| | | | | | |
---|
| | [Weg zu den Stadtteichen] | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Schlageterweg | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 03.05.1933 Dringlichkeitsantrag der Fraktionsvorstände von NSDAP und Zentrum, einstimmig angenommen: Umbenennung der "neuen Straße von Randebrockstraße in den köllnischen Wald [...] zur Ehrung und Anerkennung für das mutvolle deutsche Verhalten Schlageters während der feindlichen Besatzung, wofür er von den Franzosen erschossen wurde".
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: An den Teichen; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Plaggenbahn; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop; 1960 unbebaute Allee im Stadtwald; 08.11.1960 nördlicher Teil der Randebrockstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 16900 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9077400 (Länge)51.5352300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 1933, Nr. 123, S. 3; H. Noçon, Die Ereignisse in Bottrop vom Tage der Machtübernahme bis zur Einführung der neuen Gemeindeordnung (Januar-Dezember 1933), S. 120. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Verbandsstraße N. S. Vib | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Ludwig-Knickmann-Straße | Knickmann, Ludwig (24.08.1897-21.06.1923) | Bottrop |  | |
---|
| | 27.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 12040 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9841900 (Länge)51.5402900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wildestraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Bottrop | | |
---|
| | 27.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung; 28.01.1955 erneute Benennung einer Straße nach Memel im Norden der Stadt. |
---|
Schlüsselnr.: | 18740 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9466234 (Länge)51.5368810 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Taubenstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Bottrop | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 09.1937 geplant: Umbenennung in Gutenbergstraße; 30.11.1937 Vorschläge des ehemaligen Vorsitzenden des Saarvereins zur Umlegung der bestehenden Saarstraße, Vorschlag zur Benennung der Taubenstraße; 10.12.1937 Bitte des Bunds der Saarvereine, Ortsgruppe Bottrop e. V., die Saarstraßenbenennung am 13.01. oder 01.03.1938 durchzuführen, was der Oberbürgermeister ablehnt; 13.12.1937 Zustimmung des Oberbürgermeisters zur Wahl der Taubenstraße; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 17380 |
---|
Geokoordinaten: | 6.913962364196777 (Länge)51.518277039819075 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| 28.03.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 70986 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4735323 (Länge)51.5097981 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.03.1934 | Danziger Freiheit | Danzig <Gdansk> | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Brünninghausen |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4696655 (Länge)51.5192661 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 06.11.1935 | Albert-Leo-Schlageter-Platz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Huckarde |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4139085 (Länge)51.5304804 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] / Tremoniastraße | | | | |
---|
| 19.11.1936 | Zabernstraße | Zabern <Saverne/Zàwra> | Dortmund | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Tlw. |
---|
Schlüsselnr.: | 70243 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4413400 (Länge)51.4990900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1936 | St.-Avold-Straße | Saint-Avold <Sankt Avold> | Dortmund | | |
---|
| | 02.08.1946 Krummer Weg (02.08.1946-09.01.1947), heute: Schnettkerweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 72745 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5424087 (Länge)51.6197607 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ardeystraße | | | | |
---|
| 08.01.1937 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Dortmund | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 72655 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4663326 (Länge)51.5032972 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| 1934 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 Graf-von-Galen-Straße (1947), heute: Graf-von-Galen-Ring (B 7) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00302 |
---|
Geokoordinaten: | 7.463557720184326 (Länge)51.36297884315902 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 35a (fehlerhaft); L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 88. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Malmedystraße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Emst-Bissingheim |
---|
Schlüsselnr.: | 00562 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4935126304626465 (Länge)51.35827596108901 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 55. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1935 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Fleyerviertel |
---|
Information: | 15.02.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde, "für die oberhalb des Platzes der 57er von der Heinitzstraße in nordöstlicher Richtung abzweigende, südlich zur Bredelle parallel verlaufende neue Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.488695383071899 (Länge)51.369817928027864 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 48; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 62. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Adolf-Scheidt-Höhe | | | | |
---|
| 15.02.1935 | Annaberg-Höhe | Annaberg <Góra Świętej Anny> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Emst-Bissingheim |
---|
Information: | 15.02.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00071 |
---|
Geokoordinaten: | 7.493405342102051 (Länge)51.35112022289458 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 48. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Flensburgstraße | Flensburg <Flensborg> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Halden |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Nebenstraße an der Tondernstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00249 |
---|
Geokoordinaten: | 7.506322860717773 (Länge)51.37192772355855 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 32. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Glücksburgstraße | Glücksburg | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Halden |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Nebenstraße an der Tondernstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00290 |
