsberg-Padberg
  • Erstellungsdatum
    06/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Synagogen in Westfalen, Diaserie, 2000, Reihe: Westfälische Kulturgeschichte, Heft 17
  • Titel
    Ehemalige Synagoge, Innenansicht: Erinnerungsstätte zur Geschichte der Juden in Marsberg, Fachwerkbau um 1790 errichtet, ab 1931 Nutzung als Werkstatt, restauriert 1991 (Baudenkmal, Oberhof 1)
  • Ort
    Marsberg-Padberg
  • Erstellungsdatum
    06/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Synagogen in Westfalen, Diaserie, 2000, Reihe: Westfälische Kulturgeschichte, Heft 17
  • Titel
    Blick in die ehemalige Synagoge in Drensteinfurt, errichtet 1870, verkauft 1939 zur Nutzung als Lagerschuppen, seit 1985 unter Denkmalschutz, 1988 Erwerb durch die Gemeinde zur Nutzung als Kulturzentrum
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    05/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Synagogen in Westfalen, Diaserie, 2000, Reihe: Westfälische Kulturgeschichte, Heft 17
  • Titel
    Blick in die ehemalige Synagoge in Drensteinfurt, errichtet 1870, verkauft 1939 zur Nutzung als Lagerschuppen, seit 1985 unter Denkmalschutz, 1988 Erwerb durch die Gemeinde zur Nutzung als Kulturzentrum
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    05/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Loburg, Gartensaal, in Ostbevern
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Loburg, Gartensaal
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Fachwerksynagoge, erbaut 1808: Ehemaliger Beetsaal mit Thora-Schrank, seit 1995 Stadtarchiv, Baudenkmal
  • Ort
    Blomberg
  • Erstellungsdatum
    04/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Lohnhalle Zeche Waltrop (1903-1979), heute "Gasthaus Lohnhalle" der Handelsfirma Manufactum mit Verwaltungssitz in der Maschinenhalle, Hiberniastraße 4
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    15.07.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Der "blaue Salon" auf Haus Nieland in Hopsten. 1912 Gründungsstätte des Künstler- und Autorenbundes "Werkleute auf Haus Nyland", initiiert von Dr. Josef Winckler (Schriftsteller aus der Familie Nieland), Prof. Dr. Wilhelm Vershofen und Jacob Kneip, und Versammlungssätte bis zur Vereinsauflösung 1925.
  • Ort
    Hopsten
  • Erstellungsdatum
    14.10.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Familie Kuscheidt in ihrem Wohnzimmer auf Haus Nieland, Elternhaus von Ursula Kuscheidt. Hopsten, Oktober 2019. [Haus Nieland: Historisches Fachwerkhaus, erbaut um 1734 von Hermann Pogge, Stammsitz der Töddenfamilien Pogge und Veerkamp, seit 1848 im Besitz der Kaufmannsfamilie Nieland. 1912 Gründungsstätte des Künstlerbundes "Werkleute auf Haus Nyland", initiiert von Dr. Josef Winckler (Schriftsteller aus der Familie Nieland), und Versammlungsstätte bis zur Vereinsauflösung 1925.
  • Ort
    Hopsten
  • Erstellungsdatum
    14.10.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Kurhaus Bad Hamm - der "Spiegelsaal" 1959.
  • Ort
    Hamm-Bad Hamm
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aufnahmen zur Gesellenprüfung zur Fotografin von Phillina Zuther (Kombination von Architektur- und Tanzfotografie)
  • Titel
    Ballettreisen durch Raum und Zeit: Zwei Balletttänzerinnen im Festsaal des Erbdrostenhofes
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    05/2021
  • Urheber
    Zuther, Phillina
  • Copyright
  • Reihe
    Aufnahmen zur Gesellenprüfung zur Fotografin von Phillina Zuther (Kombination von Architektur- und Tanzfotografie)
  • Titel
    Ballettreisen durch Raum und Zeit: Festsaal des Erbdrostenhofes
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    05/2021
  • Urheber
    Zuther, Phillina
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...