Giebel

Giebel eines Fachwerkhauses im historischen Altstadtviertel "Alter Flecken"
10_7215
Giebel eines Fachwerkhauses im historischen Altstadtviertel "Alter Flecken"
10_7216
Giebel eines Fachwerkhauses im historischen Altstadtviertel "Alter Flecken"
10_7217
Gasthof Kiepenkerl mit Straßencafé, Kiepenkerl-Denkmal und Gildenbaum (Spiekerhof, Bergstraße)
10_7249
Gasthof Kiepenkerl mit Straßencafé, Kiepenkerl-Denkmal und Gildenbaum (Spiekerhof, Bergstraße)
10_7250
Schloss Surenburg, 2003: Frontpartie mit Treppenturm und Allianzwappen der Eheleute Carl Heinrich Heeremann und Clara Franziska von Merode, Besitzer des Wasserschlosses seit 1786
10_7923
Wasserschloss Surenburg, 2003: Gartenfront des Mittelflügels mit ehemals barock gestaltetem Gartenparterre, ab 1873 umgestaltet zum Landschaftsgarten
10_7925
Schloss Surenburg, 2003: Frontpartie mit Treppenturm und Allianzwappen der Eheleute Carl Heinrich Heeremann und Clara Franziska von Merode, Besitzer des Wasserschlosses seit 1786
10_7928
Die Ev. Universitätskirche (ehem. Observantenkirche) an der Schlaunstraße, erbaut 1687-98 von Anton Hülse
10_8375
Wasserschloß Holtfeld, Südseite mit Renaissancegiebel
10_9202
Rathaus Anholt mit Markplatz, erbaut 1567, Freitreppe von 1795
10_9253
Drostenhof Wolbeck, parkseitige Front mit Renaissancegiebel, erbaut 1535
10_9345
Hexenbürgermeisterhaus mit neuem Eingang, Renaissancebau von 1571, seit 1926 Heimatmuseum (Breite Straße)
10_9682
Hexenbürgermeisterhaus mit neuem Eingang, Renaissancebau von 1571, seit 1926 Heimatmuseum (Breite Straße)
10_9684
Das Landeshaus der Provinz Westfalen am Freiherr vom Stein-Platz, erbaut 1897-1901, Neorenaissance, Postkartenansicht um 1920?
10_10378
Gerlinde Sieker: Rathaus Blomberg, errichtet 1587 von Baumeister Hans Rade, Steinbau mit auskragendem Fachwerkgeschoss, Renaissance
10_10602
In der Schievenfeld-Siedlung, Gelsenkirchen-Erle, Blick Richtung Torhaus - ehemalige Zechensiedlung, erbaut 1912-1914 im Stil einer Gartenstadtsiedlung für die Bergleute auf Schacht 3/5 der Zeche Graf Bismarck (stillgelegt 1966), zum Teil unter Denkmalschutz, Architekt: Zechenbaumeister Ernst Hachmann
10_10957
Gebäude und Restaurant "Alte Münze", Brüderstraße - erbaut um 1260, ältestes Steinhaus Westfalens, Romanik mit gotischem Staffelgiebel
11_819
Das  "Hansehaus", Papenmarkt 2: Backsteinbürgerhaus, errichtet 1547 von Bürgermeister Rudolf Vogt, erweitert 1628 um einen Erker und Renaissanceanbau
11_829
Marktplatz mit Rathaus, erbaut im 13. Jh. als Zunfthaus, Barockfassade (um 1755) mit Nischenskulptur des Hl. Petrus und Madonnen-Bildstock, im Hintergrund: Propsteikirche St. Petrus und Andreas
11_865
Marktplatz mit Rathaus, erbaut im 13. Jh. als Zunfthaus, Barockfassade (um 1755) mit Nischenskulptur des Hl. Petrus und Madonnen-Bildstock, im Hintergrund: Propsteikirche St. Petrus und Andreas
11_866
Mindener Rathaus mit maßwerkverziertem Laubengang aus dem 13. Jh.
11_867
Mindener Rathaus mit maßwerkverziertem Laubengang aus dem 13. Jh.
11_868
Das ehemalige Rathaus, erbaut im 14. Jh., Sitz des Südsauerlandmuseums (Kreisheimatmuseum)
11_871
Das ehemalige Rathaus, erbaut im 14. Jh., Sitz des Südsauerlandmuseums (Kreisheimatmuseum)
11_872
Das Rathaus, erbaut 1512-1514 aus Baumberger Sandstein, Backsteingiebel von 1561
11_875
Das Rathaus, erbaut 1512-1514 aus Baumberger Sandstein, Backsteingiebel von 1561
11_876
Blomberger Rathaus 1995, errichtet 1587 von Baumeister Hans Rade, Steinbau mit auskragendem Fachwerkgeschoss, Renaissance
11_879
Blomberger Rathaus 1995, errichtet 1587 von Baumeister Hans Rade, Steinbau mit auskragendem Fachwerkgeschoss, Renaissance
11_880
Heimathaus Drolshagen, Annostraße 3
11_1595
Alte und neue Giebel: Fachwerkhäuser im Gerberviertel von Olpe, "Im Weierhohl"
11_1607
Olpe-Oberveischede, Silberdorf 2010 im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" - Ortsbild mit 1990 sanierter Dorfstraße
11_1625
Kichhundem-Heinsberg, Oberndorferstraße
11_1779
Scheunengiebel - Alter Hof Schoppmann, Nottuln-Darup, 2012.
11_2660
Altes Bürgermeisterhaus, Markt 5: Prachtgiebel mit fünf Geschossen aus Stein, erbaut 1564
11_6087
Bad Salzuflen, alte Giebelhäuser mit Bürgermeisterhaus
20_1421
Am alten Bürgermeisterhaus in Bad Salzuflen: Haus Gießenbier, 1533 vom Bürgermeister Jobst Gießenbier erbaut
20_1422
Bad Salzuflen, Giebelhaus an der Langen Straße
20_1423
Die Lange Straße in Bad Salzuflen: Detailansicht des Hauses Nr. 33, 1612 von Arend Bade und seiner Ehefrau Marie erbaut
22_2
Bad Salzuflen, Weserrenaissance-Ensemble an der Langen Straße, Nr. 33 bis 41, Teil der Fußgängerzone
22_3
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...