---|
Geokoordinaten: | 7.503855228424072 (Länge)51.3718473521767 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 35. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Sonderburgstraße | Sonderburg <Sønderborg> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Halden |
---|
Information: | 17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Nebenstraße an der Tondernstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00725 |
---|
Geokoordinaten: | 7.501645088195801 (Länge)51.37153926057258 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 65. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1938 | Tondernstraße | Tondern <Tønder> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Halden |
---|
Schlüsselnr.: | 00786 |
---|
Geokoordinaten: | 7.50316858291626 (Länge)51.37130484165889 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 70. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Elsässer Straße | Elsaß <Alsace> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06056 |
---|
Geokoordinaten: | 7.759265899658203 (Länge)51.38888962487856 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 56 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Lothringer Straße | Lothringen <Lorraine> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06050 |
---|
Geokoordinaten: | 7.757678031921387 (Länge)51.38785856359509 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Eupener Straße | Eupen <Kreis/Stadt> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06033 |
---|
Geokoordinaten: | 7.758622169494629 (Länge)51.385254026110466 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 10 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Malmedy-Straße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06032 |
---|
Geokoordinaten: | 7.760016918182373 (Länge)51.382656036423285 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 77f. (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Oberschlesische Straße | Oberschlesien | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.778406143188477 (Länge)51.38300422916655 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108 (Deilinghofer Weg?). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Danziger Straße | Danzig <Gdansk> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06137 |
---|
Geokoordinaten: | 7.77364253997802 (Länge)51.38680739278581 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 41f. (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Posener Straße | Posen <Poznán> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06138 |
---|
Geokoordinaten: | 7.772741317749023 (Länge)51.38676722017392 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Gropengießer, "Sedanstraße, S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 49 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Bebel-Straße | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Herford |  | |
---|
| | 08.05.1945 August-Bebel-Straße, heute: Bebelstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten erfolgte kein offizieller Umbenennungsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.696097135543823 (Länge)52.12263362367837 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.05.1934 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 16.05.1934 durch den Magistrat, auf Empfehlung des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland wegen des "Abstimmungskampfs" um die "deutsche Saar", Verbindungsstraße zwischen Eimter- und Mindener Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03391 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6858724 (Länge)52.1311042 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.05.1934 | Eupener Straße | Eupen <Kreis/Stadt> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 16.05.1934 durch den Magistrat, auf Empfehlung des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland wegen des "Abstimmungskampfs" um die "deutsche Saar", Straße oberhalb der Weststraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03123 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6513700 (Länge)52.1223900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | CX Straße | | | | |
---|
| 07.10.1935 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 07.10.1935 durch den Beirat, Bereich Ottelau. |
---|
Schlüsselnr.: | 03251 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6805588 (Länge)52.1328022 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | CY Straße | | | | |
---|
| 17.10.1935 | Danziger Straße | Danzig <Gdansk> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 17.10.1935 durch den Beirat, Bereich Ottelau. |
---|
Schlüsselnr.: | 03099 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6789125 (Länge)52.1338258 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Huestraße | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Herne |  | |
---|
| | 28.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 07640 |
---|
Geokoordinaten: | 7.22177267074585 (Länge)51.53324257305175 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 489. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freiheitstraße | | | | |
---|
| 05.10.1933 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Herne | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Börnig/Sodingen |
---|
Information: | 26.09.1933 Stadtverordnetenversammlung; 05.10.1933 auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 07860 |
---|
Geokoordinaten: | 7.261362075805664 (Länge)51.53872825797386 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 400; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 539. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.09.1935 | Saar-Straße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Herne | | |
---|
| | 03.11.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Holsterhausen |
---|
Information: | 23.09.1935 auf Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die nördlich der Holsterhauserstraße zwischen der Horststraße und der Straße 'Aschebrock' liegende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 02140 |
---|
Geokoordinaten: | 7.19429612159729 (Länge)51.52897769699999 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 424. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.09.1935 | Straßburger Straße | Straßburg <Strasbourg> | Herne | | |
---|
| | 03.11.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Holsterhausen |
---|
Information: | 23.09.1935 auf Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die östlich der Straße Aschebrock etwa in gleicher Richtung zu ihr verlaufende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 02520 |
