NSG Üfter Mark

Eichen-Buchen-Wald mit Farnunterholz in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3751
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Totholz im Eichen-Buchen-Wald der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3752
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Totholz im Eichen-Buchen-Wald der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3753
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alteichenbestand in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3754
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alteichenbestand in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3755
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kiefernwald in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3756
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alteichen-Birken-Mischwald in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3757
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Himmelsteich" in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3758
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Himmelsteich" in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3759
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lichter Eichen-Buchen-Wald in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3760
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spechthöhlen im Eichentotholz der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3761
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eichenwald in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3762
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baumpilze in einem Birkenbestand der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3763
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spechthöhlen im Totholz eines Birkenbestandes in der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3764
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Baumkrebs" in einem Birkenbestand der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3765
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Baumkrebs" in einem Eichenbestand der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Windbruch in einem Mischwald der Üfter Mark, ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3767
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "Ameisenpfad", Barfuß-Wanderweg in der Üfter Mark bei Schermbeck - Abschnitt eines barrierearmen Rundwegs mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Impressionen am "Ameisenpfad", Barfuß-Wanderweg in der Üfter Mark bei Schermbeck - Abschnitt eines barrierearmen Rundwegs mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Impressionen am "Ameisenpfad", Barfuß-Wanderweg in der Üfter Mark bei Schermbeck - Abschnitt eines barrierearmen Rundwegs mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3770
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Impressionen am "Ameisenpfad", Barfuß-Wanderweg in der Üfter Mark bei Schermbeck - Abschnitt eines barrierearmen Rundwegs mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3771
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Das grüne Klassenzimmer" am "Ameisenpfad", Barfuß-Wanderweg in der Üfter Mark bei Schermbeck - Abschnitt eines barrierearmen Rundwegs mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3772
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Das grüne Klassenzimmer" am "Ameisenpfad", Barfuß-Wanderweg in der Üfter Mark bei Schermbeck - Abschnitt eines barrierearmen Rundwegs mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3773
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang zum Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer mit Revierleiter Christoph Beemelmans, Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3774
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rundweg mit Schutzhütte und gepflastertem Wegweiser für Sehbehinderte im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3775
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jahresbaumallee" am Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3776
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jahresbaumallee" am Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3777
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jahresbaumallee" am Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jahresbaumallee" am Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3779
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Üfter Mark - ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3780
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Üfter Mark - ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Üfter Mark - ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3782
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Findling [?] in der Üfter Mark bei Schermbeck.
11_3783
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufgeforsteter Birkenwald in der Üfter Mark - ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern.
11_3784
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grenzeiche als Wegmarkierung: 200 Jahre alte Eiche an der ehemaligen Postkutschenlinie zwischen Dorsten und Borken in der Üfter Mark bei Schermbeck.
11_3785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grenzeiche als Wegmarkierung: 200 Jahre alte Eiche an der ehemaligen Postkutschenlinie zwischen Dorsten und Borken in der Üfter Mark bei Schermbeck.
11_3786
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grenzeiche als Wegmarkierung: 200 Jahre alte Eiche an der ehemaligen Postkutschenlinie zwischen Dorsten und Borken in der Üfter Mark bei Schermbeck.
11_3787
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grenzeiche als Wegmarkierung: 200 Jahre alte Eiche an der ehemaligen Postkutschenlinie zwischen Dorsten und Borken in der Üfter Mark bei Schermbeck.
11_3788
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Üfter Mark - ein Naturschutzgebiet mit Laubwald-, Kiefern- und Heidearealen im Westen des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Kieferbestände zugunsten eines naturnahen Laubmischwaldes mit Birken- und Erlenbesatz zurückgedrängt, die Heiden mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden. Ein barrierearmer Rundweg mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde soll den Charakter eines "Naturerlebnisgebiets" fördern. Im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer.
11_3789
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sukzedierende Heidevegetation auf einem ehemaligen Sandabbaugebiet in der Üfter Mark zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll die Heide ausgebaut, in Teilbereichen mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden.
11_3790
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...