Verzeichnis Naturschutzgebiete

  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Oktober 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    10/1930
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Oktober 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    10/1930
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Oktober 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    10/1930
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Oktober 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    10/1930
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Oktober 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    10/1930
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Oktober 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    10/1930
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Oktober 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    10/1930
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Mai 1929. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    05/1929
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, um 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, August 1953. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    08/1953
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Mai 1927. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    05/1927
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, um 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Juni 1953. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    06/1953
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, Mai 1927. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    05/1927
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Dülmener Wildpferde auf ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch bei Dülmen, um 1930. [Das Reservat wurde 1847 von Herzog Alfred von Croy auf einem eingezäunten Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände eingerichtet. Die Herde umfasst 300-400 Stuten und Fohlen. Seit 1907 werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" Ende Mai von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Partie im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg, im Hintergrund die Felsformation "Hockendes Weib", 1917.
  • Ort
    Ibbenbüren-Dörenthe
  • Erstellungsdatum
    08/1917
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Naturdenkmal "Hockendes Weib" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
  • Ort
    Ibbenbüren-Dörenthe
  • Erstellungsdatum
    03/1933
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Felsenpartie im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
  • Ort
    Ibbenbüren-Dörenthe
  • Erstellungsdatum
    01/1926
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Partie im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
  • Ort
    Ibbenbüren-Dörenthe
  • Erstellungsdatum
    01/1926
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Felsenpartie "Dreikaiserstuhl" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    08/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Felsenpartie "Dreikaiserstuhl" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    08/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Felsenpartie "Dreikaiserstuhl" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    08/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Felsenpartie "Dreikaiserstuhl" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    08/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Felsenpartie "Dreikaiserstuhl" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    08/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Felsenpartie "Dreikaiserstuhl" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    08/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Elleringhausen (Gemeinde Olsberg), Fernblick von den Bruchhauser Steinen aus, undatiert
  • Ort
    Olsberg-Elleringhausen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Elleringhausen (Gemeinde Olsberg), Teilansicht mit den Bruchhauser Steinen im Hintergrund, undatiert
  • Ort
    Olsberg-Elleringhausen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Die Plästerlegge bei Elpe (Gemeinde Olsberg)
  • Ort
    Olsberg-Elpe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Wickede, Blick ins Ruhrtal, undatiert
  • Ort
    Wickede
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Wulmeringhausen (Gemeinde Olsberg), Blick ins Ruhrtal zwischen Assinghausen und Olsberg
  • Ort
    Olsberg-Wulmeringhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1949
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Frühnebel am Astenberg, Blick von der Straße Langewiese-Neuastenberg (Gemeinde Winterberg), undatiert
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Blick zu den vier Hauptfelsen der Bruchhauser Steine bei Bruchhausen (Gemeinde Olsberg)
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Fernblick auf Bruchhausen (Gemeinde Olsberg) mit den Bruchhauser Steinen im Hintergrund
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Blick zu den Bruchhauser Steinen bei Bruchhausen (Gemeinde Olsberg), undatiert (1940er/1950er Jahre?)
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Zwei Felsen der Bruchhauser Steine bei Bruchhausen (Gemeinde Olsberg), undatiert (1940er/1950er Jahre?)
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Der "Königsstein" der Bruchhauser Steine bei Bruchhausen (Gemeinde Olsberg), undatiert (1940er/1950er Jahre?)
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Der "Ravenstein" der Bruchhauser Steine bei Bruchhausen (Gemeinde Olsberg), undatiert (1940er/1950er Jahre?)
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Der "Ravenstein" der Bruchhauser Steine bei Bruchhausen (Gemeinde Olsberg), undatiert (1940er/1950er Jahre?)
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Der "Goldstein" der Bruchhauser Steine bei Bruchhausen (Gemeinde Olsberg), undatiert (1930er/1940er Jahre?)
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Der "Große Kurfürst" an den Bruchhauser Steine bei Bruchhausen (Gemeinde Olsberg)
  • Ort
    Olsberg-Bruchhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...