Kanzel

  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Sixtus, erbaut 1874-1877, Neogotik: Kirchenraum mit Blick zum Orgelprospekt
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche, ehem. St Clemens: Kirchenhalle Richtung Altar - gotische Hallenkirche, Baubeginn 1322
  • Ort
    Unna
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche: Kanzel und Altarraum (ehem. Stiftskirche St. Maria des Zisterzienserinnenordens, erbaut im 13. Jh.)
  • Ort
    Fröndenberg
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Petri, Kirchenhalle, Blick Richtung Chor
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Alte Pfarrkirche St. Simon und Judas, Kirchenhalle mit Blick Richtung Kanzel und Altar
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Katholische Propsteikirche St. Laurentius: Gotische Kirchenhalle, Blick Richtung Chor
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Pfarrkirche St. Marien, Kloster Burlo: Kirchenhalle mit Blick zum Altar
  • Ort
    Borken
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Georg, Kirchenhalle mit Kanzel und Chor - neugotische Hallenkirche, erbaut 1896 von Wilhelm Rincklake
  • Ort
    Saerbeck
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, klassizistische Kirchenhalle mit Kanzel und Altar
  • Ort
    Warendorf-Milte
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Georg, Kirchenschiff Richtung Chor - spätgotische Hallenkirche, erbaut ab 1415
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    02.05.2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Zwillbrocker Barockkirche (Pfarrkirche St. Franziskus): Kirchenhalle mit Barockkanzel und Hochaltar - Kirche erbaut 1717-1723
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    09.03.2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Wallfahrtskirche St. Ludgerus ("Billerbecker Dom"): Kirchenschiff mit Renaissancekanzel - neugotische Basilika, erbaut 1892-1898 von Wilhelm Rincklake
  • Ort
    Billerbeck
  • Erstellungsdatum
    28.03.2006
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Wallfahrtskirche St. Ludgerus ("Billerbecker Dom"): Kirchenschiff mit Renaissancekanzel - neugotische Basilika, erbaut 1892-1898 von Wilhelm Rincklake
  • Ort
    Billerbeck
  • Erstellungsdatum
    28.03.2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Regina, Innenansicht Richtung Altar - klassizistische Saalkirche, errichtet 1787-1790
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    09.02.2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Pfarrkirche St. Pankratius, Kirchenhalle mit Blick zum Hochaltar, Kirche erbaut 1721-1724 von Gottfried Laurenz Pictorius
  • Ort
    Drensteinfurt-Rinkerode
  • Erstellungsdatum
    31.01.2006
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Ludgerus, Innenansicht mit Hochaltar - neugotische Hallenkirche, erbaut 1845-1848
  • Ort
    Rheine-Elte
  • Erstellungsdatum
    11/2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Franziskanerklosterkirche St. Franziskus, Kirchensaal Richtung Hochaltar, erbaut 1652-1673
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    25.04.2006
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Kirchensaal mit Blick zum Altar
  • Ort
    Greven-Gimbte
  • Erstellungsdatum
    11/2005
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Pfarrkirche St. Vitus: Gewölbe mit 1961 wieder entdeckten Deckenfresken - spätgotische Hallenkirche mit reicher Barockausstattung, Baubeginn 1507
  • Ort
    Südlohn
  • Erstellungsdatum
    24.08.2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Martin, Kirchensaal Richtung Chor mit Blick auf das Reliquienkreuz aus dem 11. Jh.
  • Ort
    Lippstadt-Benninghausen
  • Erstellungsdatum
    05.03.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Martin, Barockkanzel von 1693
  • Ort
    Lippstadt-Benninghausen
  • Erstellungsdatum
    05.03.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Stift Quernheim: Spätgotischer Passionsaltar mit 11 Reliefs, um 1525 (An der Stiftskirche 9)
  • Ort
    Kirchlengern
  • Erstellungsdatum
    09/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Johanneskirche, Barockkanzel (um 1600) und Wappenfenster, gestiftet 1708/1712 vom preußischen Königspaar Friedrich I. und Sophie Luise
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Johanneskirche, erbaut Ende 17. Jh., Kirchensaal Richtung Altar, Barockkanzel aus dem 18. Jh. (Johanniterstr. 19)
  • Ort
    Borken
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Laurentius: Gotische Kirchenhalle mit Blick auf Kanzel und Orgel, Barock, 1. Hälfte 18. Jh.
  • Ort
    Herzebrock-Clarholz
  • Erstellungsdatum
    09/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Barockkanzel in der Erlöserkirche, 1. Hälfte 17. Jh.
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    12.11.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Bernhard-Kirche, Kloster Gravenhorst: Gotische Kirchenhalle mit Hochaltar von Heinrich Meiering (Rheine, 1641) und Barockkanzel (um 1700), Klosterstraße 8-10
  • Ort
    Hörstel
  • Erstellungsdatum
    04/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Bernhardt-Kirche, Kloster Gravenhorst: Altarraum mit Hochaltar von Heinrich Meiering (Rheine, 1641) und Barockkanzel (um 1700), Klosterstraße 8-10
  • Ort
    Hörstel
  • Erstellungsdatum
    04/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte, Partie der Kirchenhalle - Baudenkmal, seit 2008 profaniert, ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    06/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte, Partie der Kirchenhalle - Baudenkmal, seit 2008 profaniert und ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    06/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Evangelische Kirche Brochterbeck: Chorraum mit Kanzel und Altar. Ursprungsbau Romanik, Anfang 14. Jahrhundert, nach Brandzerstörung 1430 Wiederaufbau im gotischen Stil (Dorfstraße).
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    2015
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Borgeln - Kirchenhalle mit Hochaltar und Barockkanzel. Ursprüngliche Basilika von 1150/1180, Umbau zur Hallenkirche um 1712, Kanzel von 1733, Altar von 1862.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    16.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Borgeln - Detail der barocken Schnitzkanzel von 1733.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    16.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Bad Berleburg-Elsoff im Wittgensteiner Land
  • Titel
    Blick in die Andreas-Kirche, Elsoff - Pfarrkirche der ev. Lukas-Gemeinde Elsoff-Edertal, erbaut im 12. Jh. Juli 2016.
  • Ort
    Bad Berleburg-Elsoff
  • Erstellungsdatum
    12.07.2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Petershagen-Windheim im Mindener Land
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Petershagen-Windheim, Romanik, 13. Jh.: Kirchenschiff mit Blick zum Altar. Juni 2016.
  • Ort
    Petershagen-Windheim
  • Erstellungsdatum
    23.06.2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Ev. St. Laurentius-Kirche, Bünde: Barocke Kanzel von 1660 mit Darstellung der Evangelisten. Kirchengründung 9. Jh., heutiger Kernbau 13. Jh. Ansicht im April 2015.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    13.04.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Zwillbrocker Barockkirche (Pfarrkirche St. Franziskus): Barockkanzel, Schnitzornamentik am Kanzelaufgang
  • Ort
    Vreden
  • Erstellungsdatum
    03/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stiftskirche St. Felicitas, Kirchenschiff Höhe Chor mit Blick auf Kanzel und Orgel - Hallenkirche, erbaut ab 1507
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    03/2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Anna, Chor mit Kanzel und Altar, steinernes Altarretabel von Johann Brabender, Flügelgemälde von Hermann tom Ring
  • Ort
    Ascheberg-Davensberg
  • Erstellungsdatum
    03/2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche, Altarraum und Schnitzkanzel aus der 2. Hälfte des 17. Jh.
  • Ort
    Westerkappeln
  • Erstellungsdatum
    01/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...