Hochaltar

Zwillbrocker Barockkirche (Pfarrkirche St. Franziskus): Barocker Hochaltar, geweiht 1752, und Seitenaltäre - Kirche erbaut 1717-1723
10_9256
Pfarrkirche St. Pankratius, Kirchenhalle mit Blick zum Hochaltar, Kirche erbaut 1721-1724 von Gottfried Laurenz Pictorius
10_9303
Kath. Pfarrkirche St. Ludgerus, Innenansicht mit Hochaltar - neugotische Hallenkirche, erbaut 1845-1848
10_9314
Franziskanerklosterkirche St. Franziskus, Kirchensaal Richtung Hochaltar, erbaut 1652-1673
10_9316
Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Altarraum mit Hochaltar
10_9335
Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Blick durch die Kirchenhalle zum Hochaltar
10_9340
Kath. Johanneskirche, erbaut Ende 17. Jh., Kirchensaal Richtung Altar, Barockkanzel aus dem 18. Jh. (Johanniterstr. 19)
10_9564
St. Bernhard-Kirche, Kloster Gravenhorst: Gotische Kirchenhalle mit Hochaltar von Heinrich Meiering (Rheine, 1641) und Barockkanzel (um 1700), Klosterstraße 8-10
10_9675
St. Bernhardt-Kirche, Kloster Gravenhorst: Altarraum mit Hochaltar von Heinrich Meiering (Rheine, 1641) und Barockkanzel (um 1700), Klosterstraße 8-10
10_9676
Ev. Pfarrkirche Borgeln - Kirchenhalle mit Hochaltar. Ursprüngliche Basilika von 1150/1180, Umbau zur Hallenkirche um 1712, Altar von 1862.
10_13481
Ev. Pfarrkirche Borgeln - Kirchenhalle mit Hochaltar. Ursprüngliche Basilika von 1150/1180, Umbau zur Hallenkirche um 1712, Altar von 1862.
10_13482
Ev. Pfarrkirche Borgeln - Kirchenhalle mit Hochaltar und Barockkanzel. Ursprüngliche Basilika von 1150/1180, Umbau zur Hallenkirche um 1712, Kanzel von 1733, Altar von 1862.
10_13483
Kath. Pfarrkirche Maria Empfängnis: Barocker Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum (Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
11_700
St. Cosmas und Damian-Kirche in Liesborn, ehem. Abteikirche: Chorraum mit Hochaltar und Barockkanzel von 1740
11_743
Prämonstratenserkloster Wedinghausen (1170-1803): Ehemalige Klosterkirche St. Laurentius - Kirchenhalle Richtung Hauptaltar
11_1546
St. Augustinus-Kirche, Neu-Listernohl: Hochaltar aus der ehemaligen Kirche des 1965 gefluteten Dorfes Listernohl (Einstau der Biggetalsperre)
11_1571
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
11_2119
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail des Hochaltars aus dem 17. Jh. mit Figurenschmuck von Paul Gladbach (1683)
11_2121
Jesuitenkolleg Paderborn: Barockaltar der ehemaligen Jesuitenkirche St. Franz Xaver, entstanden 1694-1696, zerstört im 2. Weltkrieg, nach Fotografien rekonstruiert (1989-2003), Originalgemälde von Herrmann Veltmann kopiert von Christoph Goller (Passau)
11_2169
Barockhalle der St. Franziskus-Kirche in Vreden-Zwillbrock, erbaut 1717-1719, Kirche des 1811 abgerissenen Franziskaner-Minoritenklosters Bethlehem
11_2213
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Das barocke Kirchenschiff der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus
11_2269
Stiftskirche St. Maria Magdalena, Haltern-Flaesheim, 2013 - Chorraum mit Hochaltar von 1658. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_38.
11_3053
Schlosskapelle von Schloss Herten, 2012. Im Vordergrund: Tumben des Ehepaars Heinrich Knipping († 1578) und Sybilla von Nesselrode († 1602). Schlosskapelle 1908 von Schloss Grimberg auf das Hertener Vorburggelände übertragen. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_458.
11_3062
Kapuzinerkloster Werne, Klosterkirche: Barocker Hochaltar aus dem 17. Jh. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
11_4961
Altar der St. Peter und Paul-Kirche in Wormbach, aufgenommen 1891 vom Fredeburger Fotografen Paul Grobbel (wahrscheinlich Postkarte, abfotografiert von Franz Dempewolff)
12_366
Altar der St. Peter und Paul-Kirche in Wormbach, August 1934
12_367
Berghausen, Altar in der Kirche St. Cyriacus, September 1936
12_406
Kirche in Haselünne, Okt. 1925.
13_2062
Kirche in Haselünne, Okt. 1925.
13_2063
Unbekannte Kirche.
13_2274
Hochaltar in der St. Johannes-Evangelist-Kirche bei Tatenhausen/Stockkämpen (Halle/Westfalen), undatiert.
15_674
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
15_687
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
15_688
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Barocker Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Undatiert.
15_689
St. Agnes-Kirche, Hamm-Altstadt: Hochaltar im Chor - Ansicht vor Kriegszerstörung 1944. Undatiert.
17_865
Eversberg - barocker Hochaltar (errichtet 1725) der Pfarrkirche St.-Johannes-Evangelist. Undatiert.
20_588
Eversberg - barocker Hochaltar (errichtet 1725) der Pfarrkirche St.-Johannes-Evangelist. Undatiert.
20_589
Eversberg - barocker Hochaltar (errichtet 1725) der Pfarrkirche St.-Johannes-Evangelist. Undatiert.
20_590
Die St.-Nikolaus-Kirche in Olsberg: Hochaltar mit Seitenaltären, undatiert (frühes 20. Jahrhundert?)
20_4073
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...