NSG Weißes Venn

Moorweiher im Weißen Venn
05_1453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Moorweiher und Wollgras
05_1476
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Moorweiher
05_1477
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Moorweiher und Wollgras
05_1478
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Moorweiher und Wollgras
05_1479
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Moorweiher
05_1480
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Wollgras
05_1481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Wollgras am Moorweiher
05_1482
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Naturschutzgebiet Fürstenkuhle
05_1483
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Birken am Moorweiher
05_1484
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Moorvegetation
05_1485
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Moorweiher
05_1486
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Moorweiher in der Fürstenkuhle
05_1487
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Moorweiher in der Fürstenkuhle
05_1488
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Moorweiher in der Fürstenkuhle
05_1489
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Moorweiher in der Fürstenkuhle
05_1490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Moorweiher in der Fürstenkuhle
05_1491
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Moorweiher in der Fürstenkuhle
05_1492
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Fürstenkuhle: Wollgras am Moorweiher
05_1493
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Moorweiher in der Fürstenkuhle
05_1494
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Wollgraswiese in der Fürstenkuhle
05_1495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Wollgraswiese in der Fürstenkuhle
05_1496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weißes Venn, Wollgraswiese in der Fürstenkuhle
05_1497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wollgras in der Fürstenkuhle (Weißes Venn)
05_1498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hohe Mark, Weißes Venn, nördlich von Haltern, an der Gemeindegrenze zu Reken (Kreis Borken), Truppenübungsplatz "Geisheide"
100_557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen: Informationstafel in der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) nahe einer Aussichtskanzel am Naturschutzgebiet Heubachwiesen - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2874
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen: Informationstafel in der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) nahe einer Aussichtskanzel am Naturschutzgebiet Heubachwiesen - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2875
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Weißen Venn an der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) bei Reken-Maria Veen - Informationstafel an einer Aussichtskanzel (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2876
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiesen in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Blick von einer Aussichtskanzel nahe Voßkamp)
11_2877
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiesen in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Blick von einer Aussichtskanzel nahe Voßkamp)
11_2878
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straße durch die Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2879
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiesen in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2880
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straße durch die Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2881
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pferdekoppel in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens.Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2882
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gänseschwarm in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2883
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Heubach im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen
11_2884
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aussichtskanzel an den Heubachwiesen (Natur- und Vorgelschutzgebiet) im Weißen Venn nördlich Reken-Maria Veen Höhe Hadenbrok
11_2885
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Heubach und seine Uferwiesenwiesen nördlich Reken-Maria Veen, Natur- und Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort: Aussichtskanzel am Hadenbrok)
11_2886
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Heubachwiesen nördlich Reken-Maria Veen, Natur- und Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort: Aussichtskanzel am Hadenbrok)
11_2887
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Heuchbachwiesen im Weißen Venn nördlich Reken-Maria Veen, Natur- und Vorgelschutzgebiet - Blick von der Aussichtskanzel am Hadenbrok
11_2888
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...