NSG Dämmerwald

Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3684
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lichter Laub-Nadelholz-Bestand im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3685
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3686
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3687
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3688
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3689
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3690
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3691
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3692
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3693
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Revierleiter Hans-Toni Jäger und LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer unterwegs im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3694
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3695
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3696
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Liegendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Moose, Insekten und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3697
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3698
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3699
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3700
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3701
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3702
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spechthöhle im stehenden Totholz - Dämmerwald bei Schermbeck. Totholzareale sind Lebensräume für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3703
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lichter Kiefern-Bestand im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3704
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Liegendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Moose, Insekten und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3705
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3706
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
11_3707
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
11_3708
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hans-Toni Jäger, Leiter des Forstreviers Dämmerwald im Naturpark Hohe Mark bei Schermbeck. August 2014.
11_3709
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...