Kanzel

  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Bernhard-Kirche, Kloster Gravenhorst: Gotische Kirchenhalle mit Hochaltar von Heinrich Meiering (Rheine, 1641) und Barockkanzel (um 1700), Klosterstraße 8-10
  • Ort
    Hörstel
  • Erstellungsdatum
    04/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Bernhardt-Kirche, Kloster Gravenhorst: Altarraum mit Hochaltar von Heinrich Meiering (Rheine, 1641) und Barockkanzel (um 1700), Klosterstraße 8-10
  • Ort
    Hörstel
  • Erstellungsdatum
    04/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte, Partie der Kirchenhalle - Baudenkmal, seit 2008 profaniert, ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    06/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Reformierte Kirche, Altena Stadtmitte, Partie der Kirchenhalle - Baudenkmal, seit 2008 profaniert und ungenutzt, im Gespräch als Kulturstätte (Kirchstraße 25)
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    06/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Evangelische Kirche Brochterbeck: Chorraum mit Kanzel und Altar. Ursprungsbau Romanik, Anfang 14. Jahrhundert, nach Brandzerstörung 1430 Wiederaufbau im gotischen Stil (Dorfstraße).
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    2015
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Borgeln - Kirchenhalle mit Hochaltar und Barockkanzel. Ursprüngliche Basilika von 1150/1180, Umbau zur Hallenkirche um 1712, Kanzel von 1733, Altar von 1862.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    16.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Borgeln - Detail der barocken Schnitzkanzel von 1733.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    16.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Bad Berleburg-Elsoff im Wittgensteiner Land
  • Titel
    Blick in die Andreas-Kirche, Elsoff - Pfarrkirche der ev. Lukas-Gemeinde Elsoff-Edertal, erbaut im 12. Jh. Juli 2016.
  • Ort
    Bad Berleburg-Elsoff
  • Erstellungsdatum
    12.07.2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Petershagen-Windheim im Mindener Land
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Petershagen-Windheim, Romanik, 13. Jh.: Kirchenschiff mit Blick zum Altar. Juni 2016.
  • Ort
    Petershagen-Windheim
  • Erstellungsdatum
    23.06.2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Ev. St. Laurentius-Kirche, Bünde: Barocke Kanzel von 1660 mit Darstellung der Evangelisten. Kirchengründung 9. Jh., heutiger Kernbau 13. Jh. Ansicht im April 2015.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    13.04.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Zwillbrocker Barockkirche (Pfarrkirche St. Franziskus): Barockkanzel, Schnitzornamentik am Kanzelaufgang
  • Ort
    Vreden
  • Erstellungsdatum
    03/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stiftskirche St. Felicitas, Kirchenschiff Höhe Chor mit Blick auf Kanzel und Orgel - Hallenkirche, erbaut ab 1507
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    03/2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Anna, Chor mit Kanzel und Altar, steinernes Altarretabel von Johann Brabender, Flügelgemälde von Hermann tom Ring
  • Ort
    Ascheberg-Davensberg
  • Erstellungsdatum
    03/2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche, Altarraum und Schnitzkanzel aus der 2. Hälfte des 17. Jh.
  • Ort
    Westerkappeln
  • Erstellungsdatum
    01/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche, Kirchenhalle - Schnitzkanzel 2. Hälfte 17. Jh., Orgelsprospekt von 1821
  • Ort
    Westerkappeln
  • Erstellungsdatum
    01/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Barockkanzel in der kath. Pfarrkirche Mariä Empfängnis, Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Cosmas und Damian-Kirche in Liesborn, ehem. Abteikirche: Chorraum mit Hochaltar und Barockkanzel von 1740
  • Ort
    Wadersloh
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Prämonstratenserkloster Wedinghausen (1170-1803): Ehemalige Klosterkirche St. Laurentius - Kirchenhalle Richtung Hauptaltar
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    01.06.2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel: Barockkanzel mit Skulpturenreigen der Evangelisten, Anfang 18. Jh.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Jesuitenkolleg Paderborn: Barockkanzel von Heinrich Gröne (1704) und die hängende Madonna vom Sieg (um 1754) in der benachbarten ehemaligen Jesuitenkirche St. Franz Xaver, errichtet ab 1682
  • Ort
    Paderborn
  • Erstellungsdatum
    10.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Jesuitenkolleg Paderborn: Skulptur des Johannes Ev. an der Kanzel von Heinrich Gröne (1704) in der benachbarten ehemaligen Jesuitenkirche St. Franz Xaver
  • Ort
    Paderborn
  • Erstellungsdatum
    10.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Barockhalle der St. Franziskus-Kirche in Vreden-Zwillbrock, erbaut 1717-1719, Kirche des 1811 abgerissenen Franziskaner-Minoritenklosters Bethlehem
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    22.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Bönen-Flierich: Kirchenhalle Richtung Altar mit Kanzel von 1750. Saalbau Ende 12. Jh., Anröchter Sandstein (Baudenkmal). Ansicht im April 2016.
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    04/2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Bönen-Flierich: Kirchenhalle Richtung Altar mit Kanzel von 1750. Saalbau Ende 12. Jh., Anröchter Sandstein (Baudenkmal). Ansicht im April 2016.
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    04/2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Kirchenhalle der St. Lucia Kirche, Harsewinkel, eingeweiht 1860. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Kirchenhalle der St. Lucia Kirche, Harsewinkel, eingeweiht 1860. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Kirchenhalle der St. Lucia Kirche, Harsewinkel, eingeweiht 1860. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Hochaltar in der St. Johannes-Evangelist-Kirche bei Tatenhausen/Stockkämpen (Halle/Westfalen), undatiert.
  • Ort
    Halle (Westfalen)
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Barockkanzel der Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Anschnitt des Seitenschiffs mit Blick auf die Barockkanzel, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    St. Agnes-Kirche, Hamm-Altstadt: Kirchenschiff mit Gewölbemalerei - Ansicht vor Kriegszerstörung 1944. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    St. Agnes-Kirche, Hamm-Altstadt: Partie des Kirchenschiffs mit Kanzel - Ansicht vor Kriegszerstörung 1944. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Körbecke (Gemeinde Möhnesee), Innenansicht der St.-Pankratius-Kirche mit dem Altar und der Kanzel von Meister Stütting, undatiert
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Die St.-Pankratius-Kirche in Körbecke (Gemeinde Möhnesee), undatiert: Kanzel von Meister Stütting
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Die St.-Pankratius-Kirche in Körbecke (Gemeinde Möhnesee), undatiert: Kanzel von Meister Stütting
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...