Baudetail

Das Glasgemälde "Westfälisches Abendmahl" (um 1500) in der Kirche St. Maria zur Wiese, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_952
Bogengang des ehemaligen Gildehauses (16. Jh.) an der Marktstraße, ca. 1913.
01_963
Die evangelische Pfarrkirche St. Maria zur Wiese in Soest, ca. 1913.
01_972
Renaissance-Fachwerk: Haus zur Rose, Rosenstraße, 1825-1827 Wohnstätte des Dichters F. Freiligrath, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_973
Haus Stern in der Niedergasse: 1827-1832 Wohnstätte des Dichters Ferdinand Freiligrath, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_974
Chor (Ostseite) der evangelischen Petrikirche
01_1000
Bogengang am Westwerk des Patrokli-Münsters
01_1006
Deckenmalerei in der Flurhalle des Oberen Schlosses, um 1930?
01_1017
Bogengang im Unteren Schloss, um 1920?
01_1021
Portal der Fürstengruft im Unteren Schloss, um 1920?
01_1022
Schieferverkleidete Häuser in der Löhrstraße
01_1031
Schnitzornamentik an der Haustür eines Gebäudes in der Haar
01_1035
Schnitzornamentik und Hausinschrift (Wohngebäude im Sieghütter Hauptweg)
01_1036
Schiefer und Fachwerk: Wohnhäuser im "Alten Flecken" in Freudenberg
01_1041
Dielentür des 'Junkernhees' in Kreuztal, undatiert, um 1930?
01_1075
Schloss Wehrden, Beverungen, errichtet im 16. Jh.als Wasserburg, umgebaut zum Barockschloss Ende 17. Jh. - Baumeister Ambrosius von Oelde im Auftrag des Paderborner Fürstbischofs Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht. Undatiert, um 1920?
01_1180
Höxter-Altstadt: Küsterhaus der ev. Kiliani-Kirche, errichtet 1565, Weserrenaissance, Holenbergstraße 11. Neuer Standort nach einer späteren Flächensanierung: An der Kilianikirche 5. Undatiert, um 1920?
01_1194
Höxter-Altstadt, Am neuen Markt (später Marktstraße 13): „Alte Stadtschänke“ Haus Koch, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1195
Höxter-Altstadt, Am neuen Markt (später Marktstraße 21): Alte Dechanei, erbaut im 16. Jh., vormals Stadtsitz der Adelsfamilie von Amelunxen, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1196
Höxter-Altstadt: Mittelalterliche Fachwerkhäuser in der Westerbachstraße 10 (angeschnitten), 8, 6 und 4 (v.l.n.r.) mit Übergang zur Weserstraße (im Hintergrund). Undatiert, um 1920?
01_1197
Höxter-Altstadt, Stummrige Straße 27: Haus Cors (später „Adam und Eva-Haus“) - Eingangsportal mit Perlschnurschnitzerei, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1198
Höxter-Altstadt, Stummrige Straße 19: Fassadenpartie von Haus „Horst-Kotte“, wegen seiner geschnitzten Landsknechtdarstellungen auch „Landsknechthaus“. Undatiert, um 1920?
01_1199
Höxter-Altstadt, Nicolaistraße 10: Ehemaliges Pfarrhaus, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1200
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Blick zum Chor mit Ziergitter von 1693 (Hans Pieperling) und barockem Hochaltar aus dem 17. Jh.
01_1206
Haus Thienhausen, Bj. um 1610, Weserrenaissance
01_1207
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Nördlicher Kreuzgang an der St. Stephanus und Vitus-Kirche mit Triumphkreuz (um 1250). Undatiert, um 1920?
01_1221
Haus Thienhausen, Bj. um 1610, Weserrenaissance - Wohnstätte des Dichters Friedrich Wilhelm Weber von 1867-1886
01_1247
Kalksteinwerk bei der Felsformation "Pater und Nonne" bei Letmathe
01_1364
Deelentor eines Fachwerkhauses im Weserbergland mit  regionstypischer Torbogenverzierung
01_1425
Regionstypisches Bauernhaus mit vorspringendem Walmdach im Wiehengebirge
01_1426
Kanzel  mit Rokokoornamentik in der evangelischen Pfarrkirche
01_1433
Portal der ev. Pfarrkirche, ehem. St. Lambertus (Hallenkirche, erbaut im 13. Jh.)
01_1468
Chor der evangelischen Pfarrkirche: Kirchenfenster mit Glasgemälde "Kriegerehrung" und Deckenmalerei
01_1469
Portal des St. Paulus Doms
01_1518
Schmisinger Hof, Neubrückenstraße 58: Barocke Toranlage des "Großen" Schmisinger Hofes
01_1523
Rinteln-Altstadt, um 1940?: Marktplatz mit historischem Rathaus (rechts), Kirchturm von St. Nikolai und Hauptwache (später Bürgerhaus), Aufnahme undatiert
01_1542
Rinteln-Altstadt, um 1940?: Schnitzornamentik am Dielentor des Bürgerhauses in der Bäckerstraße 21, erbaut 1571, Aufnahme undatiert
01_1544
Hausinschrift am Eingangstor eines Schaumburger Bauernhauses
01_1556
Der Drostenhof in Wolbeck (Rückansicht)
01_1588
Wallfahrtskapelle Beatae Mariae V. (Gnadenkapelle), erbaut 1654-1657 von Peter Pictorius d. Ä., Ansicht um 1940?
01_1591
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...