Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg [1847-1934], Politiker, Generalfeldmarschall

  • Reihe
    MZA 527 Der Erste Weltkrieg: Karten und Ereignisse (Unterrichtsmaterial, 1929)
  • Titel
    Befehlshaber im Ersten Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II., General Paul von Hindenburg und General Erich Ludendorff während eines Frontbesuchs [?]. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1914
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 532 Erster Weltkrieg: Die Heimat im Kriege (Unterrichtsmaterial 1929)
  • Titel
    Das hölzerne Hindenburg-Denkmal an der Siegessäule in Berlin (Nagelungsskulptur zur Finanzierung des Ersten Weltkriegs)
  • Erstellungsdatum
    ca. 1916
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Geburtshaus des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik, Posen (poln. Poznan), Provinz Posen, undatiert
  • Ort
    Posen, Poznan (PL)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Wohnhaus von Beneckendorff und von Hindenburg, Familie des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik, Pinne bei Posen (poln. Poznan), Provinz Posen, undatiert
  • Ort
    Posen, Poznan (PL)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Gut Neudeck in Ermland-Masuren, Ostpreußen (heute Polen), Gutshaus der Familie des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik
  • Ort
    Neudeck, Kisielice (PL)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Paul von Hindenburg (1847-1934) als General (1903-1911) bei einer Manöverkritik 1903, später Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    1903
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Erster Weltkrieg, Ostfront, Ostpreußen, 1915: Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847-1934, links) mit seinem Generalstab in der Schlacht bei Praschnitz (später Przasnysz, Polen) im Februar und Juli 1915 [lt. Bundesarchiv Bild 183-R35384: Schlacht bei Tannenberg 1914]
  • Ort
    Praschnitz, Przasnysz (PL)
  • Erstellungsdatum
    08/1915
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Erster Weltkrieg, Westfront, Frankreich, September 1916: Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847-1934, rechts) und Kaiser Wilhelm II. bei einer Lagebesprechung in Cambrai [Original ohne Verortung, vgl. Gebäude auf Bild Nr. 01_4992]
  • Ort
    Cambrai (F)
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Geburtstag Paul von Hindenburgs am 2. Oktober 1917 während des Ersten Weltkriegs: Gratulantenspalier aus jubelnden Kindern an seinem Hauptquartier in Bad Kreuznach
  • Ort
    Bad Kreuznach
  • Erstellungsdatum
    02.10.1917
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Geburtstag Paul von Hindenburgs am 2. Oktober 1917 während des Ersten Weltkriegs: Hindenburg begrüßt Kriegsveteranen an seinem Hauptquartier in Bad Kreuznach
  • Ort
    Bad Kreuznach
  • Erstellungsdatum
    02.10.1917
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Geburtstag Paul von Hindenburgs am 2. Oktober 1917 während des Ersten Weltkriegs: Hindenburg begrüßt Soldaten und Kriegsversehrte an seinem Hauptquartier in Bad Kreuznach
  • Ort
    Bad Kreuznach
  • Erstellungsdatum
    02.10.1917
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Geburtstag Paul von Hindenburgs am 2. Oktober 1917 während des Ersten Weltkriegs: Hindenburg mit Familie in Bad Kreuznach (Standort seines Hauptquaratiers)
  • Ort
    Bad Kreuznach
  • Erstellungsdatum
    02.10.1917
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Ende des Ersten Weltkriegs, 1918: Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg begrüßt heimkehrende hessische Truppen bei der Ankunft in Kassel
  • Ort
    Kassel
  • Erstellungsdatum
    1918
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Villa im Zooviertel von Hannover, Alterssitz Paul von Hindenburgs im Ruhestand ab 25. Juni 1919, zum lebenslangen Nießbrauch überlassen von der Stadt Hannover
  • Ort
    Hannover
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847-1934) begrüßt Kriegsveteranen, ohne Ort, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Potsdam, Schloss Sanssouci, 19. April 1921: Generalfeldmarschall i. R. Paul von Hindenburg (links) mit Erich Ludendorff an der Spitze des Trauergeleits für Kaiserin Auguste Viktoria, Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Königin von Preußen, geboren am 22. Oktober 1858 in Dolzig, Niederlausitz, gestorben am 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande, beigesetzt im Antikentempel im Schlosspark Sanssouci
  • Ort
    Potsdam
  • Erstellungsdatum
    19.04.1921
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Paul von Hindenburg (1847-1934) als Jäger, ohne Ort, undatiert
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Weimarer Republik, Berlin, 11./12. Mai 1925: Reichskanzler Hans Luther begrüßt Paul von Hindenburg als neu gewählten Reichspräsidenten zu seiner Amtseinführung auf dem Bahnhof Charlottenburg/Heerstraße, links: Tochter Luthers
  • Ort
    Berlin
  • Erstellungsdatum
    05/1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Weimarer Republik, Berlin, 12. Mai 1925: Reichpräsident Paul von Hindenburg verlässt nach seiner Amtseinführung das Berliner Reichstagsgebäude
  • Ort
    Berlin
  • Erstellungsdatum
    12.05.1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Präsidentenpalais in der Wilhelmstraße, Berlin (Gartenseite), Amtssitz Paul von Hindenburgs, am 26. April 1925 gewählt zum Reichspräsidenten der Weimarer Republik, undatiert, um 1925
  • Ort
    Berlin
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Weimarer Republik, Rathaus München: Reichspräsident Paul von Hindenburg wird von einer jubelnden Menschenmenge empfangen, undatiert, 1925 [?]
  • Ort
    München
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Weimarer Republik, Leipzig: Reichspräsident Paul von Hindenburg (auf dem Rücksitz) besucht das Völkerschlachtdenkmal, undatiert
  • Ort
    Leipzig
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Weimarer Republik, Hamburg, 1926: Reichspräsident Paul von Hindenburg begrüßt den Hamburger Senat und die Bürgerschaftsmitglieder
  • Ort
    Hamburg
  • Erstellungsdatum
    1926
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Weimarer Republik, Reichswehrmanöver [vermutet]: Reichspräsident und Generalfeldmarschall i. R. Paul von Hindenburg (rechts) mit Generaloberst von Seeckt, undatiert, um 1926 [?]
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1926
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg beim Abschreiten einer Ehrenkompanie vor einem Denkmal, ohne Ort, undatiert [Erster Weltkrieg? Weimarer Republik?]
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Weimarer Republik, Berlin, 7. April 1927: Ehrenformation des Wachregimentes für Reichspräsident und Generalfeldmarschall i. R. Paul von Hindenburg anlässlich seines 60. Heeresjubiläums bei der preußischen Armee, links: Fahnen seiner Regimenter
  • Ort
    Berlin
  • Erstellungsdatum
    04/1927
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Reichspräsident Paul von Hindenburg bei einer Tanzvorführung der Oldenburger Landjugend im Frühjahr 1927
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    1927
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Reichspräsident Paul von Hindenburg auf dem Ehrenfriedhof der Marine [vermutet] in Wilhelmshafen, 1927 [überliefert: "Marienfriedhof"]
  • Ort
    Wilhelmshaven
  • Erstellungsdatum
    1927
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K550 Die Weimarer Republik (Unterrichtsmaterial ca. 1934)
  • Titel
    "Tag von Potsdam": Eröffnung des am 5. März 1933 gewählten neuen Reichstages, Reichspräsident Paul von Hindenburg (m.) vor der Abgeordnetenversammlung in der Garnisonkirche (Aufnahmedatum 21.3.1933)
  • Ort
    Potsdam
  • Erstellungsdatum
    21.03.1933
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...