---|
Geokoordinaten: | 7.19180703163147 (Länge)51.52971857268819 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 478. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.09.1935 | Metzer Straße | Metz | Herne | | |
---|
| | 03.11.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Holsterhausen |
---|
Information: | 23.09.1935 auf Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die zwischen dem Horstplatz und der Horststraße verlaufende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.193276882171631 (Länge)51.53061962146594 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 604. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße / z. T. Castroper Straße] | | | | |
---|
| 11.02.1936 | Hohensteiner Straße | Hohenstein <Olsztynek> | Herne | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Börnig |
---|
Information: | 18.01.1936 Dezernentenbesprechung; 11.02.1936 auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die auf dem Gelände zwischen der Vellwig- und der Castroperstraße in Herne neu angelegte Straße (Neubauten der Wohnungtsgesellschaft 'Deutscher Osten')". |
---|
Schlüsselnr.: | 06600 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2652249 (Länge)51.5493261 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 37; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 333. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 03.09.1934 | Eupenstraße | Eupen <Kreis/Stadt> | Iserlohn | | |
---|
| | 06.11.1946 Sperlingsgasse (06.11.1946-31.03.1947), heute: Wilhelm-Raabe-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Schlüsselnr.: | 04177 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6854617 (Länge)51.3768933 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 288. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dröscheder Weg / Dördeler Weg | | | | |
---|
| 07.08.1935 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Iserlohn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Information: | 16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straßenzug vom Dröscheder Weg bis Dördel-Weg". |
---|
Schlüsselnr.: | 04172 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6871069 (Länge)51.3775661 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 26.03.1936 | Elsenbornstraße | Elsenborn <Bütgenbach> | Iserlohn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Information: | 26.03.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Märkische Straße und Dördelweg". |
---|
Schlüsselnr.: | 04161 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6875770 (Länge)51.3799475 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 78; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 82. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 26.03.1936 | Malmedystraße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Iserlohn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 26.03.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Dördelweg und Gerlingserweg". |
---|
Schlüsselnr.: | 04044 |
---|
Geokoordinaten: | 7.688359022140503 (Länge)51.37773418256891 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 78. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 26.03.1936 | Annabergstraße | Annaberg <Góra Świętej Anny> | Iserlohn | | |
---|
| | 10.03.1947 Am Grünen Hag (10.03.1947-?), heute: [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 26.03.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Malmedystraße und Zimmerstraße".
15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Am Grünen Weg; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Am grünen Hag; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Am Grünen Hag. |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 78; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 271 (fehlerhafte Zuschreibung). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 1937 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 Schulstraße (1945-28.02.1957), heute: Dechant-Heimann-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Information: | 29.04.1904-1937 Schulstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03483 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6080900 (Länge)51.3650200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 69f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Münster | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Hiltrup |
---|
Schlüsselnr.: | 03270 |
---|
Geokoordinaten: | 7.637429237365723 (Länge)51.90688274377433 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Besteht 1935; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Statverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen; 19.04.1933 Magistratsbeschluss, Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt.
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt; 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeister beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt. |
---|
Schlüsselnr.: | 06480 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6290249 (Länge)51.9513670 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Dokumentation Straßennamen, S. 789; Amtsblatt der Stadt Münster 1/1945, 18.07.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 04.04.1933, 28.09.1958, 29.01.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.08.1933 | Alsenstraße | Alsen <Übergang nach Alsen/Als> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | Festsetzung durch den Oberbürgermeister, "Verbindungsstraße von der Piusallee zum Niedersachsenring (Schleswiger Straße)". |
---|
Schlüsselnr.: | 00150 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6417800 (Länge)51.9692800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 29; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 22.02.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.08.1933 | Kolmarstraße | Colmar <Kolmar/Colmer> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | Festsetzung durch den Oberbürgermeister; "die von der Saarbrücker Straße abzweigende Wohnstraße [...] mit [der] geplanten nördlichen und östlichen Verlängerung bis zur verlängerten Metzer Straße"; 06.06.1942 Verlängerung: "Die nördliche Verlängerung der Kolmarstraße bis Ronnebergweg und die hiervon nach Westen abzweigende geplante Verbindungsstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 03960 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6180700 (Länge)51.9382100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Dokumentation Straßennamen, S. 473f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Danziger Freiheit | Danzig <Gdansk> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | Teil der Warendorfer Straße.
