Lügde

  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    St. Kilian in Lügde, erbaut im 12. Jahrhundert, undatiert, um 1930?
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Kilian in Lügde, erbaut im 12. Jh.
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1971
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Kilian in Lügde, erbaut im 12. Jh.
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Blick auf die Kirche St. Kilian mit Friedhof
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Die katholische Pfarrkirche St. Kilian
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Die katholische Pfarrkirche St. Kilian
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Seitliche Gesamtansicht der Kirche St. Kilian
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Lügde, 1952: Historischer Ortskern mit kath. St. Marien-Kirche von Nordwesten. Planmäßige Stadtgründung durch die Grafen von Pyrmont um 1250, Kirchenbau Ende 19. Jh. anstelle einer baufälligen Kirche aus dem 14. Jh.
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Lügde, 1952: Historischer Ortskern mit kath. St. Marien-Kirche von Nordwesten. Planmäßige Stadtgründung durch die Grafen von Pyrmont um 1250, Kirchenbau Ende 19. Jh. anstelle einer baufälligen Kirche aus dem 14. Jh.
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Lügde, 1952: Historischer Ortskern mit kath. St. Marien-Kirche von Nordwesten. Planmäßige Stadtgründung durch die Grafen von Pyrmont um 1250, Kirchenbau Ende 19. Jh. anstelle einer baufälligen Kirche aus dem 14. Jh.
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Lügde um 1935: Ackerbürgerhäuser in der Hinteren Straße, v.l.n.r.: Häuser Nr. 52 (ehemaliges Schäferhaus, inschriftlich 1745), Nr. 50 (ehemaliges Schäferhaus, inschriftlich 1729, später stark verändert), Nr. 48, Nr. 46 (inschriftlich 1618), Nr. 44, Nr. 42 und Nr. 40 (inschriftlich 1805) - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1935
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Lügde, 1952: Nordseite der Brückenstraße zwischen Hinterer und Mittlerer Straße, v.l.n.r.: Häuser Nr. 8 (später mit neuem Giebel), Nr. 6 (erbaut 1798), Nr. 4 (später Neubau), Nr. 2 und Haus Mittlere Straße Nr. 26 (später stark verändert) - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Lügde, 1952: Brückenstraße nach Westen zum Brückentorturm, errichtet vor 1250 als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, rechts: Häuser Nr. 6-8-10, links: Häuser Nr. 5 (später stark verändert), Nr. 7 (später Neubau) und vor dem Turm das Haus Hintere Straße Nr. 28 - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Lügde, 1952: Kanalstraße von der Vorderen Straße aus nach Osten - rechts: Haus Nr. 2, Mitte: Haus Nr. 7 (inschriftlich 1798, später saniert) und Haube des Wehrturms Im Winkel, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Lügde, 1952: Mittlere Straße Höhe Niederes Tor mit den Häusern Nr. 8 (links angeschnitten), Nr. 6 (inschriftlich 1798, später stark verändert) und Nr. 4, Geburtshaus des westfälischen Heimatdichters und Komponisten Joseph Seiler (1823-1877), später erneuert - im Hintergrund: Ostfassade der St. Liborius-Kirche, ehemals Teil des Franziskanerklosters (Baubeginn 1749), später katholische Bücherei
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs: Transportbereite Osterräder [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs: Abladen der Osterräder auf dem Osterberg [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Männer beim Umtrunk vor dem Stopfen der Räder [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Stopfen der Räder mit Stroh [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Stopfen der Räder mit Stroh [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Stopfen der Räder mit Stroh [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Stopfen der Räder mit Stroh [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Männer beim Herrichten von Böllerpatronen [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Traditioneller Osterräderlauf auf dem Osterberg in Lügde: Brennendes Osterrad auf der Schussfahrt in das Emmertal [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Kleines Fachwerkgehöft an der Emmer bei Lügde
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Stadtbilder vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Lügde um 1935: Ackerbürgerhäuser in der Hinteren Straße, v.l.n.r.: Häuser Nr. 54 (inschriftlich 1791), Nr. 52 (Schäferhaus, inschriftlich 1745), Nr. 50 (Schäferhaus, inschriftlich 1729) und Haus Nr. 48 - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Stadtbilder vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Lügde um 1935: Ackerbürgerhäuser in der Mittleren Straße, Hausnummern 72-60 - alle neu erbaut zwischen 1798 und 1800 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Stadtbilder vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Lügde um 1935: Mittlere Straße vom Oberen Tor nach Norden, links: Häuser Nr. 74-72-70 ff. - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Stadtbilder vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Lügde um 1935: Ackerbürgerhäuser in der Mittleren Straße, v.r.n.l.: Hausnummern 8-10-12-14-18 - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Stadtbilder vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Lügde, um 1935 (?): Stadtgraben mit Brücke, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, mit Blick in die Mittlere Straße, Häuser Nr. 74-72-70-68. Links: Haus Hintere Straße 88, rechts angeschnitten: Haus Holland 21. Undatiert, um 1935?
