Haus Loburg

Wasserschloss Haus Loburg, Gartenseite - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
03_1765
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Loburg, um 1930?, ehem. Barockbau von Johann Conrad Schlaun, erbaut um 1766, abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
03_1766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg: Alte Pumpe mit Marienlinde, traditioneller Treffpunkt und Zwischenaufenthalt auf den Wallfahrten von Osnabrück nach Telgte
03_1767
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg: Alte Pumpe mit Marienlinde, traditioneller Treffpunkt und Zwischenaufenthalt auf den Wallfahrten von Osnabrück nach Telgte
03_1768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_927
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_928
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_929
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Loburg, Gartenseite - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_930
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Loburg, gartenseitige Treppe zur Gräfte  - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_933
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Loburg, gartenseitige Treppe zur Gräfte  - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, gartenseitige Treppe zur Gräfte  - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Teilansicht mit "Hubertus-Kapelle" im Eckturm - ehemaliger Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau mit Schlosskapelle um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat.
04_936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Rückfront: Partie eines Seitenturms mit der Nischenstatue des hl. Hubertus
04_937
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Rückfront: Statue des hl. Hubertus in der Nische eines Seitenturms
04_938
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg: Rückseitiger Risalitgiebel mit Biberfigur
04_939
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Zufahrt - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
04_940
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg: Barocke Toranlage
04_941
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg: Ökonomiegebäude mit Toranlage
04_942
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
10_8241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartenseite mit Gräfte - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
10_8242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Loburg, Gartenseite - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
10_8243
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Loburg, Gartenseite - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
10_8244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Loburg: Gartenseite mit blühenden Azaleen - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
10_8245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Loburg: Gartenseite mit blühenden Azaleen - ehem. Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
10_8246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Loburg, Gartenseite - ehem. Barockbau von Johann Conrad Schlaun, erbaut ab 1766, abgebrannt 1899, Neubau um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat
10_8247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartensaal, in Ostbevern
10_8248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartensaal
10_8249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Loburg bei Ostbevern.
13_2356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Loburg bei Ostbevern
13_2357
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Loburg bei Ostbevern
13_2358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Loburg bei Ostbevern.
13_2359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Loburg bei Ostbevern.
13_2360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...