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Fortfall; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: soll fortfallen; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: soll fortfallen; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen"; 13.09.1958 Straßenbenennungskommission: "Die Kommission beschloß einstimmig jeglicher Umbenennung, ausgenommen die Abänderung der Bezeichnung 'Danziger Freiheit' in 'Danziger Platz' (die dort stehenden Häuser gehören zur Warendorfer Straße), ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.657502889633179 (Länge)51.96685108376489 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 169; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 02.04.1959; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 301. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Memeluferweg | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "die künftigen Grünanlagen westlich des Dortmund-Ems-Kanals und des Mauritzhafens, zwischen Warendorfer Straße und Mauritzheide".
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.658168077468872 (Länge)51.95652638161532 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 565; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 28.08.1956; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Malmedyweg | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Aufteilungsstraße östlich des Eupener Weges".
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 04480 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5999500 (Länge)51.9576200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 535; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 19.03.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Tondernstraße | Tondern <Tønder> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "künftige Straße westlich des Eupener Weges". |
---|
Schlüsselnr.: | 06640 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5982000 (Länge)51.9562300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 807; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "der alte Interessentenweg zwischen Schiffahrter Damm und Mauritzhafen [...] entsprechend der jetzigen Entwickelung als Wohnstraße [...], in Anlehnung an die südlich anstoßenden, nach Flußnamen benannten Straßen". |
---|
Schlüsselnr.: | 05740 |
---|
Geokoordinaten: | 7.659498453140259 (Länge)51.97194727462585 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 707f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 19.02.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Eger-Weg | Eger <Cheb> <Stadt/Gebiet> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die beiden südlich hieran [Sudeten-Weg] stossenden Aufteilungswege"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01740 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6103100 (Länge)51.9334400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 205; Stadt Münster, VuKA, StrN. - F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 302. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Glatzer-Weg | Glatz <Kłodzko> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, die beiden südlich hieran [Sudeten-Weg] stossenden Aufteilungswege; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02405 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6112400 (Länge)51.9335600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 294; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 25.04.1957; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 302. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Potthoffweg | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Ludwig-Knickmann-Straße | Knickmann, Ludwig (24.08.1897-21.06.1923) | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der bisherige Potthoffweg", "auf Grund verschiedener Anträge und in Anlehnung an die bereits benannte Johann-Rickmers-Straße" (01.11.1938).
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt; 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten, 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt. |
---|
Schlüsselnr.: | 05440 |
---|
Geokoordinaten: | 7.63954 (Länge)51.97355 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 653; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 10.03.1958; Bernhard Holtmann, Die Strassennamen der Stadt Münster in Westfalen, S. 98-101. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Masurenweg | Masuren <Mazury> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "Verbindungsstraße zwischen der Kanalstraße und der Flandernstraße" (19.11.1938/02.03.1939).
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 04590 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6326029 (Länge)51.9745340 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 550f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 26.03.1958; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Jahnstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Posensche Straße | Posen <Poznán> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); geplanter Verlauf von der Zeppelin- zur Wiesenstraße, also schräg west-östlich, nicht umgesetzt, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02270 |
---|
Geokoordinaten: | 7.867680788040161 (Länge)51.20527687457248 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lehmkuhlerstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 11.05.1933 Antrag des Stadtverordneten Wirth, den Maiplatz in Schlageter-Platz umzubenennen, auf Intervention des Stadtverordnetenvorstehers Schnevoigt und des kommissarischen Bürgermeisters Hermans. infolge rechtlicher Hindernisse zurückgezogen; Umbenennung 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister). |
---|
Schlüsselnr.: | 02263 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8774314 (Länge)51.2101251 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Westpreußenstraße | Westpreußen | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herscheider- und Göringstraße" (Ziegelstraße), projektiert; nicht realisiert, Verlauf etwa Fortsetzung der Marler Straße zum nördlichen Ende der Ziegelstraße, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.871403694152832 (Länge)51.20809328947278 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Zeppelinstr. und Westpreußenstraße", projektiert; etwa paralleler Verlauf zur Ziegelstraße zwischen dem südlichen Querteil der Ziegelstraße (Wissmannstraße) bis kurz vor W.-Seißenschmidt-Straße (Westpreußenstraße), Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.871489524841309 (Länge)51.20743457301728 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Malmedystraße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Wißmann- und Eupenstraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.870899438858032 (Länge)51.20496094139413 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Eupenstraße | Eupen <Kreis/Stadt> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße und Dingeringhauserweg", projektiert; nicht realisiert, Verlauf etwa vom Kreisverkehr Zeppelinstraße zum Dingeringhauser Weg/Hultschiner Straße, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.870599031448364 (Länge)51.204403011552465 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Elsasser Straße | Elsaß <Alsace> | Plettenberg | | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Auf dem Wiggensiepen | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Lothringer- und Eupenstraße", projektiert; nicht "Elsässer"; offenbar später nur teilweise, ohne den west-südlich verlaufenden Teil realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02304 |
