Münster-Innenstadt

Blick von Westen auf das Gartenhaus an der Goldstraße
03_1112
Wohnhaus mit Garten an der Goldstraße
03_1113
Festumzug auf der Warendorfer Straße
03_1114
Wohnhauskomplex an der Warendorfer Straße
03_1117
Verwaltungsgebäude der Westfälischen Provinzial-Feuer-Sozietät an der Warendorfer Straße, Münster
03_1118
Verwaltungsgebäude des Reichsfiskus an der Warendorfer Straße 4 (gegenüber dem Landeshaus der Provinz Westfalen), u. a. Sitz der Baugruppe des Landesfinanzamtes, der Heeresfriedenskommission, der Wasserbau-Direktion und des Wehrkreisverwaltungsamtes VI Abt. I - III, ab 1936-1942 Standortkommandantur Münster, 1950 Tabakwarengeschäft Otto Esselmann (Eigentümer unbekannt)
03_1119
Gartenfront eines Wohnhauses an der Warendorfer Straße
03_1120
Villa an der Warendorfer Straße (Gartenseite)
03_1121
Villa an der Warendorfer Straße
03_1122
Praxis von Dr. med. Petri an der Warendorfer Straße/Ecke Friedensstraße
03_1123
Wohnhaus an der Warendorfer Straße 86
03_1124
Drogerie und Apotheke Jack neben dem Gertrudenhof an Warendorfer Straße Ecke Kaiser-Wilhelm Ring, wie dieser abgerissen um 1968. Im Schaufenster: Wasserball der Sonnenschutzmarke PIZ Buin (auf dem Markt ab 1946), an der Fassade: PEZ-Automat (auf dem Markt ab 1956 für den Vertrieb von Pfefferminzbonbons) und Kaugummi-Automat (angebracht um 1965). Aufnahme undatiert, geschätzt um 1965.
03_1125
Obstbaumgarten der Franziskus-Schwestern an der Warendorfer Straße
03_1127
Hausrenovierung an der Warendorfer Straße
03_1128
Warendorfer Straße: Renovierungsarbeiten an einem Wohnhaus
03_1129
Warendorfer Straße: Renovierungsarbeiten an einem Wohnhaus
03_1130
Abendstimmung in der Gereonstraße
03_1131
Auftakt zum Ersten Weltkrieg: Menschenansammlung vor dem Wehrbezirkskommando, Münster, Tibusstraße
03_1150
Mobilmachung 1914: Menschenansammlung vor dem Wehrbezirkskommando (Tibusstraße)
03_1151
Albert Hillebrand (1889-1960), rechts in Zivil, NSDAP-Funktionär und Oberbürgermeister von Münster 1933-1945, bei einem Besuch der Polizeiwache an der Bremer Straße.
03_1153
Annette von Droste-Hülshoff-Allee: Kotten des Malers Carl Busch (Rückseite)
03_1181
Wohnhaus und Geschäftssitz der Fa. Schlegel & Temme, Warengroßhandel, Inh. Hans Kolb, Fürstenbergstraße 8, um 1940?
03_3002
Kreishaus Münster, Achtermannstraße 19 - angeschnitten: Webwarengroßhandlung J. Reuter, um 1920?
03_3067
Kreissparkasse Münster, gegr. 1859, Königstraße 67: Partie der Rückfront?, um 1920?
03_3069
Kreissparkasse Münster, gegr. 1859: Eingangsfront Königstraße 67, um 1920?
03_3070
Kreissparkasse Münster, Königstraße 67: Blick von der Galerie in die Schalterhalle, Jugendstil, um 1920?
03_3071
Kreissparkasse Münster, gegr. 1859: Eingangsportal Königsstraße 67, um 1920?
03_3072
Kreissparkasse Münster, Königstraße 67, Schalterhalle: Bankschalter und Scheckabteilung (hinter der Glaswand), Jugendstil, um 1920?
03_3073
Kreissparkasse Münster, Königstraße 67: Tresorraum ("Stahlkammer"), um 1920?
03_3120
Kreissparkasse Münster, Königstraße 67: Büro mit Schreibpult und Sitzecke, um 1920?
03_3121
Kreissparkasse Münster, Königstraße 67: Konferenzraum, Jugendstil, um 1920?
03_3122
Kreishaus Münster, Achtermannstraße 19: Sitzungssaal, um 1920?
03_3127
"Kaisertage" in Münster, 1907: Festlich geschmückter Ludgeriplatz anlässlich des Besuches Kaiser Wilhelms II. [Postkarte, Verlag J. Stehr & R. Knuffmann, Krefeld]
03_3254
"Kaisertage" in Münster, 1907: Schaulustige auf der Hammer Straße anlässlich des Besuches Kaiser Wilhelms II. [Postkarte, Verlag J. Stehr & R. Knuffmann, Krefeld]
03_3255
Karnevalsumzug in der Münsteraner Innenstadt um 1910 [Postkarte ohne Verlagsangabe]
03_3257
Hauptbahnhof Münster - eröffnet 1890, erbaut im Stil der niederländischen Renaissance. Ansicht um 1908 [Postkarte, Verlag Louis Espagne, Münster]
03_3279
Fürstbischöfliches Residenzschloss Münster, um 1906 [Heliocolor-Postkarte, Ottmar Zieher, München]
03_3280
Münster-Geistviertel um 1908: Hammer Straße Richtung Süden, im Hintergrund: Josefskirche und Wasserturm [Postkarte ohne Verlagsangabe]
03_3282
Stadthafen Münster 1906 [Postkarte, Verlag Stengel & Co., Dresden]
03_3285
Der Aschendorff Verlag 1936: Das zweiturmige Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), nach drei Umügen in der Altstadt errichtet 1912, endgültiger Firmensitz des Verlagshauses, gegründet um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3568
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...