Münster - Stadtteil nicht genannt

Münster im Luftbild
01_226
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, historische Stadtansicht um 1834, Daguerreotypie nach einer Lithografie von H. Auling
02_5
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg (1875-1943) mit Schwester: Jugendporträt des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_265
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg mit Mutter und Schwester: Jugendbild des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_266
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter mit Täufling: Gattin und Sohn des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vater mit Täufling: Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), und Sohn
02_269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Großmutter mit Täufling: Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_270
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), mit Mutter, Gattin und Sohn
02_271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drei alte Damen aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_272
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Söhne des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_274
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dame mit zwei Kindern aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_275
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942) mit Familie an der Kaffeetafel
02_277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leierkastenmann mit Kindern
03_397
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fuhrmann Theodor Keuper mit seinem Pferdewagen
03_398
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeichnung: Blick durch einen Torbogen auf die Ludgeri-Kirche
03_821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, historische Stadtansicht von Westen, Mittelteil eines Sammelbildes, Lithographie von A. Borchel, um 1870
03_822
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ludgeri-Tor um 1800; Kupferstich von Jacques Christophe Savin, 1816
03_824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Mauritztor um 1800, Aquarell eines unbekanten Künstlers
03_992
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bogenpartie einer Fußgängerbrücke über eine Eisenbahntrasse
03_1144
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bogenpartie einer Fußgängerbrücke über eine Eisenbahntrasse
03_1145
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weg im "Soldatenbusch"
03_1168
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Annette von Droste-Hülshoff-Allee: Kotten des Malers Carl Busch
03_1179
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kotten des Malers Carl Busch an der Annette von Droste-Hülshoff-Allee
03_1180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kotten des Malers Carl Busch an der Annette-Allee: Blick auf den Hof
03_1182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straßenpartie mit Mehrfamilienhäusern (Stadtviertel unbekannt)
03_1285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohngebäude (?) mit giebelgeschmückten Mansardenfenstern (Standort unbekannt)
03_1286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straßenpartie mit giebelgeschmückten Wohngebäuden (Standort unbekannt)
03_1287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhaus aus dem 13. Jahrhundert (Teilansicht) mit mächtiger Buche (Standort unbekannt)
03_1288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Unbekannte Straßenpartie mit Wohn- und Geschäftshäusern
03_1289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Fachwerkbau, Innenhofseite
03_1290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster um 1855, Stahlstich, Ausstellung im Gustav Lübcke-Museum, Hamm, 1957
04_2998
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster um 1834, Lithographie, Ausstellung im Gustav Lübcke-Museum, Hamm, 1957
04_2999
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münsteraner Kreuztor um 1570, Rekonstruktionszeichnung von Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster von 1911-1934 und 1940-1942
04_3036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Federzeichnung: Das Frauentor in Münster um 1570, Rekonstruktion von Max Geisberg Anfang 20. Jh.
04_3037
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Belagerung der Stadt Münster, Holzschnittfolge von Erhard Schön (um 1500-42), Blatt 1 und 2
04_3150
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Belagerung der Stadt Münster, Holzschnittfolge von Erhard Schön (um 1500-42), Blatt 3 und 4
04_3151
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Belagerung der Stadt Münster, Holzschnittfolge von Erhard Schön (um 1500-42), Blatt 5 und 6
04_3152
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Belagerung der Stadt Münster, Holzschnittfolge von Erhard Schön (um 1500-42), Blatt 6 und 7
04_3156
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Goldener Pauluskopf, Reliquienbüste aus dem 11. oder 13. Jahrhundert (St. Paulus-Dom)
04_3239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...