Evangelische Pfarrkirche

  • Reihe
    MZA 219 Dortmund einst und jetzt
  • Titel
    St. Petri-Kirche: Innenansicht mit Antwerpener Schnitzalter, 30 Bildfelder mit 633 Figuren, Werkstatt Meister Gielesz (Gilles), vollendet 1521
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    ca. 1932
  • Urheber
    Uhlmann-Bixterheide, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 237 Westfälische Dorfkirchen
  • Titel
    Sitzemporen für die Herrschaftsfamilien in der evangelischen Pfarrkirche Borgeln, um 1930?
  • Ort
    Welver
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 259 Dortmunder Kirchen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Reinoldi: Chorraum mit mittelalterlichem Schnitzaltar (1430-1440)
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Sarkophag des Sachsenherzogs Widukind (gestorben 807) in der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Orgelempore. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kanzel mit reichem Schnitzwerk (1703). Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger, ehemalige Stiftskirche St. Dionysius: Säulenskulptur des Kirchenpatrons Dionysius am linken Vierungspfeiler. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger, ehemalige Stiftskirche St. Dionysius: Säulenskulptur des Kirchenpatrons Dionysius am linken Vierungspfeiler. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Altarraum mit Standkruzifix und Schnitzaltar von Hinrik Stavoer (Braunschweig 1525). Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar von Hinrik Stavoer (1525) - hier während einer Kriegstrauung. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert, um 1942?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1942
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Kirchenhalle Richtung Chor mit Blick auf den Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525 - hier während einer Kriegstrauung. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert, um 1942?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1942
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Schnitzalter des Meisters Hinrik Stavoer (Braunschweig 1525) - Darstellung des Leidensweges Christi in zwölf kleinen Figurenfeldern und einer mittigen Kreuzigungsszene. In der Predella: Figuren der 12 Apostel. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    "Sattelmeier-Beerdigung", Enger - Trauergottesdienst. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Jakobi-Kirche, Herford: Kirchengestühl mit Inschrift. Undatiert.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Jakobi-Kirche, Herford: Kirchengestühl mit Inschrift. Undatiert.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Jakobi-Kirche, Herford: Kirchengestühl mit Inschrift. Undatiert.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Altarraum mit dem Schnitzaltar des Braunweiger Meisters Hinrik Stavoer von 1525. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Schnitzaltar in der Stiftskirche, Kirchlengern-Stift Quernheim. Undatiert.
  • Ort
    Kirchlengern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Fassadendetail - Jakobi-Kirche, Herford. Undatiert.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger: Sarkophag des Sachsenherzogs Widukind (gestorben 807) in der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius. Undatiert, um 1940?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Lindemann
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Die Kanzel der ev. Pfarrkirche in Holzhausen
  • Ort
    Preußisch Oldendorf
  • Erstellungsdatum
    07/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Kanzel und Epitaph in der ev. Pfarrkirche in Holzhausen
  • Ort
    Preußisch Oldendorf
  • Erstellungsdatum
    07/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche in Levern: Innenansicht mit Altar
  • Ort
    Stemwede
  • Erstellungsdatum
    1971
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche, Levern: Triumphkreuz aus dem 15. Jahrhundert
  • Ort
    Stemwede
  • Erstellungsdatum
    07/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche in Levern: Triumphkreuz aus dem 15. Jahrhundert
  • Ort
    Stemwede
  • Erstellungsdatum
    07/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche, Rheda: Kirchenraum mit Blick zum Altar
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    09/1954
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche, Rheda: Kirchenraum mit Blick zur Orgelempore
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    09/1954
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbau
  • Titel
    Ev. Stadtkirche: Bronzenes Taufbecken, geschaffen 1613 von Adrian de Vries
  • Ort
    Bückeburg
  • Erstellungsdatum
    07/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Wiedenbrück 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche, Rheda: Kirchenraum mit Blick zur Fürstenempore
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Siepmann/Heckmann: Herdecke und Umgebung - 1910 bis 1930er Jahre
  • Titel
    Herdecke: Evangelische Stiftskirche vor der letzten Renovierung. Undatiert, um 1938?
  • Ort
    Herdecke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1939
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stiepeler Dorfkirche: Kirchenhalle mit Gewölbemalerien des 12.-16. Jh. - ehem. Marienwallfahrtskirche, Urbau romanische Basilika von 1008, ältestes Bauwerk Bochums
  • Ort
    Bochum-Stiepel
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Marien: Kirchenraum mit Blick zum Chor - Gewölbebasilika, erbaut um 1220
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Reinoldi: Chorraum mit mittelalterlichem Schnitzaltar (1430-1440)
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche, ehem. St Clemens: Kirchenhalle Richtung Altar - gotische Hallenkirche, Baubeginn 1322
  • Ort
    Unna
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche: Kirchenhalle mit Blick zum Orgelprospekt (ehem. Stiftskirche St. Maria des Zisterzienserinnenordens, erbaut im 13. Jh.)
  • Ort
    Fröndenberg
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche: Kanzel und Altarraum (ehem. Stiftskirche St. Maria des Zisterzienserinnenordens, erbaut im 13. Jh.)
  • Ort
    Fröndenberg
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...