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Stadtbilder vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Lügde um 1935: Kanalstraße von der Vorderen Straße aus nach Osten, rechts: Haus Nr. 2, Mitte: Haus Nr. 7 (inschriftlich 1798) und Haube des Wehrturms Im Winkel, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Stadtbilder vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Lügde um 1935: Gasse "Im Winkel" von Westen mit Wehrtum, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Städtisches Wohnen in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Lügde um 1935: Dielentor des Ackerbürgerhauses Brückenstraße Nr. 5, erbaut 1798, mit Inschrift zum großen Stadtbrand 1797: "Das feuer legte unß in die asche nieder Zweihundert und dreißig unserer glieder/ doch ist durch gottes hülf und macht dieser bau wieder zu stande gebracht/ Johan Joseph Thiele maria Tresia spilcker" - auf den Torständern die christlichen Monogramme "MRA" (Maria, links) und "ISP" (Joseph, rechts)
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Städtisches Wohnen in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Lügde um 1935: Dielentor des Ackerbürgerhauses Brückenstraße Nr. 5, erbaut 1798 mit Inschrift zum großen Stadtbrand 1797: "Das feuer legte unß in die asche nieder Zweihundert und dreißig unserer glieder/ doch ist durch gottes hülf und macht dieser bau wieder zu stande gebracht/ Johan Joseph Thiele - Maria Tresia Spilcker" - auf den Torständern die christlichen Monogramme MRA (Maria, links) und ISP (Joseph, rechts)
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Katholische Kirche Sankt Kilian in Lügde - Blick vom Bierberg in Richtung Nordwesten. Die heutige Kilianskirche, eine romanische kreuzförmige Gewölbebasilika, entstand um 1200. Die Kreuzgratgewölbe wurden nach Vorlage der Benediktinerklosterkirche zu Lippoldsberg an der Weser entworfen.
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    22.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Katholische Kirche Sankt Kilian in Lügde - Blick vom Bierberg in Richtung Nordwesten. Die heutige Kilianskirche, eine romanische kreuzförmige Gewölbebasilika, entstand um 1200. Die Kreuzgratgewölbe wurden nach Vorlage der Benediktinerklosterkirche zu Lippoldsberg an der Weser entworfen.
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    22.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Katholische Kirche Sankt Kilian in Lügde - Blick in Richtung Nordosten. Die heutige Kilianskirche, eine romanische kreuzförmige Gewölbebasilika, entstand um 1200. Die Kreuzgratgewölbe wurden nach Vorlage der Benediktinerklosterkirche zu Lippoldsberg an der Weser entworfen.
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    22.07.2015
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Katholische Kirche Sankt Kilian in Lügde - Querschiff und Mittelschiff mit Altar im Vordergrund. Die heutige Kilianskirche, eine romanische kreuzförmige Gewölbebasilika, entstand um 1200. Die Kreuzgratgewölbe wurden nach Vorlage der Benediktinerklosterkirche zu Lippoldsberg an der Weser entworfen.
  • Ort
    Lügde
  • Erstellungsdatum
    22.07.2015
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...