Detmold

Pressekonferenz zum 2009 beginnenden Ausstellungsprojekt "2000 Jahre Varusschlacht": LWL-Direktor Wolfgang Schäfer (2. von links) mit Vertretern der Kooperationseinrichtungen - Joachim Bünemann, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe, Landrat Manfred Hugo (Landkreis Osnabrück), Landrat Friedel Heuwinkel (Kreis Lippe) und Joseph Rottmann, Geschäftsführer des Museumsparks Kalkriese
11_169
Das Hermannsdenkmal (Teilansicht) im Teutoburger Wald, errichtet 1838-1875 zu Ehren des Cheruskerfürsten Arminius, Bezwinger der Römer in der "Varusschlacht" 9 nach Chr. (Erbauer: Ernst von Bandel)
11_170
Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald, errichtet 1838-1875 von Ernst von Bandel zu Ehren des Cheruskerfürsten Arminius, Bezwinger der Römer in der "Varusschlacht" 9 nach Chr. - im Vordergrund: Skulptur eines römischen Legionärs
11_171
Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald, errichtet 1838-1875 zu Ehren des Cheruskerfürsten Arminius, Bezwinger der Römer in der "Varusschlacht" 9 nach Chr. (Erbauer: Ernst von Bandel)
11_172
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1347
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1348
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1349
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1350
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1351
Campus Emilie: Institutsgebäude für Architektur & Innenarchitektur der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1352
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Offizierskasino, heute Hörsaalgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Ecke Bielefelder- und Emilienstraße
11_1353
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Offizierskasino, heute Hörsaalgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Ecke Bielefelder- und Emilienstraße, Gebäude 3
11_1354
Campus Emilie, Detmold: Laborgebäude für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit historischem Kasernentor auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1355
Campus Emilie, Detmold: Laborgebäude für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1356
Campus Emilie, Detmold: Laborhalle für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit 140 m² Aufspannfeld und Laufkran mit 12,5 Tonnen Hebelast - Standort auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1357
Campus Emilie, Detmold: Laborhalle für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), im Vordergrund: Spannhülsen-Aufspannfeld und Rahmen für eine Versuchsanordnung - Standort auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1358
Campus Emilie, Detmold: Laborhalle für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit 140 m² Aufspannfeld - hier: Aufbau einer Versuchsanordnung - Standort auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1359
Campus Emilie, Detmold: Laborhalle für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit 140 m² Aufspannfeld - hier: Aufbau einer Versuchsanordnung - Standort auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1360
Detmold
110_220
Detmold
110_221
Detmold mit Residenzschloss
110_222
Detmold-Pivitsheide mit Abgrabungsgewässern
110_223
Hermannsdenkmal, Detmold
110_606
Hermannsdenkmal, Detmold
110_607
Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald bei Detmold
13_2251
Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald bei Detmold.
13_2252
Aussicht vom Hermannsdenkmal, 1938.
14_950
Aussicht vom Hermannsdenkmal, 1938.
14_951
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, 1933.
14_1041
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, 1933.
14_1042
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1043
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1044
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1045
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1046
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1047
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1048
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1049
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1050
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1051
Das Naturschutzgebiet Donoper Teich bei Hiddesen, ca. 1930.
14_1052
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...