---|
Geokoordinaten: | 7.869590520858765 (Länge)51.20417446002745 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Lothringer Straße | Lothringen <Lorraine> | Plettenberg | | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Auf dem Wiggensiepen | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße und Dingeringhauserweg", projektiert; offenbar später realisiert, schräg nord-südlich verlaufender Teil von Auf dem Wiggensiepen, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02304 |
---|
Geokoordinaten: | 7.868780493736267 (Länge)51.2041475715382 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Hultschiner Straße | Hultschin <Hlucin/Hlučínsko, Hultschiner Ländchen> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg, Rheinlandstr. und Litzmannstr.", projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02310 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8708663 (Länge)51.2034626 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Südwestafrikastraße | Südwestafrika <Deutsch-Südwest-Afrika> | Plettenberg | | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße u. Radscheller Weg", projektiert; heute der östliche Teil der Zeppelinstraße, ab Oesterweg. |
---|
Schlüsselnr.: | 02308 |
---|
Geokoordinaten: | 7.874150276184082 (Länge)51.20506849335773 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Ostafrikastraße | Ostafrika <Deutsch-Ostafrika> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Südwestafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; geplant parallel zwischen Hindenburgstraße (Grafweg) und Ratscheller Weg, im Norden etwa Alte Ziegelei, einmündend in den Ratscheller Weg, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.873823046684265 (Länge)51.20941405479688 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Kamerunstraße | Kamerun <Cameroun/Cameroon> | Plettenberg | | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Grafweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße", projektiert; heute vermutlich östlich verlaufender Teil des Grafwegs. |
---|
Schlüsselnr.: | 02307 |
---|
Geokoordinaten: | 7.873291969299316 (Länge)51.206244826563925 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Mariannenstraße | Marianen | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.874150276184082 (Länge)51.20643975887906 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Karolinenstraße | Karolinen | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.87419319152832 (Länge)51.20746818122778 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Kiautschoustraße | Kiautschou | Plettenberg | | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Alte Ziegelei | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße"; Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; Lage heute etwa südliches Teilstück Alte Ziegelei bis zum Knick nach Norden, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02527 |
---|
Geokoordinaten: | 7.873431444168091 (Länge)51.20832182155188 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Togostraße | Togo <Togoland/République Togolaise> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Radscheller Weg und Ludendorffstraße (Nr. 4)" (Königstraße), projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.875072956085205 (Länge)51.202500621646415 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Brauckstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Rheinlandstraße | Rheinland | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "einschl. projektierte Verlängerung" / "Straße zwischen Widukind- und Hindenburgstraße (früher Brauckstraße)", projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02297 |
---|
Geokoordinaten: | 7.869300842285156 (Länge)51.202352729387044 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| | Danziger Straße | Danzig <Gdansk> | Recklinghausen | | |
---|
| | 05.08.1952 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Paulusviertel |
---|
Schlüsselnr.: | 00481 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1972391 (Länge)51.6071594 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 12. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Neumarkt | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Leo-Schlageter-Platz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Süd |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00260 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2139104 (Länge)51.5726593 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 10. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dorstener Straße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Knickmannstraße | Knickmann, Ludwig (24.08.1897-21.06.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / West/Bockholt |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01911 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1808900 (Länge)51.6198500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 31. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Karawankenweg | Karawanken <Karavanke> | Recklinghausen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hillerheide |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1974100 (Länge)51.5865600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 68. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Franziskanerstraße | | | | |
---|
| 1937 | Memellandstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Stuckenbusch |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02639 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1706600 (Länge)51.5859700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Egerstraße | Eger <Cheb> <Stadt/Gebiet> | Recklinghausen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Recklinghausen |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages"; "noch anzulegende Straße zwischen der Herner und der Wiener Straße gegenüber der Weserstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2104846 (Länge)51.5867362 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 34. |
---|
| | |
---|